Skip to main content

Vermögensverwaltung

  • Chapter
Handbuch Stiftungen

Zusammenfassung

Materiell-rechtlich ist die Stiftung als Einheit der Wesenselemente Vermögen, Zwecksetzung und nichtverbandsmäßiger Eigenorganisation zu verstehen, die zu einem individuellen, in sich abgeschlossenen, selbsttragenden Rechtsgebilde verknüpft sind. In diesem Beitrag soll die Bedeutung des Wesenselements Vermögen, seine Erhaltung und seine Anlage, untersucht werden. Hierbei wird davon ausgegangen, daß das Vermögen der Stiftung frei disponibel ist. Betrachtet wird die rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts, die öffentlichen Zwecken dient und deshalb steuerbegünstigt ist, d. h. das Leitbild der Stiftung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Carstensen, C.: Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen, 2., unv. Aufl., Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Carstensen, C.: Die ungeschmälerte Erhaltung des Stiftungsvermögens, in: Die Wirtschaftsprüfung, 49. Jahrgang (1996), S. 781–793.

    Google Scholar 

  • Institut Der Wirtschaftsprüfer (Hg.): Stiftungen — Rechnungslegung, Kapitalerhaltung, Prüfung und Besteuerung. Vorträge und Diskussionen des IDW-Symposions im Herbst 1996, Düsseldorf 1997.

    Google Scholar 

  • Orth, M.: Zur Rechnungslegung von Stiftungen — Überlegungen aus Anlaß des IDW-Diskussionsentwurfs, in: Der Betrieb, 50. Jahrgang (1997), S. 1341–1351.

    Google Scholar 

  • Seifart, W.: Vermögensverwaltung bei Stiftungen, in: Betriebsberater, 42. Jahrgang (1987), S. 1889–1896.

    Google Scholar 

  • Staudinger/Rawert, P.: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Vorbemerkungen zu §§ 80-88, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. W.: Die Rücklagenbildung als Problem einer ökonomischen Theorie gemeinnütziger Stiftungen, in: Wagner, F. W./Walz, W. R.: Zweckerfüllung gemeinnütziger Stiftungen durch zeitnahe Mittelverwendung und Vermögenserhaltung — Eine ökonomische und rechtliche Analyse, Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  • Walz, W. R.: Das Verhältnis von Bestandserhaltungsgebot und Thesaurierungsverbot bei gemeinnützigen Stiftungen. Stiftungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht, Verfassungsrecht, in: Wagner, F. W./Walz, W. R.: Zweckerfüllung gemeinnütziger Stiftungen durch zeitnahe Mittelverwendung und Vermögenserhaltung — Eine ökonomische und rechtliche Analyse, Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bertelsmann Stiftung

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Carstensen, C. (1998). Vermögensverwaltung. In: Stiftung, B. (eds) Handbuch Stiftungen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99466-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99466-0_19

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99467-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99466-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics