Skip to main content

Ein Briefwechsel über das Trauerspiel

  • Chapter
  • First Online:
Lessing und die Folgen
  • 401 Accesses

Zusammenfassung

Die Souveränität des philologischen Quellenstudiums, von der Lessings modernisierte Medea zeugt, demonstriert er auch in einem Briefwechsel, in dem er mit den Freunden den (mit Schiller zu sprechen) „Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen“ erforscht. Im Oktober 1755 hatte Lessing Berlin verlassen und war nach Leipzig gegangen. Was er dort suchte, ist nicht geklärt – er wird es vielleicht selbst nicht genau gewusst haben. Bereits im Frühjahr hatte er seine Stelle als Redakteur der Berlinischen Privilegierten Zeitung aufgegeben, in einem Brief an seinen Vater deutet er an, dass es ihn „nach Moscau“ zieht, wo Anfang des Jahres eine Universität gegründet wurde (11.4.1755; B 11/1, 65).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Vellusig .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vellusig, R. (2023). Ein Briefwechsel über das Trauerspiel. In: Lessing und die Folgen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05784-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05784-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05783-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05784-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics