Skip to main content
Log in

Mittelaufbringung und Mittelverwendung im Gesundheitswesen

External and Internal Financing in Health Care

  • PRÄVENTION UND VERSORGUNGSFORSCHUNG
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrages ist es, nach einer überschaubaren Darstellung der funktionalen und institutionellen Ebenen des deutschen Gesundheitssystems eine Übersicht über die anhaltende gesundheitspolitische Diskussion in Deutschland zu geben.

Zunächst wird die Möglichkeit der Einführung von Kopf- bzw. Pauschalprämien zur externen Finanzierung beschrieben. In der Debatte um den sog. Gesundheitsfonds wird deutlich, dass es auch Mischformen von Kopfprämien und einkommensbezogenen Beiträgen geben kann, die im Anschluss an die Prämienlösung skizziert werden. Die externe Finanzierung beschreibt im Gesundheitswesen in diesem Zusammenhang die Art der Einnahmengewinnung von der Mittelaufbringung her. Auf der anderen Seite beschreibt die interne Finanzierung, wie Gesundheitsleistungen bezahlt oder erstattet werden. Die Mittelverwendung ist insbesondere mit Blick auf neue Trends, wie integrierte bzw. vernetzte Versorgung sowie neue Typen der Budgetierung, ein an Bedeutung gewinnendes Thema. Ein weiterer Diskussionspunkt findet sich im Vertragsrecht mit seinen gemeinsamen und einheitlichen Regelungen, von dessen Liberalisierung man sich Wettbewerbsgewinne erhoffen kann. Nach einer Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von „Diagnosis- Related Groups“ (DRGs) in Deutschland schließt der Beitrag mit einer Bemerkung zur politischen Rationalität des Wettbewerbsstärkungsgesetzes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) und zu den relevanten Akteuren am Beispiel des zur Umsetzung vorgesehenen Gesundheitsfonds.

Abschließend kann gesagt werden, dass die Komplexität und die Besonderheiten der Finanzierung des Gesundheitswesens auch nach Umsetzung des von politischen Rationalitäten überlagerten GKV-WSG Reformen weiterhin nötig erscheinen lassen, die zu einer höheren fachlichen Rationalität der Gesundheitspolitik führen.

Abstract

The objective of this contribution is to characterize the functional and institutional features of the German health-care system. This takes place after a short introduction and examination of the ongoing debate on health care in Germany.

External funding describes the form of revenue generation. Regarding external funding of the German health care system, one of the favored alternatives in the current debate is the possibility of introducing per capita payments. After a short introduction to the capitation option, focus is on the so-called health fund that is currently debated on and being made ready for implementation in Germany, actually a mixed system of capitation and contributions based on income. On the other hand, internal funding is the method of how different health-care services are purchased or reimbursed. This becomes a rather hot topic in light of new trends for integrated and networked care to patients and different types of budgeting. Another dominating question in the German health-care system is the liberalization of the contractual law, with its “joint and uniform” regulations that have to be loosened for competition gains. After a discussion of the consequences of diagnosis-related groups (DRGs) in Germany, the article is concluded by a note on the political rationality of the current health-care reform for increased competition within the Statutory Health Insurance and its players as exemplified by the health fund.

To sum up, it has to be said that the complexity and specific features of how the German system is financed seem to require ongoing reform considerations even after realization of the currently debated health-care reform law which, unfortunately, is dominated by political rationalities rather than objective thoughts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Dirk Henke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henke, KD. Mittelaufbringung und Mittelverwendung im Gesundheitswesen. Med Klin 102, 366–372 (2007). https://doi.org/10.1007/s00063-007-1045-0

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-007-1045-0

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation