Skip to main content
Log in

Internetsucht bei Jugendlichen

Internet addiction in youth

Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Praxis suchen zunehmend Eltern Rat, wie sie mit dem ausufernden Internetkonsum ihrer Kinder umgehen sollen.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit bestimmt die Epidemiologie, Erscheinungsformen und Kriterien dysfunktionalen Internetgebrauchs bzw. der Internetsucht.

Material und Methoden

In einer EU-weiten Studie wurden 13.284 Jungen und Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren eingehend zu diesem Thema befragt.

Ergebnisse

Nahezu alle Jugendlichen nutzen das Internet regelmäßig; der mittlere Anteil Jugendlicher mit deutlichen Suchtmerkmalen beträgt europaweit 1,2 % (Deutschland 0,9 %); als gefährdet müssen 12,7 % der Jugendlichen (Deutschland 9,7 %) gelten. Risikofaktoren sind Alter, männliches Geschlecht, niedrige Bildungsschichten und Präferenz für Onlinecomputerspiele sowie -glücksspiele. Im Vergleich zu funktionalen haben dysfunktionale jugendliche Internetnutzer erhebliche Beeinträchtigungen hinsichtlich eines breiten Spektrums psychischer Funktionen (v. a. Aggressivität, Aufmerksamkeits-, soziale, aber auch Leistungsprobleme). Aus qualitativen Erhebungen wurde eine Typologie von 4 Typen der Internetnutzung ermittelt, die sich v. a. hinsichtlich der Selbstregulation und Änderungsmotivation unterscheiden: Typ A „im Netz gefangen“, Typ B „alles auf die Reihe bekommen“, Typ C „erfolgreich selbst regulieren“ und Typ D „Zeit totschlagen“.

Schlussfolgerung

Die Studie zeigt an einer großen Zahl Jugendlicher sehr deutlich die schwerwiegenden Entwicklungsprobleme bei dysfunktionaler und süchtiger Internetnutzung. Diese sind für den Kinder- und Jugendmediziner von hoher Relevanz bei der Behandlung Jugendlicher. Hinweise für die diagnostische Abklärung, Prävention und Behandlung werden abgeleitet.

Abstract

Background

Parents are increasingly seeking advice in clinical practice about how to deal with the excessive internet use of their children.

Aims

The objectives of this study were to determine the epidemiology, phenomenology and criteria of dysfunctional internet use and addiction.

Material and methods

In a European Union-wide study, a total of 13,284 boys and girls between 14 and 17 years of age were thoroughly assessed.

Results

Almost all youth used the internet on a regular basis. The mean proportion of youth with clear signs of addictive use in Europe was 1.2 % (Germany 0.9 %) and 12.7 % (Germany 9.7 %) are regarded as being at risk. Risk factors for addictive use were age, male gender, low education and preferential use of online gaming and gambling. Compared to functional users, dysfunctional users show considerable impairments regarding a broad range of mental problems, especially aggression, attention-related, social, and also achievement problems. Based on qualitative assessments, four types of internet users were determined which differ regarding self-regulation and motivation for change: type A “stuck online”, type B “juggling it all”, type C “coming full cycle” and type D “killing boredom”.

Conclusion

Based on a large number of youth, the study delineates clearly serious developmental problems of youth occurring in dysfunctional and addictive uses. These are of high relevance for pediatrics. Recommendations are given for diagnosis, prevention and treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. American Psychiatric Association (2013) The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: DSM 5. bookpointUS, Oxon

  2. Beutel ME, Hoch C, Wölfling K et al (2011) Diagnostische und klinische Merkmale der Computerspiel- und Onlinesucht am Beispiel der Inanspruchnahme einer Spielsuchtambulanz. Z Psychosom Med Psychother 57:77–90

    PubMed  Google Scholar 

  3. Dreier M, Müller KW, Duven E et al (2013) Das Modell der Vier: Eine Klassifikation exzessiver jugendlicher Internetnutzer in Europa. KJug 58:96–99

    Google Scholar 

  4. Dreier M, Tzavela E, Wölfling K et al (2013) The development of adaptive and maladaptive patterns of Internet use among European adolescents at risk for internet addictive behaviours: a grounded theory inquiry. National and Kapodistrian University of Athens (N.K.U.A.). EU NET ADB, Athen. http://www.eunetadb.eu

  5. King DL, Delfabbro PH, Griffiths MD et al (2011) Assessing clinical trials of internet addiction treatment: a systematic review and CONSORT evaluation. Clin Psychol Rev 31:1110–1116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Müller KW, Beutel ME, Wölfling K (2014) A contribution to the clinical characterization of internet addiction in a sample of treatment seekers: validity of assessment, severity of psychopathology and type of co-morbidity. Compr Psychiatry. DOI 10.1016/j.comppsych.2014.01.010

  7. Rumpf HJ, Meyer C, Kreuzer A., John U. (2011). Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Lübeck

  8. Tsitsika A, Janikian M, Tzavela E et al (2013) Internet addictive behaviour: statistics and cross – national comparison report. National and Kapodistrian University of Athens (N.K.U.A.). EU NET ADB, Athen. http://www.eunetadb.eu

  9. Tzavela E, Karakitsou C, Dreier M et al (2015) Digital pathways: emergent processes in the development of adaptive and maladaptive online over-engagement. J Youth Adolesc (eingereicht)

  10. Wölfling K, Thalemann R, Grüsser SM (2008) Computerspielsucht: ein psychopathologischer Symptomkomplex im Jugendalter. Psychiatr Prax 35:226–232

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Wölfling K, Beutel ME, Müller KW (2012) Construction of a standardized clinical interview to assess internet addiction: first findings regarding the usefulness of AICA-C. J Addict Res Ther S6:003. doi:10.4172/2155-6105.S6-003

    Google Scholar 

  12. Wölfling K, Jo C, Bengesser I et al (2013) Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Kohlhammer, Stuttgart

Download references

Danksagung

Die Autoren danken dem EU-NET-ADB-Konsortium.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Dreier, K. Wölfling, M.E. Beutel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Dreier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dreier, M., Wölfling, K. & Beutel, M. Internetsucht bei Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 162, 496–502 (2014). https://doi.org/10.1007/s00112-013-3069-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-013-3069-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation