Skip to main content

Zusammenfassung

Wenn die Diagnose des Trendforschers Matthias Horx zutrifft - und vieles spricht dafür -, „dass sich die meisten Firmen in einem recht turbulenten Übergang befinden von den alten, industriellen Firmenorganisationen zu dem, was man Wissensorganisation nennen könnte" (Horx-Strathern 2001), dann verwundert es auch nicht, dass Ende der 1990er Jahre erstmals der etwas martialische Begriff „war for talents"* als Kürzel für den härter werdenden Kampf der Unternehmen um die vielbegehrten Leistungsträgerinnen die Runde machte.

Wie begegnen Unternehmen dem Dilemma, dass es trotz vieler Arbeit Suchender immer schwieriger und aufwändiger wird, jene Leistungsträgerinnen zu finden und vor allem zu halten, die über die im Unternehmen benötigten Schlüsselkompetenzen verfügen? Welche Strategien können sie entwickeln, um dem Mangel an Top-PerformerInnen als kritischem Faktor in der Unternehmensentwicklung zu begegnen, auch wenn der Hype des New Economy-Booms schon abgeklungen ist?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chambers, Elizabeth G. et al. (1998): The War for Talent. In: The McKinsey Quarterly, 3/1998

    Google Scholar 

  • Gues, Arie (1998): Jenseits der Ökonomie. Die Verantwortung der Unternehmen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Handy, Charles (1993): Im Bauch der Organisation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Horx-Strathern, Oona (2001): War for Talents. Die neue Arbeitswelt und die Personalpolitik der Zukunft. Eine Studie des Zukunftsinstituts von Matthias Horx. Bonn

    Google Scholar 

  • Lütgenbruch, Udo (2001): Kampf um Talente. Führungskräfte finden, fördern, binden. München

    Google Scholar 

  • Nagel, Reinhart/Oswald, Margit/Wimmer, Rudolf (2001): Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. 2. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reske, J. (1998): Zukünftige Arbeitsweiten. Gesellschaftliche und unternehmensbezogene Dimensionen zukünftiger Arbeit. Eine Veröffentlichung der DaimlerChrysler AG, Forschung, Gesellschaft und Technik (FT 4/G). Berlin

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Thomas (1999): Wissenskapitalisten oder Söldner — Personalarbeit in Unternehmensnetzwerken des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Vater, Gudrun/Kötter, W. (1998): Von der definierten Laufbahn zum individuell gestalteten Karrieremuster. In: Krainz, Ewald E./Simsa, Ruth (Hrsg.): Die Zukunft kommt, wohin geht die Wirtschaft? Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1999): Systemisches Wissensmanagement. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (1996): Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinn? In: Organisationsentwicklung, 3/1996, S. 46–57

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (1999): Die Zukunft von Organisation und Beschäftigung. Einige Thesen zum aktuellen Strukturwandel von Wirtschaft und Gesellschaft. In: Organisationsentwicklung, 3/1999, S. 26–41

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hubert Lobnig Joachim Schwendenwein Liselotte Zvacek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vater, G. (2003). War for talents!?. In: Lobnig, H., Schwendenwein, J., Zvacek, L. (eds) Beratung in der Veränderung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90312-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90312-9_18

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12413-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90312-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics