Skip to main content

Vermännlichung und Verweiblichung: Wissenschaftliche und utopische Experimente im frühen 20. Jahrhundert

  • Chapter
Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht

Zusammenfassung

Um 1900 begann sich eine Geschlechterordnung zu etablieren, welche die Transformierbarkeit der Geschlechter, die “Vermännlichung der Frau” und die “Verweiblichung des Mannes”, behauptete. Das Präfix Ver- markierte dabei eine produktive und dynamische Materialisation, das Entstehen neuer vergeschlechtlichter Körper: die Vertauschung und Vermischung von “männlichen” und “weiblichen” Geschlechtsmerkmalen verfasste eine neue Anthropologie der Geschlechtswesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym (1924): Bart als Protest gegen die Vermännlichung der Frau. In: Berliner Illustrirte Zeitung49. S. 1472.

    Google Scholar 

  • Anonym (1925): Nun aber genug Gegen die Vermännlichung der Frau. In: Berliner Illustrirte Zeitung13. S. 389.

    Google Scholar 

  • Benjamin, H. (1931): Das männliche Sexualhormon. In: Sexualnot und Sexualreform. Verhandlungen der Weltliga für Sexualreform IV. Kongreß. Abgehalten zu Wien vom 16. bis 23. September. Hg. H. Steiner. Wien: Elbemühl-Verlag. S. 247–257.

    Google Scholar 

  • Biedl, A. (1922): Die Bedeutung des endokrinen Systems für die Sexualität. In: Sexualrefrom und Sexualwissenschaft. Vorträge gehalten auf der 1. Internationalen Tagung für Sexualreform auf sexualwissenschaftlicher Grundlage. Hg. A. Weil. Stuttgart: Julius Püttmann. S. 14–27.

    Google Scholar 

  • Bogdanow, A. (1984, 1907): Der rote Planet. Ingenieur Menni. Utopische Romane. Berlin: Verlag Volk und Welt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bulwer-Lytton, E. (1980, 1870): Das kommende Geschlecht. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Dean, C.J. (1994): Foucault, gender and the history of sexuality. In: History and Theory33. S. 271–295.

    Article  Google Scholar 

  • Douglas, A. (1996): The Feminization of American Culture. London: Papermac.

    Google Scholar 

  • Elberskirchen, J. (1931): Die Überwertung des Sexualen in der Kultur und die Sexualnot. In: Sexualnot und Sexualreform. Hg. H. Steiner. Wien: Elbemühl-Verlag. S. 87–93.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977): Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969, 1933): Die Weiblichkeit. In: Studienausgabe. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und neue Folge. (Bd. 1). Frankfurt/Main: Fischer. S. 544–565.

    Google Scholar 

  • Grossmann, A. (1995): Reforming sex. The german movement for birth control and abortion reform, 1920–1950. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hacker, H. (1987): Frauen und Freundinnen. Studien zur ’weiblichen Homosexualität’ am Beispiel Österreich 1870–1938. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Haire, N. (1924): Rejuvenation. The work of Steinach, Voronoff and others. London: George Allen & Unwin Ltd.

    Google Scholar 

  • Halperin, D. (1990): One hundred years of homosexuality and other essays on Greek Love. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995): Monströse Versprechen. Coyote Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft. Hamburg, Berlin: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976): Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Hg. W. Conze. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. S. 363–393.

    Google Scholar 

  • Herzer, M. (1992): Magnus Hirschfeld. Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1993): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, M. (1914): Die Homosexualität des Mannes und des Weibes. Berlin: Louis Marcus.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, M. (1917): Die Untersuchungen und Forschungen von Professor E. Steinach über künstliche Vermännlichung, Verweiblichung und Hermaphrodisierung. In: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen17. S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, M. (1926): Die körperseelischen Grundlagen. Die Geschlechtskunde. (Bd. 1). Stuttgart: Julius Püttmann.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, M. (1928): Folgen und Folgerungen. Die Geschlechtskunde. (Bd. 2). Stuttgart: Julius Püttmann.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, M. (1931): Die Grundlagen der Nachkriegserotik. Sittengeschichte der Nachkriegszeit.(Bd. 1). Leipzig, Wien: Verlag für Sexualwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. 1750–1850. Frankfurt/Main New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kammerer, P. (1921): Über Verjüngung und Verlängerung des persönlichen Lebens. Die Versuche an Pflanze, Tier und Mensch gemeinverständlich dargestellt. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags- Anstalt.

    Google Scholar 

  • Kämmerer, P. (1926/1927): Frauenbewegung und Lebensforschung (Biologische Antwort auf die Frauenfrage). In: Geschlecht und Gesellschaft17. S. 374–382.

    Google Scholar 

  • Kimmel, M.S. (1994): Consuming manhood: The feminization of american culture and the recreation of the male body, 1832–1920. In: The male body. Features, destinies, exposures. Hg. L. Goldstein. Ann Arbor: University of Michigan Press. S. 12–41.

    Google Scholar 

  • Krafft-Ebing, R. Freiherr von (1883): Lehrbuch der Psychiatrie auf klinischer Grundlage für praktische Ärzte und Studirende. (Bd. 1). 2. Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Krafft-Ebing, R. Freiherr von (1894): Psychopathia sexualis mit besonderer Berücksichtigung der con- trären Sexualempfindung; eine medicingerichtliche Studie füe Aerzte und Juristen. 9. Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Laqueur, T. (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1996): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipschütz, A. (1918a): Umwandlung der Clitoris in ein penisartiges Organ bei der experimentellen Mas- kulierung. In: Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen44. S. 196–206.

    Article  Google Scholar 

  • Lipschütz, A. (1918b): Die Gestaltung der Geschlechtsmerkmale durch die Pubertätsdrüsen. In: Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen45. S. 396–410.

    Article  Google Scholar 

  • Lipschütz, A. (1922): Die innere Sekretion der Geschlechtsdrüsen und ihre Bedeutung für die Sexualität des Menschen. In: Sexualreform und Sexualwissenschaft. Hg. A. Weil. Stuttgart: Julius Püttmann. S. 8–14.

    Google Scholar 

  • McLaren, A. (1997): The trials of masculinity. Policing sexual boundaries, 1870–1930. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Medvei, V.C. (1993): The history of Clinical Endocrinology. A comprehensive account of endocrinology from earliest times to the present day. Revised and updated edition. Carnforth, Blue River: The Parthenon Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Mosse, G.L. (1997): Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit. Frankfurt/ Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Newton, E. (1984): The mythic mannish lesbian: Radclyffe Hall and the New Woman. In: Signs. Journal of Women in Culture and Society 9.S. 557–575.

    Article  Google Scholar 

  • Oudshoorn, N. (1994): Beyond the natural body. An archeology of sexhormones. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pickering, A. (Hg.) (1992): Science as practice and cultureChicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Russett, C. (1989): Sexual science. The Victorian construction of womanhood. London: Harvard Press.

    Google Scholar 

  • Sadoff, D.F. (1998): Sciences of the flesh. Representing body and subject in Psychoanalysis. Stanford: University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P. (1928): Das überwundene Alter. Wege zu Verjüngung und Leistungssteigerung. Leipzig: Paul List Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1984): Helfer und Verfolgte. Die Rolle von Wissenschaft und Medizin in der Homosexuellenfrage. In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft3. Berlin: Magnus-Hirschfeld- Gesellschaft. S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Sedgwick, E. Kosofsky (1990): Epistemology of the closet. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Sengoopta, C. (1998): Glandular politics. Experimental biology, clinical medicine, and homosexual emancipation in Fin-de-Si6cle Central Europe. In: Isis89. S. 445–473.

    Article  Google Scholar 

  • Silverman, K. (1992): Male Subjectivity at the MarginsNew York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Steinach, E. (1912): Willkürliche Umwandlung von Säugetier-Männchen in Tiere mit ausgeprägt weiblichen Geschlechtscharakteren und weiblicher Psyche. Eine Untersuchung über die Funktion und Bedeutung der Pubertätsdrüse. In: Pflüger’s Archiv für die gesamte Physiologie144. S. 71–108.

    Article  Google Scholar 

  • Steinach, E. (1920a): Künstliche und natürliche Zwitterdrüsen und ihre analogen Wirkungen. Drei Mitteilungen. In: Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen46. S. 12–37.

    Article  Google Scholar 

  • Steinach, E. (1920b): Verjüngung durch experimentelle Neubelebung der alternden Pubertätsdrüse. In: Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen46. S. 557–619.

    Article  Google Scholar 

  • Steinach, E. H. Kun (1931): Luteingewebe und männliche Geschlechtscharaktere. In: Pflüger’s Archiv für die gesamte Physiologie227. S. 266–278.

    Article  Google Scholar 

  • Stoff, H. (1998): Die hormonelle und die utopische Geschlechterordnung. Veijüngungsoperationen und der neue Mensch in den zwanziger Jahren. In: Verqueere Wissenschaft? Zum Verhältnis von Sexualwissenschaft und Sexualreformbewegung in Geschichte und Gegenwart. Hg. U. Ferdinand/ A. Pretzel/A. Seeck. Münster, Hamburg, London: Lit-Verlag. S. 245–260.

    Google Scholar 

  • Straayer, C. (1996): Deviant eyes, deviant bodies: Sexual re-orientations in film and video. New York: Columbia University.

    Google Scholar 

  • Thiess, F. (1929): Der schöne Mann von heute. In: Die Freikörperkultur. Monatsschrift für Leibesgestaltung.S. 327–328.

    Google Scholar 

  • Theweleit, K. (1980): Männerphantasien. (Bd. 1 und 2 ) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Vaerting, M. (1922): Neubegründung der Psychologie von Mann und Frau. In: Sexualreform und Sexualwissenschaft. Hg. A. Weil. Stuttgart: Julius Püttmann. S. 121–128.

    Google Scholar 

  • Weininger, O. (1903): Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. Wien, Leizig: Braunmüller.

    Google Scholar 

  • Wijngaard, M. van den (1997): Reinventing the sexes. The biomedical construction of femininity and masculinityBloomington, Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Will, W. van der (1990): The body and the body politics as symptom and metaphor in the transition of german culture to national socialism. In: The naziflcation of art. Hg. B. Taylor W. van der Will. Winchester: Winchester Press. S. 14–52.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ursula Pasero Friederike Braun

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stoff, H. (1999). Vermännlichung und Verweiblichung: Wissenschaftliche und utopische Experimente im frühen 20. Jahrhundert. In: Pasero, U., Braun, F. (eds) Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89014-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89014-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13379-9

  • Online ISBN: 978-3-322-89014-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics