Skip to main content

Einleitung: Unkoordinierte Modellpflege am koordinierten deutschen Modell

  • Chapter

Zusammenfassung

Das einst als vorbildhaft gepriesene „Modell Deutschland“ gilt mittlerweile weithin als wenig zukunftstauglich. Dabei schien die auf Konsens, Koordination und langfristige Entwicklungen setzende deutsche Wirtschaftsordnung für den internationalen Wettbewerb gut vorbereitet zu sein. Die Beteiligung der Beschäftigten an den Geschicken des Unternehmens, aber auch die Verbreiterung des Mittelstandes durch eine relativ egalitäre Lohnpolitik sowie ein gut ausgebautes System der sozialen Sicherung wurden nicht als Hindernis, sondern als Voraussetzung für eine hohe Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft angesehen. Die möglich gewordene Gewährleistung des sozialen Friedens wurde als bedeutsamer Wettbewerbsvorteil anerkannt. Hinsichtlich der Unternehmenskontrolle und -finanzierung wurde die Chance zur Verfolgung langfristiger Ziele von ausländischen Kommentatoren bewundernd hervorgehoben (Porter 1992). Die institutionelle Struktur der deutschen Wirtschaftsordnung galt zwar als hinderlich für die Entwicklung von Grundlageninnovationen und für kurzfristig orientierte Produktmarkt-Strategien, doch dies schien durch komparative Vorteile im Bereich von inkrementellen Innovationen und bezüglich einer „diversifizierten Qualitätsproduktion” (Streeck 1991) mehr als kompensierbar zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, M. (1992): Kapitalismus contra Kapitalismus, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Becker, S. (2001): Einfluss und Grenzen des Shareholder Value, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bell, L.A. (1995): Union Wage Concessions in the 1980s. The Importance of Firm Specific factors, in: Industrial and Labor Relations Review 48: 258–275.

    Google Scholar 

  • Berger, S. und R. Dore, Hrsg. (1996): National Diversity and Global Capitalism, Ithaca/London. Beyer, J. (1998): Managerherrschaft in Deutschland? „Corporate Governance“ unter Verflechtungsbedingungen, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beyer, J. (2003): Deutschland AG a.D.: Deutsche Bank, Allianz und das Verflechtungszentrum des deutschen Kapitalismus, S.118–146 in: W. Streeck und M. Höpner (Hrsg.): Alle Macht dem Markt? Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (1986): Hat das Normalarbeitsverhälmis eine Zukunft? In: WSI Mitteilungen 39: 163176.

    Google Scholar 

  • Cable, J. (1985): Capital Market Information and Industrial Performance: The Role of West German Banks, in: Economic Journal 95: 118–132.

    Google Scholar 

  • Cappelli, P. (1985): Plant-Level Concession Bargaining, in: Industrial and Labor Relations Review 39: 90–104.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. und W. Streeck, Hrsg. (1997): Political Economy of Modern Capitalism, London.

    Google Scholar 

  • Czada, R. (2000): Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverflechtung, polis 46, Hrsg. Vom Institut für Politikwissenschaft der Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Deeg, R. (2001): Institutional Change and the Uses and Limits of Path Dependency: The Case of German Finance, MPIfG Discussion Paper 01/6, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, B. (2002): Dinosaurier der Dienstleistungsgesellschaft? Der Mitgliederschwund deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich, MPIfG Working Paper 02/3, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Edwards, G.T. (1987): The Role of Banks in Economic Development, Houndmills/London.

    Google Scholar 

  • Franz, P. und S. Immerfall (2003): Zeitlupenland Deutschland? Zum Vollzugsdefizit wirtschaftspolitischer Reformen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 53, B18–19, 3–8.

    Google Scholar 

  • Hall, P.A. und D. Soskice, Hrsg. (2001): Varieties of Capitalism, Oxford.

    Google Scholar 

  • Hall, P.A. und D. Gingerich (2001): Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities in the Marcroeconomy: An Empirical Analysis, Paper prepared for presentation to the Annual Meeting of the American Political Science Association, San Francisco, California, August 30, 2001.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, K. und H. Wiesenthal (1986): Bestandsrationalistät versus Kollektivinteresse. Gewerkschaftliche Handlungsprobleme im Arbeitszeitkonflikt 1984, in: Soziale Welt 37: 280–296.

    Google Scholar 

  • Höpner, M. (2003): Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Höpner, M. und G. Jackson (2001): An Emerging Market for Corporate Control? The Mannesmann Takeover and German Corporate Governance. MPIfG Discussion Paper 01/4, Max-PlanckInstitut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Jensen M.C. und C.W. Smith (1985): Stockholder, Manager, and Creditor Interests: Application of Agency Theory, S. 93–132 in: E.I. Altman und M.G. Subrahmanyam ( Hrsg.) Recent Advances in Corporate Finance, Homewood.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U., K. Naumann und J. Rupp (2000): Shareholder Value in an Adverse Environment: The German Case, in: Economy and Society 29: 54–79.

    Google Scholar 

  • Katzenstein,P.J. (1987): Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, H., Lange, P., Marks, G. und J.D. Stephens, Hrsg. (1999): Continuity and Change in Contemporary Capitalism, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (2001): Produktmarketing, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kress, U. (1998): Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, in: MittAB 31, 488–505.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (2000): Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen. S. 89–112 in: R. Czada und H. Wollmann (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lindemann, U. und R. Reichwald, Hrsg. (1998) Integriertes Änderungsmanagement, Berlin.

    Google Scholar 

  • Manne, H. (1965): Mergers and the Market for Corporate Control, in: Journal of Political Economy 74: 110–120.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. und Wilke, M. (1999): Rückkehr in die politische Arena. Die deutschen Gewerkschaften und das Bündnis für Arbeit, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • North, D.C. (1998): Economic Performance through Time, S.247–257 in: M.C. Brinton und V. Nee (Hrsg.): The New Institutionalism in Sociology, Stanford.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (1992): Capital Disadvantage: America’s Failing Capital Investment System, in: Harvard Business Review, Sept./Oct.: 65–82.

    Google Scholar 

  • Sablowski, T. und J. Rupp (2001): Die Neue Ökonomie des Shareholder Value, in: Prokla 31: 4778.

    Google Scholar 

  • Schafer, D. (2001) Die Geiselhaft des Relationship-lntermediärs. Eine Nachlese zur Beinaheinsolvenz des Holzmann-Konzerns, Working Paper Institut für Bank und Finanzwirtschaft, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmid, G. (2003): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Strategie und Vorschläge der Hartz-Kommission, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 53, B6–7, 3–6.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M.G. (2002): Germany — The Grand Coalition State, S. 62–95 in: J.M. Colomer ( Hrsg.) Political Institutions in Europe, London/NewYork.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. (2002): Nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum.

    Google Scholar 

  • Shonfield, A. (1968): Geplanter Kapitalismus — Wirtschaftspolitik in Westeuropa und USA, Berlin. Soskice, D. (1999): Globalisierung und institutionelle Divergenz: Die USA und Deutschland im Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft 25: 201–225.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (1991): On the Institutional Conditions of Diversified Quality Production, S. 21–61 in: E. Matzner und W. Streeck (Hrsg.): Beyond Keynesianism: The Socio-economics of Production and Full-Employment, Aldershot.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2003a): No Longer the Century of Corporatism. Das Ende des “Bündnisses für Arbeit”, MPIfG Working Paper 03/4, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2003b): From State Weakness as Strength to State Weakness as Weakness: Welfare Corporatism and the Private Use of the Public Interest, MPIfG Working Paper 03/2, MaxPlanck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. und M. Höpner (2003): Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Thelen, K. (2003): How Institutions Evolve: Insights from Comparative Historical Analysis, S.208240 in: J. Mahoney und D. Rueschemeyer ( Hrsg.) Comparative Historical Analysis in the Social Sciences, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, G. (2002): Veto Players. How Political Institutions Work, New York.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. und R. Clasen (2002): Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft: Von der Traditi- onsmacht zum Traditionswärter?

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (2003): Die Zukunft des Rheinischen Kapitalismus, in: J. Allmendinger und T. Hinz (Hrsg.) Soziologie der Organisationen, Sonderband der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Windolf, P. und J. Beyer (1995): Kooperativer Kapitalismus. Unternehmensverflechtungen im internationalen Vergleich, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 1–36.

    Google Scholar 

  • Zysman, J. (1994): How Institutions Create Historically Rooted Trajectories of Growth, in: Industrial and Corporate Change 3: 243–283.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beyer, J. (2003). Einleitung: Unkoordinierte Modellpflege am koordinierten deutschen Modell. In: Beyer, J. (eds) Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87348-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87348-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14003-2

  • Online ISBN: 978-3-322-87348-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics