Skip to main content
Log in

„Impossible to be part of this system any longer“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main (1933–1939)

“Impossible to be part of this system any longer”: the expulsion of neuroscientists from Frankfurt am Main (1933–1939)

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Situation der Nervenheilkunde in Frankfurt war in den 1920er-Jahren gekennzeichnet durch Konkurrenzverhältnisse von zwei Institutionen (Edinger-Institut und Nervenklinik), zwei Teildisziplinen (Neurologie und Psychiatrie) sowie zwei Arztpersönlichkeiten: Kurt Goldstein (1878–1965) und Karl Kleist (1879–1960). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verzeichnete die Mainmetropole die höchste Zahl entlassener Hochschullehrer bzw. Hochschulangehöriger im Deutschen Reich, an der Universität verloren allein die Neurologie und Psychiatrie etwa 50 % ihres Personals. Zu den aus rassistischen Gründen Verfolgten gehörte Leo Alexander (1905–1985), der vor 1933 erbbiologische Studien betrieb, nach dem Zweiten Weltkrieg im Auftrag der Alliierten die „Alexander Reports“ anfertigte und für die Anklage am Nürnberger Ärzteprozess teilnahm. Sein Kollege Walther Riese (1890–1976) floh über Frankreich ebenfalls in die USA und widmete sich dort historischen und ethischen Grundlagen der Neurologie. Als erste Frau spezialisierte sich Alice Rosenstein (1898–1991) in der Neuroradiologie und Neurochirurgie. Anders als ihre ebenfalls 1933 entlassenen männlichen Kollegen wandte sie sich nach ihrer Ankunft in Nordamerika der Psychiatrie zu und setzte sich früh für die Rechte Homosexueller ein. Ernst (1905–1965) und Berta (1906–1995) Scharrer schließlich verließen Deutschland allein aufgrund des politischen Klimas und wurden jenseits des Atlantiks zu Mitbegründern der Neuroendokrinologie bzw. Neuroimmunologie.

Abstract

In the 1920s, the situation of neuropsychiatry in Frankfurt was characterized by the rivalry between two institutions (Edinger Institute and University Neurology Clinic), two subdisciplines (neurology and psychiatry), and the physicians Kurt Goldstein (1878–1965) and Karl Kleist (1879–1960). After the National Socialists’ assumption of power, university neuropsychiatric institutions in Frankfurt showed the highest number of dismissed university teachers and personnel in the German Reich. In neurology and psychiatry alone the university lost almost 50% of the personnel. Among those persecuted on racist grounds was Leo Alexander (1905–1985), who carried out genetic studies before 1933, prepared the “Alexander Reports” on behalf of the Allies after the Second World War, and was one of the prosecution counselors in the Nuremberg Doctors’ Trial. His colleague Walther Riese (1890–1976) fled via France also to the USA and dedicated himself to the historical and ethical principles of neurology. Alice Rosenstein (1898–1991) was the first woman to specialize in neuroradiology and neurosurgery. In contrast to her male colleagues who were also dismissed in 1933, she committed herself to psychiatry after her arrival in North America and belonged to the early campaigners for the rights of homosexuals. Ernst (1905–1965) and Berta (1906–1995) Scharrer finally left Germany because of the prevailing political climate in the country. They excelled as co-founders of neuroendocrinology and neuroimmunology on the other side of the Atlantic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Alexander von Humboldt-Stiftung (2020) Philipp Schwartz-Initiative. https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative. Zugegriffen: 7. Dez. 2020

  2. Benzenhöfer U (2012) Die Frankfurter Universitätsmedizin zwischen 1933 und 1945. Klemm + Oelschläger, Münster, Ulm

    Google Scholar 

  3. Benzenhöfer U, Birkenfeld M (2016) Angefeindete, vertriebene und entlassene Assistenten im Bereich der Universitätsmedizin in Frankfurt am Main in der NS-Zeit. Klemm + Oelschläger, Ulm

    Google Scholar 

  4. Bettendorf G (1995) Scharrer, Ernst Albert und Scharrer, Berta. In: Bettendorf G (Hrsg) Zur Geschichte der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. 256 Biographien und Berichte. Springer, Berlin, Heidelberg, S 482–483

    Chapter  Google Scholar 

  5. Eiswirth IM (1983) Walther Riese (1890–1976). Leben und Werk. Diss med, Köln

  6. Eisenberg U (2017) Alice Rosenstein (Rost) (1898–1991). In: Eisenberg U, Collmann H, Dubinski D (Hrsg) Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen. Hentrich & Hentrich, Berlin, S 227–251

    Google Scholar 

  7. Eisenberg U (2018) Die Nervenklinik Karl Kleists 1930–1933 und der Beginn der operativen Neurologie in Frankfurt am Main – Alice Rosenstein (1898–1991) als erste Frau in der Neurochirurgie. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 24:289–302

    Google Scholar 

  8. Gesellschaft deutscher Nervenärzte (GDN) (1933) Mitgliederverzeichnisse. In: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig (1929–1933)

    Google Scholar 

  9. Gerste RD (2020) Alice Rosenstein – Deutschlands erste Neurochirurgin. Chir Allg 21:285–287

    Google Scholar 

  10. Grüttner M, Kinas S (2007) Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 55:123–186

    Article  Google Scholar 

  11. Hammerstein N (2012) Von der Stiftungsuniversität zur Staatlichen Hochschule 1914–1950. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. I. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  12. Kinas S (2018) Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933–1945. Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 17. Synchron, Heidelberg

    Google Scholar 

  13. Koch G (1993) Humangenetik und Neuro-Psychiatrie in meiner Zeit (1932–1978). Jahre der Entscheidung. Palm&Enke, Erlangen

    Google Scholar 

  14. Kohring R, Kreft G (2003) Tilly Edinger. Leben und Werk einer jüdischen Wissenschaftlerin. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Kreft G (2005) Deutsch-Jüdische Geschichte und Hirnforschung. Ludwig Edinger und sein Neurologisches Institut in Frankfurt am Main. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  16. Kreft G (2008) „…nunmehr judenfrei…“ Das Neurologische Institut 1933 bis 1945. In: Kobes J, Hesse JO (Hrsg) Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Wallstein, Göttingen, S 125–156

    Google Scholar 

  17. Kreft G (2015) Neuroscientists rescuing refugee scholars: three founders of the Notgemeinschaft in Zurich, 1933. Swiss Arch Neurol Psychiatr Psychother 166:293–297. https://doi.org/10.4414/sanp.2015.00363

    Article  Google Scholar 

  18. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):S30–S41

    Article  Google Scholar 

  19. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020a) Zwischen „Affirmation und Kritik“: Karl Kleist und Viktor von Weizsäcker zwischen 1933 und 1945. Nervenarzt 91(Suppl 1):S80–88

    Article  Google Scholar 

  20. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020b) Die ambivalente Haltung Otfrid Foersters (1873–1941) gegenüber dem Nationalsozialismus. Nervenarzt 91(Suppl 1):S22–28

    Article  Google Scholar 

  21. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01312-3

    Book  Google Scholar 

  22. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) „Mit den Juden muß so oder so Schluß gemacht werden“. Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01334-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) Legalisierte Entrechtung: Zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01308-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Oksche A (1997) Ernst and Berta Scharrer—pioneers in neuroendocrinology. In: Korf HW, Usadel KH (Hrsg) Neuroendocrinology. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–4 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60915-2_1

    Chapter  Google Scholar 

  25. Pauli R, Sziranyi J, Gross D (2019) The pathologist Philipp Schwartz (1894–1977): from Nazi victim to initiator of the “Emergency Society of German Scholars Abroad”. Pathologe 40:548–558. https://doi.org/10.1007/s00292–019–0630–3

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Peiffer J (1998) Die Vertreibung deutscher Neuropathologen 1933–1939. Nervenarzt 69:99–109

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Richter-Hallgarten HG (2015) Die Beteiligung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach in Frankfurt am Main. Diss med, München

  28. Riese W (1929) Die Unfall-Neurose als Problem der Gegenwartsmedizin. Voraussetzungen und Grundlagen ihrer Beurteilung, Begutachtung und Behandlung. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Riese W (1953) The conception of disease. Its history, its versions, and its nature. Philosophical Library, New York

    Google Scholar 

  30. Riese W (1959) A history of neurology. MD monographs on medical history, Bd. 2. MD Publications, New York https://doi.org/10.1037/14206-000

    Book  Google Scholar 

  31. Rosenstein A (1935) Anatomie der peripheren Nerven. In: Bumke O, Foerster O (Hrsg) Allgemeine Neurologie I, Anatomie. Handbuch der Neurologie, Bd. 1. Springer, Berlin, S 227–264

    Google Scholar 

  32. Scharrer E, Scharrer B (1963) Neuroendocrinology. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  33. Schmidt U (2006) Justice in Nuremberg. Leo Alexander and the Nazi doctors’ trial, 2. Aufl. Palgrave McMillan, New York

    Google Scholar 

  34. Shevell MI (1996) Neurology’s witness to history. The combined intelligence operative sub-committee and reports of Leo Alexander. Neurology 47:1096–1103

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Shevell MI (1998) Neurology’s witness to history: part II. Leo Alexander’s contributions to the Nuremberg Code (1946 to 1947). Neurology 50:274–278

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Stahnisch FW, Pow S (2014) Walther Riese (1890–1976). J Neurol 261:2466–2468

    Article  Google Scholar 

  37. Strauss H (1924) Über konstructive Apraxie. Mschr Psychiat 56:65–124

    Google Scholar 

  38. Strauss H (1925) Die diagnostische Bedeutung des optomotorischen (Eisenbahn‑)Nystagmus für die Neurologie. Arch Psychiatr Nervenkr Z Gesamte Neurol Psychiatr 98:93–101

    Article  Google Scholar 

  39. Strauss H (1928) Karl Kleist: his method of research and its results. J Nerv Mental Dis 67:1–260

    Article  Google Scholar 

  40. Kleist K, Strauss H (1925) Filmvorführungen von Bewegungsstörungen bei Geistes- und Nervenkranken. Zbl Neurol Psychiat 40:663–664

    Google Scholar 

  41. Weil BA (2015) Verfolgt – deportiert – überlebt: Unvergessene Nachbarn, Bd 2. BoD – Books on Demand, Norderstedt

  42. Wormer EJ (2005a) Scharrer, Ernst. https://www.deutsche-biographie.de/pnd140516220.html#ndbcontent. Zugegriffen: 9. Nov. 2020 (Neue Deutsche Biographie 22:580)

  43. Wormer EJ (2005b) Scharrer, Berta. https://www.deutsche-biographie.de/pnd107423928.html#ndbcontent. Zugegriffen: 9. Nov. 2020 (Neue Deutsche Biographie 22:581–582)

  44. Wunderlich V (2015) Die Hirnforscherin Elisabeth Beck (1907–2002). Aus Deutschland vertrieben – in England zur erfolgreichen Wissenschaftlerin gereift. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:265–296

    Google Scholar 

  45. Zeidman LA (2020) Brain science under the swastika. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Fangerau.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, A. Karenberg und H. Fangerau geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Michael Martin ist nach Ende der gemeinsamen Arbeit am Manuskript verstorben.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Karenberg, A. & Fangerau, H. „Impossible to be part of this system any longer“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main (1933–1939). Nervenarzt 93 (Suppl 1), 92–99 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-022-01330-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01330-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation