Skip to main content

Ausschluss, Prekarität, (Unter-)Klasse – theoretische Konzepte und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

Zusammenfassung

Seit nunmehr drei Jahrzehnten nehmen vertikale soziale Ungleichheiten in den meisten Ländern der Erde wieder zu (Piketty 2014). Während sich Ungleichheiten zwischen Nationalstaaten vor allem wegen des Aufholens großer Schwellenländer verringern, steigt die Einkommens- und Vermögensungleichheit innerhalb der Nationalstaaten immer weiter an (Therborn 2012; Milanovic 2016, 2017). Ganze 0,7 Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung besitzen 45,6 Prozent des Haushaltsgesamtvermögens, während 73,2 Prozent lediglich über einen Vermögensanteil von 2,4 Prozent verfügen (Credit Suisse 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allmendinger, Jutta/Jahn, Kerstin/Promberger, Markus/Schels, Brigitte/Stuth, Stefan (2018): Prekäre Beschäftigung und unsichere Haushaltslagen im Lebensverlauf: Gibt es in Deutschland ein verfestigtes Prekariat ? In: WSI-Mitteilungen, 71(4), S. 259 – 269.

    Google Scholar 

  • Andersen, Margaret L./Collins, Patrcia Hill (Hrsg.) (1998): Race, Class and Gender. An Anthology. Belmont: Wadsworth Publishing Co Inc.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.) (2012): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2009): Die soziale Frage neu gestellt. Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung. In: Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 65 – 80. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Theobald, Hildegard (Hrsg.) (2014): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Care: work, relations, regimes. (Soziale Welt Sonderband 20). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Barbier, Jean-Claude (2013): A Conceptual Approach of the Destandardization of Employment in Europe since the 1970s. In: Koch, Max/Fritz, Martin (Hrsg.): Non-standard employment in-Europe. Paradigms, prevalence and policy responses, S. 13 – 28. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, Peter (2011): Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarität. In: WSI-Mitteilungen 64(8), S. 286 – 393.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse ? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt (Sonderband 2), S. 35 – 74. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bescherer, Peter (2013): Vom Lumpenproletariat zur Unterschicht. Produktivistische Theorie und politische Praxis. Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012 u. d. T.: Bescherer, Peter: Kritische Theorie der Lumpen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beste, Jonas/Bethmann, Arne/Gundert, Stefanie (2014): Materielle und soziale Lage der ALGII-Empfänger, IAB-Kurzbericht 24.

    Google Scholar 

  • Bologna, Sergio (1977): The tribe of moles. In: Libcom.org, online verfügbar unter: https://libcom.org/library/tribe-of-moles-sergio-bologna (zuletzt geprüft: 28. 09. 2018).

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2014): Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989 – 1992. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Balazs, Gabrielle/Beaud, Stéphane/Broccolichi, Sylvain/Champagne, Patrick/Christin, Rosine et al. (Hrsg.) (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/Dörre, Klaus/Röbenack, Silke/Kraemer, Klaus/Speidel, Frederic (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.) (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2011): Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2008): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“, S. 69 – 87. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg.) (2009) : Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Credit Suisse Research Institute: Global Wealth Report 2016. In: Credit Suisse, online verfügbar unter: https://publications.credit-suisse.com/tasks/render/file/index.cfm?fileid=AD783798-ED07-E8C2-4405996B5B02A32E (zuletzt geprüft am 28. 09. 2018).

  • Dahrendorf, Ralf (1992): Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1967): Society and Democracy in Germany. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1957): Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2018): In der Warteschlange. Rassismus, völkischer Populismus und die Arbeiterfrage. In: Becker, Karina/Dörre, Klaus/Reif-Spirek, Peter (Hrsg.): Arbeiterbewegung von rechts ? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte, S. 49 – 80. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009a): Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut (Hrsg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte, S. 21 – 86. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009b): Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In: Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 35 – 64. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2005): Prekarität. Eine arbeitspolitische Herausforderung. In: WSI-Mitteilungen 58(5), S. 250 – 258.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Bose, Sophie/Lütten, John/Köster, Jakob (2018): Arbeiterbewegung von rechts ? Motive und Grenzen einer imaginären Revolte. In: Berliner Journal für Soziologie 3 (1). Online verfügbar unter: https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s116 09-018-0352-z, zuletzt geprüft am 24. 05. 2018.

  • Dörre, Klaus/Ehrlich, Martin/Haubner, Tine (2014): Landnahmen im Feld der Sorgearbeit. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Theobald, Hildegard (Hrsg.): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Care: work, relations, regimes (Soziale Welt Sonderband 20), S. 107 – 124. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Scherschel, Karin/Booth, Melanie/Haubner, Tine/Marquardsen, Kai/Schierhorn, Karen (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht ? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dubet, François (2008): Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2011): Das Unbehagen in der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1972 [1845]): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. In: Marx Engels Werke (MEW) 2, S. 225 – 506. Berlin/DDR: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Federici, Silvia (2015): Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1979): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H./Lockwood, David/Bechhofer, Frank/Platt, Jennifer (1967): The Affluent Worker and the Thesis of Embourgeoisement: Some Preliminary Research Findings. In: Sociology 1(1), S. 11 – 31.

    Google Scholar 

  • Goffman, Alice (2015): On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. München: Verlag Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1989): Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1989): Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2011): Marx’ „Kapital“ lesen. Ein Begleiter für Fortgeschrittene und Einsteiger. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Haubner, Tine (2017): Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft. Laienpflege in Deutschland. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (2001): Global Care Chains and Emotional Surplus Value. In: Hutton, Will/Giddens, Anthony (Hrsg.): On the edge. Living with global capitalism, S. 130 – 146. London: Vintage; Jonathan Cape.

    Google Scholar 

  • IAB (2014): Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien. Jahresrückblick 2014. Arbeitnehmerfreizügigkeit bewirkt starkes Beschäftigungswachstum. Hrsg. v. Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Institut für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF) (1973): Klassen- und Sozialstruktur der BRD 1950 – 1970. Frankfurt/M.: Institut für Marxistische Studien und Forschungen. Internationaler Währungsfonds (IWF) (2017): World Economic Outlook April 2017. Gaining Momentum ? In: Imf.org, online verfügbar unter: https://www.imf.org/en/publications/weo/issues/2017/04/04/world-economic-outlook-april-2017 (zuletzt geprüft am: 28. 09. 2018).

  • Kadritzke, Ulf (2017): Mythos „Mitte“. Oder: Die Entsorgung der Klassenfrage. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/Seifert, Hartmut (Hrsg.) (2007): Atypische Beschäftigung. Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2013): Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Korpi, Walter (1983): The Democratic Class Struggle. London: Routledge & K. Paul.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (2009): Prekarisierung – jenseits von Stand und Klasse ? In: Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 241 – 252. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krause, Alexandra/Köhler, Christoph (2012): Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin/Vogel, Berthold/Gerlach, Frank (1993): Im Schatten der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans-Jürgen (2012): 0,1 Prozent. Das Imperium der Milliardäre. Frankfurt/M.: Westend Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Inklusion und Exklusion. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, S. 247 – 264. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa (1975 [1913]): Gesammelte Werke. 5 Bände. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (2014): Das Ende ist vielleicht nah – aber für wen ? In: Wallerstein, Immanuel/Collins, Randall/Mann, Michael/Derluguian, Georgi/Calhoun, Craig (Hrsg.): Stirbt der Kapitalismus ? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert, S. 89 – 122. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1973 [1867]): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1. Der Produktionsprozeß des Kapitals. In: Marx Engels Werke (MEW) 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1977) [1847]: Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“. In: Marx Engels Werke (MEW) 4, S. 63 – 182. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1982 [1852]): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: Marx Engels Werke (MEW) 8, S. 111 – 207. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1977 [1848]: Manifest der Kommunistischen Partei. In: Marx Engels Werke (MEW) 4, S. 459 – 493. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Milanovic, Branko (2017): Haben und Nichthaben. Eine kurze Geschichte der Ungleichheit. Stuttgart: Theiss Verlag.

    Google Scholar 

  • Milanovic, Branko (2016): Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miles, Robert (1991): Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1984): Arbeiterleben in Deutschland 1900 – 1970. Klassenlagen, Kultur und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2008): Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff ? In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“, S. 121 – 131. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pelizzari, Alessandro (2009): Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas (2014): Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert ? In: Blätter für deutsche und internationale Politik (12), S. 41 – 52.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/Bahrdt, Hans Paul/Jüres, Ernst August/Kesting, Hanno (1957): Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Projekt Klassenanalyse (1973/74): Materialien zur Klassenstruktur der BRD. 2. Bände. Berlin/West: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Karl-Heinz (2010): Die globale Krise. Globale Krise – Globale Proletarisierung – Gegenperspektiven. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Sander, Nadine (2012): Das akademische Prekariat. Leben zwischen Frist und Plan. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (Hrsg.) (1965): Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2008): Die im Dunkeln sieht man doch. Inklusion, Exklusion und die Entdeckung der Überflüssigen. In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“, S. 178 – 195. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz/Herold, Stefan (2010): Précarité und Prekarität. Zur Thematisierung der sozialen Frage des 21. Jahrhunderts im deutsch-französischen Vergleich. In: Busch, Michael/Jeskow, Jan/Stutz, Rüdiger (Hrsg.): Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West, S. 243 – 274. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz/Schulz, Kristina (Hrsg.) (2005): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1928): Der moderne Kapitalismus. Band 1. Die Genesis des Kapitalismus. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Standing, Guy (2011): The Precariat. The New Dangerous Class. London/New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Standing, Guy (2014): A Precariat Charter. From Denizens to Citizens. London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2003): Gewerkschaften in Westeuropa. In: Schroeder, Wolfgang/Wessels, Bernd (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, S. 86 – 99. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2008): Die Diagnostik der Überflüssigen. In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen, S. 110 – 120. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taguieff, Pierre-André (1991): Die Metamorphosen des Rassismus und die Krise des Antirassismus. In: Bielefeld, Uli (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt ?, S. 221 – 268. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran (2012): Class in the 21st Century. In: New Left Review 78(6), S. 5 – 29.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward Palmer (1987): Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1998): Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung und Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstruktur. In: Berger, Peter A./Vester, Michael (Hrsg.): Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen, S. 109 – 147. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2009): Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: HIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wright, Erik Olin (1985): Wo liegt die Mitte der Mittelklasse ? In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 15(58), S. 35 – 62.

    Google Scholar 

  • Wright, Eric Olin (1997): Class counts. Comparative studies in class analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wright, Erik Olin (2000): Working Class Power, Capitalist Class Interests, and Class Compromise. In: American Journal of Sociology 105(4), S. 957 – 1002.

    Google Scholar 

  • Wright, Erik Olin (2009): Wo liegt die Mitte der Mittelklasse ? In: Solga, Heike/Powell, Justin/Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, S. 85 – 110. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Dörre .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dörre, K. (2021). Ausschluss, Prekarität, (Unter-)Klasse – theoretische Konzepte und Perspektiven. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics