Skip to main content

Vom Hipster zum Black Metal: True vs. Fake auf YouTube und flickr

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Jugendkulturen

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 2))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich zunächst generell mit verschiedenen Formen jugendlicher Selbstdarstellung im Internet als wesentlichem Bestandteil digitaler Jugendkulturen. Dabei zeigt die neuartige Figur des Hipsters an, dass die Selbstbespiegelung in der mimetischen Selbstdarstellung in den Netzwerken und Bild- Plattformen der 2010er-Jahre wichtiger wird als die Kommunikation mit Anderen, also »postsozial« (Assheuer 2012: 52) wird und sich bis zu »asozialen Netzwerken entwickelt« (Richard 2012). Der Hipster ist nicht zu verwechseln mit dem Nerd, er übernimmt zwar Teile der Retroästhetik des Computerfreaks der achtziger Jahre, kombiniert diese aber mit Stilelementen aus dem Nu-Rave, dem Jerk und vor allem mit Strategien der modischen Selbstdarbietung aus den Mode- und Styleblogs im Internet wie der bekannteste »The Sartorialist« (www. thesatorialist.com).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

Druckwerke

  • Amann, Klaus/Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Assheuer, Thomas (2012): Die Moderne ist vorbei. In: Die Zeit Nr. 31, 26. Juli 2012, S. 52.

    Google Scholar 

  • Böhm, Gottfried (2008): »Die ikonische Differenz ist eine Grundüberlegung zu der Frage, wie Bilder Sinn erzeugen«. Ein Gespräch mit Birgit Richard. In: Richard, Birgit/Drühl, Sven (2008), S. 134–140.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (2006): Im Königsbett der Kunstgeschichte. Ein Interview. In: Die Zeit Nr. 15 vom 6. April, S. 47.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2007): Eigenblutdoping. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1991): Über den Prozeß der Zivilisation, Band 2. 16. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (2008): »Epistemologische Medientheorie produziert immer wieder unmittelbare Kurzschlüsse mit der Alltagswirklichkeit unserer Medienkultur«. Ein Gespräch mit Birgit Richard. In: Richard, Birgit/Drühl, Sven (2008), S. 147–152.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Studie zum Web 2.0: Recherchen zu diesem Artikel von Jan Grünwald (dating, pose, casting Auszählungen) Einzelstudien veröffentlicht in: Richard, Birgit/Grünwald, Jan/Recht,

    Google Scholar 

  • Marcus/Metz, Nina (2010): Flickernde Jugend – rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Keller, Karin (2008): Der Star und seine Nutzer. Starkult und Identität in der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert/Niederer, Sabine (Hg.) (2008): Video Vortex Reader: Responses to YouTube. Amsterdam: Institute for Network Cultures.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1967): The Medium is the Massage (mit Quentin Fiore). New York: Gingko Press (dt. Ausgabe: Das Medium ist die Botschaft. Frankfurt a.M./Berlin/Wien: Ullstein 1969).

    Google Scholar 

  • Reck, Hans Ulrich (Hg.) (1991): Imitation und Mimesis. In: Kunstforum International, Band 114, Juli/August Themenband.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit (2008): Art 2.0: Kunst aus der YouTube! Bildguerilla und Medienmeister. In: Richard, Birgit/Ruhl, Alexander: Konsumguerilla. Widerstand gegen Massenkultur? Frankfurt a.M., S. 225–246.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Grünwald, Jan (2008): Charles Manson tanzt auf den Achsen des Bösen im Web 2.0! Zur Re-Dramatisierung des Bösen in der digitalen medialen Alltagskultur. In: Faulstich, Werner (Hg.): Das Böse heute. München: Wilhelm Fink, S. 151–169.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Krüger, Heinz-Hermann (2010) (Hg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zu aktuellen Jugendkulturen. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Grünwald, Jan/Ruhl, Alexander (2008): Me, Myself, I: Schönheit der Gewöhnlichen. Eine Studie zu den fluiden ikonischen Kommunikationswelten bei flickr.com. In: Kaspar Maase (Hg.): Die Schönheiten des Populären. Zur Ästhetik der Massenkünste. CampusVerlag Frankfurt, S. 114–132.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Krüger, Heinz-Hermann/Bogner, Peter (2012): Megacool 4.0. Jugend und Kunst Bielefeld: Kerber.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Zaremba, Jutta (2007): Hülle und Container. Medizinische Weiblichkeitsbilder im Internet. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Grünwald, Jan/Recht, Marcus/Metz, Nina (2010): Flickernde Jugend – rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Richter, Sebastian (2008): Digitaler Realismus: Hybride Bewegungsbilder zwischen Animation und Live-Action-Film. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1986): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2008): Die Freiheit ist das Opfer des Jahrzehnts. Interview von Stephan Lebert und Christine Meffert. In: Zeitmagazin Nr. 51 vom 11.12.2008, S. 30. Auch online unter http://www.zeit.de/2008/51/Sym bole-Sloterdijk-51 [22.04.2013]

  • Ullrich, Wolfgang (2002): Der Starkult als Verdopplung: Doubles. In: Ullrich, Wolfgang/Schirdewahn, Sabine: Stars. Frankfurt a.M., S. 121–149.

    Google Scholar 

  • Weisband, Martina über Hierarchie im Interview von Alex Rühle. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 99, S. V2, Samstag/Sonntag 28./29. April 2012.

    Google Scholar 

  • Weissberg, Liliane (Hg.) (1994): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zibilla, Imbke (2008): Casting Shows. Unveröffentlichtes Manuskript. Frankfurt.

    Google Scholar 

Internetquellen

Videos

flickr.com Fotos

  • gaahl mit corpse paint [upload von metalnorge, 2007].

    Google Scholar 

  • Corpse paint [upload von Gerry_mak, 12. Dezember 2008, tags: blackmetal und corpse paint]. Harmony [upload von Kilian Wegner, 4. August 2006].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Richard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richard, B. (2014). Vom Hipster zum Black Metal: True vs. Fake auf YouTube und flickr. In: Hugger, KU. (eds) Digitale Jugendkulturen. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18486-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19070-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics