Skip to main content

30 Die Ursache. Eine Andeutung

  • Chapter
Bernhard-Handbuch
  • 2988 Accesses

Zusammenfassung

Unmittelbar nach dem – aufsehenerregenden – Erscheinen von Die Ursache. Eine Andeutung im Salzburger Residenz Verlag sprach Bernhard in einem Rundfunkgespräch mit Rudolf Bayr über seine Intentionen bei diesem »kleinen Buch« (W 22/2, 74) und die ungewöhnliche Wahl des Titels. Es gehe um die »Ursache« seiner »heutigen Empfindungen für oder gegen Salzburg, meine Heimatstadt«; eine bloße »Andeutung« sei es, weil er »kein Mann« sei, »der ein Memoirenwerk schreibt« (67). Seine »einzige Triebfeder« sei, »zu sagen, was niemand sagt, oder zu schreiben, was niemand schreibt«. Hinter der Schönheit der Stadt Salzburg sei »eben etwas anderes«, und es sei »eine große Lust« gewesen, »das Buch wegzuschreiben von mir« (73); ebenso sei es ihm darum gegangen, an diesem Punkt seiner literarischen Karriere »irgendeinen kleinen Anhaltspunkt einmal [zu] geben – biographisch, wo man das ganze Werk sozusagen, wie die Leute das nennen, aufhängt, einen Beziehungspunkt [zu] setzen« (74). Die Spuren des autobiographischen Unternehmens lassen sich bis in das Jahr 1972 zurückverfolgen; seine Bedeutung war den beiden interessierten Verlegern – Siegfried Unseld (Suhrkamp) und Wolfgang Schaffler (Residenz) – klar, wenn auch noch nicht der zu erwartende Umfang und die literaturhistorische Tragweite (zur Entstehungsgeschichte und zu den Entwürfen vgl. Komm. W 10, 513–541).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Améry, Jean: Morbus austriacus. Bemerkungen zu Thomas Bernhards Die Ursache und Korrektur. In: Ders.: Der integrale Humanismus. Zwischen Philosophie und Literatur. Aufsätze und Kritiken eines Lesers 1966–1978. Hg. und mit einem Nachw. von Helmut Heißenbüttel. Stuttgart 1985, 228–235.

    Google Scholar 

  • Bugmann, Urs: Bewältigungsversuch. Thomas Bernhards autobiographische Schriften. Bern/Frankfurt a. M./Las Vegas 1981.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Schreiben als Lebensnotwendigkeit. Zu den autobiographischen Fragmenten Thomas Bernhards. In: Alexander von Bormann (Hg.): Sehnsuchtsangst. Zur österreichischen Literatur der Gegenwart. Amsterdam 1987, 43–64.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert: Die Krankheit zum Tode oder der Wille zum Leben – Überlegungen zu Thomas Bernhards Autobiographie. In: Alexander von Bormann (Hg.): Sehnsuchtsangst. Zur österreichischen Literatur der Gegenwart. Amsterdam 1987, 65–73.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Thomas Bernhard. Reinbek bei Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: »Romanfigur klagt Autor«. Zur Rezeption von Thomas Bernhards Die Ursache. Eine Andeutung. In: Wendelin Schmidt-Dengler/Martin Huber (Hg.): Statt Bernhard. Über Misanthropie im Werk Thomas Bernhards. Wien 1987, 59–110.

    Google Scholar 

  • Judex, Bernhard: Thomas Bernhard. Epoche – Werk – Wirkung. München 2010.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Alfons: »Ein Meister«. Thomas Bernhards Autobiographie und die Tradition des Bildungsromans. In: Modern Austrian Literature 29 (1996), H. 1, 67–91.

    Google Scholar 

  • Kramer, Olaf: Wahrheit als Lüge, Lüge als Wahrheit. Thomas Bernhards Autobiographie als rhetorisch-strategisches Konstrukt. In: Joachim Knape/Olaf Kramer (Hg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg 2011, 105–122.

    Google Scholar 

  • Langer, Renate: Hitlerbild und Kreuz. Nationalsozialismus und Katholizismus bei Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2007/08, 21–35.

    Google Scholar 

  • Mahler-Bungers, Annegret: Die Anti-Autobiographie. Thomas Bernhard als »Antiautobiograph«? In: Johannes Cremerius u. a. (Hg.): Über sich selber reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens. Würzburg 1992, 121–133.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Eva: ›Ist es ein Roman? Ist es eine Autobiographie?‹ »Erfinden« und »Erinnern« in den autobiographischen Büchern Thomas Bernhards. In: Joachim Knape/Olaf Kramer (Hg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg 2011, 123–133.

    Google Scholar 

  • Mazzari, Marcus: »Ein ABC des Terrors«. Schulische Erfahrungen bei Thomas Bernhard. In: Alexander Honold/Markus Joch (Hg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. Würzburg 1999, 233–238.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Stuttgart/Weimar 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: »… ich hatte immer nur ich werden wollen«. Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen. In: Manfred Mittermayer/Sabine Veits-Falk (Hg.): Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Salzburg 2001, 13–30.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Das Leben und die Literatur. Fundstücke eines Ausstellungsmachers in Texten von Thomas Bernhard. In: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung 2002, 109–132.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred/Veits-Falk, Sabine (Hg.): Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Salzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Obervoßbeck, Rainer: Die Angst des einsamen Künstlers. Untersuchungen zu den autobiographischen Texten von Thomas Bernhard. Aachen 1997.

    Google Scholar 

  • Pape, Walter: »Mich für mein ganzes Leben verletzendes Geschehen als Erlebnis«: Die Luftangriffe auf Salzburg (1944) in Thomas Bernhards Die Ursache und Alexander Kluges Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945. In: Wilfried Wilms/William Rasch (Hg.): Bombs Away! Representing the Air War Over Europe and Japan. Amsterdam/New York 2006, 181–197.

    Google Scholar 

  • Parth, Thomas: »Verwickelte Hierarchien«. Die Wege des Erzählens in den Jugenderinnerungen Thomas Bernhards. Tübingen/Basel 1995.

    Google Scholar 

  • Preece, Julian: Portraits of the artists as young men. The autobiographies of Elias Canetti and Thomas Bernhard. In: Arthur Williams/Stuart Parkes (Hg.): The Individual, Identity and Innovation. Bern u. a. 1994, 39–56.

    Google Scholar 

  • Rothschild, Thomas: In die entgegengesetzte Richtung. Barbara Frischmuth: Die Klosterschule und Thomas Bernhard: Die Ursache. In: Silvana Cimenti/Ingrid Spörk (Hg.): Barbara Frischmuth. Graz/Wien 2007, 85–102.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: »Im Guckkasten des Kopfes«. Thomas Bernhards Autobiographie. In: Franziska Schößler/Ingeborg Villinger (Hg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Würzburg 2002, 246–265.

    Google Scholar 

  • Vom Hofe, Gerhard: Ecce Lazarus. Autor-Existenz und »Privat«-Metaphysik in Thomas Bernhards autobiographischen Schriften. In: Duitse Kroniek 32 (1981/82), H. 4, 18–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Michler, W. (2018). 30 Die Ursache. Eine Andeutung. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_32

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics