Skip to main content

Grenzen der Gemeinschaft

Zum Politischen in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings

  • Chapter
  • First Online:
Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien

Part of the book series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ((SKJM,volume 2))

  • 2472 Accesses

Zusammenfassung

Despite being considered an escapist genre, epic fantasy literature deals with all kinds of polity, policy, and politics. Although the emphasis on worldbuilding and its literary self-referentiality seem to discourage allegorical readings, it is precisely these aspects that force the reader to interpret. This article deals with some political subjects in J. R. R. Tolkien’s seminal epic fantasy novel The Lord of the Rings. The novel discusses, for example, notions of power and corruption, community and society, and especially notions of the “king’s body” (Ernst Kantorowicz). As epic fantasy defines politics as a product of rhetoric, the article concludes that epic fantasy, which self-referentially marks itself as fictional literature and therefore as rhetorical, is inherently political.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch Richard Wagners Aufwertung des Rings in seinem Opernzyklus Der Ring des Nibelungen (1874) (vgl. Niehaus 2012).

  2. 2.

    Im Original kursiv.

  3. 3.

    Die paradigmatische Literarisierung dieses Verhältnisses zwischen dem privaten Körper des Herrschers und seiner zeichenhaften Vestitur findet sich dementsprechend in Hans Christian Andersens Märchen Des Kaisers neue Kleider (1837), das die Macht des Kaisers, die Aura seiner souveränen Herrschaft, als buchstäbliche Investitur liest und damit als visuelle Zuschreibung durch das Imaginäre des Volkes.

  4. 4.

    Die Anklänge an die mittelalterlichen Artusgeschichten mit Gandalf als Merlin und Andúril als Excalibur, zu deren Mythos ja auch die messianische Rückkehr des Königs gehört, muss an dieser Stelle wohl nicht weiter ausgeführt werden.

  5. 5.

    Im Original kursiv.

  6. 6.

    Todorov vermutet allerdings auch genau in dem bestimmten Gebrauch eines bildhaften Diskurses den Ursprung des Fantastischen, wenn nämlich eine übertragene Bedeutung wörtlich genommen wird: „Das Übernatürliche erscheint hier als eine Verlängerung der rhetorischen Figur.“ (Ebd., 70)

Literatur

Primärliteratur

  • Platon: Sämtliche Werke, Bd. 3. Phaidon, Politeia. Aus dem Griech. übers. von Friedrich Schleiermacher mit der Stephanus-Numerierung. Hg. von Walter F. Otto, Ernesto Grassi und Gert Plamböck. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1969.

    Google Scholar 

  • Tolkien, J. R. R.: Letters of J. R. R. Tolkien. Hg. von Humphrey Carpenter. London: George Allen & Unwin 1981.

    Google Scholar 

  • Tolkien, J. R. R.: The Silmarillion [1977]. Hg. von Christopher Tolkien. London: HarperCollinsPublishers 1999.

    Google Scholar 

  • Tolkien, J. R. R.: The Lord of the Rings [1954/55]. London: HarperCollinsPublishers 2007.

    Google Scholar 

  • Tolkien, J. R. R.: Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth [1980]. Hg. von Christopher Tolkien. London: Harper CollinsPublishers 2014.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Der Wirklichkeitseffekt [1968]. In: Ders.: Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays IV. Frankfurt a. M. 2006, 164–172.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels [1925]. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Brogan, Stephen: The Royal Touch in Early Modern England. Politics, Medicine and Sin. Martlesham 2015.

    Google Scholar 

  • Campbell, Joseph: Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Christians, Heiko: Der Traum vom Epos. Romankritik und politische Poetik in Deutschland (1750–2000). Freiburg im Breisgau 2004.

    Google Scholar 

  • Christians, Heiko: Verschwörung oder Krieg der Rassen? Überlegungen zur Logik des Imaginativen zwischen Gesellschaft und Roman. In: Marcus Krause/Arno Meteling/Markus Stauff (Hg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. München 2011, 171–181.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Schurken. Zwei Essays über die Vernunft. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975–76). Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Garth, John: Tolkien und der Erste Weltkrieg. Das Tor zu Mittelerde. Stuttgart 2014.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst H.: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters [1957]. München 1994.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Abenteuer-Romane. Sue, Dumas, Ferry, Recliffe, May, Verne. München 1979.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München 2003.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Macht und Fiktion. In: Thomas Frank/Ders./Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza: Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren. Frankfurt a. M. 2002, 73–84.

    Google Scholar 

  • Martin, George R. R.: The Rolling Stone Interview by Mikal Gilmore. April 23 (2014), https://www.rollingstone.com/tv/news/george-r-r-martin-the-rolling-stone-interview-20140423 (01.04.2019).

  • Menke, Christoph: Die Depotenzierung des Souveräns im Gesang. Claudio Monteverdis Die Krönung der Poppea und die Demokratie. In: Eva Horn/Bettine Menke/Ders. (Hg.): Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur, München 2006, 281–296.

    Google Scholar 

  • Meteling, Arno: Krieg und Kartographie. Einführung in die epische Fantasy. In: Michael Dellwing/Martin Harbusch (Hg.): Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen. Wien/New York 2014, 37–68.

    Google Scholar 

  • Meteling, Arno: Fantasyserien. Zu Realismus, Nostalgie und dem Wunderbaren in Game of Thrones und Jonathan Strange & Mr. Norrell. In: Vincent Fröhlich/Lisa Gotto/Jens Ruchatz (Hg.): Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung. München 2019, 204–222.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Dinge der Macht. Der Ring des Nibelungen und der Herr der Ringe. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2012), 72–88.

    Article  Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Macht/Phantasie. Eine Betrachtung zu J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe. Essen 2014.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne [1873]. In: Ders. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Bd. 1. Die Geburt der Tragödie, Unzeitgemäße Betrachtungen I–IV, Nachgelassene Schriften 1870–1873. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München/Berlin/New York 1980, 875–890.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität [1922]. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Sturdy, David J.: The Royal Touch in England. In: Heinz Duchhardt/Richard A. Jackson (Hg.): European Monarchy. Its Evolution and Practice from Roman Antiquity to Modern Times. Stuttgart 1992, 171–184.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Einführung in die fantastische Literatur. München/Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Tolkien, J. R. R.: On Fairy-Stories [1939/1947]. In: Christopher Tolkien (Hg.): The Monsters and the Critics and other Essays. London 2006, 109–161.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt 2005.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann: Das „Toucher Royal“ in Frankreich zur Zeit Heinrichs IV. und Ludwigs XIII. In: Heinz Duchhardt/Richard A. Jackson (Hg.): European Monarchy. Its Evolution and Practice from Roman Antiquity to Modern Times. Stuttgart 1992, 155–170.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung. München 2007.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: Geopolitik zur Einführung. Hamburg 2014.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arno Meteling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meteling, A. (2020). Grenzen der Gemeinschaft. In: Roeder, C. (eds) Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, vol 2. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04848-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04848-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04847-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04848-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics