Skip to main content

Das politische System Österreichs

  • Chapter
Die politischen Systeme Westeuropas

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23))

Zusammenfassung

Das politische System Österreichs gründet sich verfassungsrechtlich auf die „1. Republik“, mit der lediglich ein historischer Abschnitt (1918 bis 1933 bzw. 1934) bezeichnet wird. Die „2. Republik“ unterscheidet sich daher von der „1. Republik“ nicht durch ein anderes, spezifisches Verfassungsdokument, sondern durch eine andere, spezifische politische Kultur. Die durch eine ausgeprägte Parteien- und Verbändestaatlichkeit charakterisierte „Konkordanzdemokratie“ ist das Merkmal dieser politischen Kultur, deren Wandel in den 90er Jahren auch zu einer Debatte über eine — mögliche — „3. Republik“ geführt hat (Dachs u.a. 1991; Luther/Müller 1992; Mantl 1992; Nick/Pelinka 21996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bischof, Günther/Pelinka, Anton (Hrsg.), 1993–1996, Contemporary Austrian Studies. 4 Bd., New Brunswick (N. J.).

    Google Scholar 

  • Bluhm, William T., 1973: Building an Austrian Nation. The Political Integration of a Western State, New Haven.

    Google Scholar 

  • Bruckmüller, Ernst, 1994: Österreichbewußtsein im Wandel, Wien.

    Google Scholar 

  • Dachs, Herbert/Gerlich, Peter/Gottweis, Herbert/Horner, Franz/Kramer, Helmut/Lauber, Volkmar/Müller, Wolfgang C./Talos, Emmerich (Hrsg.), 1991: Handbuch des politischen Systems Österreich, Wien.

    Google Scholar 

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hrsg.), 1993: Rechtsextremismus in Österreich, Wien.

    Google Scholar 

  • Esterbauer, Fried, 1995: Das politische System Österreichs. Einführung in die Rechtsgrundlagen und die politische Wirklichkeit, Graz.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael/Sickinger, Hubert (Hrsg.), 1995: Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Thaur.

    Google Scholar 

  • Gerlich, Peter/Ucakar, Karl, 1981: Staatsbürger und Volksvertretung. Das Alltagsverständnis von Parlament und Demokratie in Österreich, Salzburg.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter, 1984: Corporatism and Change. Austria, Switzerland and the Politics of Industry, Ithaca.

    Google Scholar 

  • Khol, Andreas/Ofner, Günther/Stirnemann, Alfred (Hrsg.), 1978–1995: Österreichisches Jahrbuch für Politik 1977–1994. 18 Bd., München/Wien.

    Google Scholar 

  • Knight, Robert, 1988: „Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen. “ Wortprotokolle der österreichischen Bundesregierung von 1945–52 über die Entschädigung der Juden, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1967: Proporzdemokratie. Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Österreich, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1982: Introduction: Neo-Corporatism in Comparative Perspective, in: Lehmbruch, Gerhard/Schmitter, Philippe C. (Hrsg.), Patterns of Corporatist Policy-Making, London, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1977: Democracy in Plural Societies, New Haven.

    Google Scholar 

  • Luther, Kurt Richard/Müller, Wolf gang C. (Hrsg.), 1992: Politics in Austria. Still a Case of Consociationalism?, London.

    Google Scholar 

  • Mantl, Wolfgang (Hrsg.), 1992: Politik in Österreich, Wien.

    Google Scholar 

  • Mitten, Richard, 1992: The Politics of Antisemitic Prejudice. The Waldheim Phenomenon in Austria, Boulder (Co.).

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C./Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. (Hrsg.), 1995: Wählerverhalten und Parteienwettbewerb. Analysen zur Nationalratswahl 1994, Wien.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karlheinz, 1968: Das österreichische Regierungssystem. Große Koalition oder alternierende Regierung?, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Natter, Bernhard, 1987: Die „Bürger“ versus die „Mächtigen“. Populistischer Protest an den Beispielen Zwentendorf und Hainburg, in: Pelinka, Anton (Hrsg.), Populismus in Österreich, Wien, S. 151 – 170.

    Google Scholar 

  • Nick, Rainer/Pelinka, Anton, 21996: Österreichs politische Landschaft, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton, 1993: Die kleine Koalition. SPÖ — FPÖ 1983–1986, Wien.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton (Hrsg.), 1994: EU-Referendum, Wien.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton/Plasser, Fritz, 1988: Das österreichische Parteiensystem, Wien.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz, 1987: Parteien unter Streß, Wien.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz/Ulram, Peter A./Neuwirth, Erich/Sommer, Franz, 1995: Analyse der Nationalratswahl vom 17.Dezember 1995. Zentrum für angewandte Politikforschung, Wien.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Sieglinde, 1992: Frauenpolitik in Rot-Schwarz-Rot, Wien.

    Google Scholar 

  • Schaller, Christian, 1994: Die innenpolitische EG-Diskussion seit den 80er Jahren, in: Pelinka, Anton/Schaller, Christian/Luif, Paul: Ausweg EG? Innenpolitische Motive einer außenpolitischen Umori-entierung, Wien, S. 27–269.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Thomas O., 1972; Austrian Neutrality in Postwar Europe, Wien.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich, 1990: Alleingang nach Brüssel. Österreichs EG-Politik, Bonn.

    Google Scholar 

  • Steiner, Kurt, 1972: Politics in Austria, Boston.

    Google Scholar 

  • Sully, Melanie A., 1990: A Contemporary History of Austria, London.

    Google Scholar 

  • Tálos, Emmerich (Hrsg.), 1993: Sozialpartnerschaft. Kontinuität und Wandel eines Modells, Wien.

    Google Scholar 

  • Welan, Manfried, 1992: Der Bundespräsident. Kein Kaiser in der Republik, Wien.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Nowak, Peter/Pelikan, Johanna/Gruber, Helmut/Zillia, Rudolf de/Mitten, Richard, 1990: „Wir sind alle unschuldige Täter! “ Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Ismayr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pelinka, A. (1997). Das politische System Österreichs. In: Ismayr, W. (eds) Die politischen Systeme Westeuropas. Uni-Taschenbücher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95712-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95712-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95713-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95712-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics