Skip to main content
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Die erste Einspielung des Magnificats bestand lediglich aus einigen Auswahlsätzen („Magnificat“, „Quia respexit“, „Omnes generationes“, „Fecit potentiam“ sowie „Gloria“) und litt noch sehr unter den begrenzten aufnahmetechnischen Möglichkeiten der 1920er Jahre (Disque „Gramophone“: W 882/83 — 2 NP; AD: 1927). So ist die Verstärkung der Basslinie durch Blechbläser ganz offensichtlich nur ein schallplattenspezifischer Kompromiss. Immerhin belegt sie das etwas schwerfällige Musizieren der Pariser Société Jean Sebastien Bach unter der Leitung von Gustave Bret (1875–1969), der für die französische vokale Bach-Renaissance bedeutsam war, wie dies schon durch seine Ersteinspielung der (ebenfalls gekürzten) Bauernkantate ersichtlich wurde. Eine in den 1940er Jahren erschienene weitere französische Aufnahme brachte dann das vollständige Magnificat mit der Chorale de l’Université und dem Orchestre Symphonique unter Jean Gitton (Pathé: PDT 177/82 — 6 NP; AD: um 1946).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Elste, M. (2000). Das Magnificat BWV 243. In: Meilensteine der Bach-Interpretation 1750–2000. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03792-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03792-3_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01714-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03792-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics