Skip to main content

Demokratie bewältigen. Politische Akteure zwischen Repräsentationsanforderungen und Gestaltungsautonomie

  • Chapter
  • First Online:
Praktiken der Selbstbestimmung

Zusammenfassung

Professionelle demokratische AkteurInnen stehen vor einem Dilemma: auf der einen Seite müssen sie gesellschaftlichen Repräsentationsanforderungen genügen, also in Stellvertretung die Selbstbestimmung einer politischen Gemeinschaft instand setzen. Auf der anderen Seite erfordert die komplexe politische Praxis professionelle Gestaltungsautonomie, die sich gerade nicht unmittelbar aus einem präexistenten Volkswillen ableiten lässt. Die These des Textes lautet nun: Um diesem Dilemma analytisch beikommen zu können, darf die Tätigkeit der Repräsentation nicht länger als theoretischer Hohlraum behandelt werden. Eine empirische Analyse auf der Basis einer ethnografischen Parlamentsstudie lässt erkennen, was sichtbar wird, nimmt man Repräsentation als spezielle Form von Arbeit ernst: Die Abgeordneten erarbeiten sich Autonomiespielräume zur Gestaltung symbolischer Ordnungen der Gesellschaft, indem sie gerade das in Anspruch nehmen, was aus klassisch demokratietheoretischer Perspektive als äußerst problematisch erscheint - nämlich Bindungen in personellen Beziehungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bohnsack, R. (2008): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Borchert, J. (1999): Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2010): Politik. Schriften zur politischen Ökonomie 2. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Die politische Repräsentation. Berliner Journal für Soziologie 4, 489–515.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2002): Abgehoben oder bürgernah? Die Responsivität des Deutschen Bundestages. In: H. Oberreuter, U. Kranenpohl, M. Sebaldt (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung (259–279). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brichzin, J. (2016a): Krise des politischen Alltags? Eine ethnografische Parlamentsstudie zur gesellschaftlichen Entfremdung des Politischen. In: F. Adloff, A. Antony, G. Sebald (Hrsg.), Handlungs- und Interaktionskrisen. Theoretische und empirische mikrosoziologische Perspektiven. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (191–212). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brichzin, J. (2016b): Parlamentarische Praxis. Der Stand der Forschung zur zentralen Institution der Demokratie. Soziale Welt 67, 1, 91–112.

    Google Scholar 

  • Brichzin, J. (2016c): Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zum politischen Feld. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Burmeister, K. (1993): Die Professionalisierung der Politik. Am Beispiel des Berufspolitikers im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker/Humblot.

    Google Scholar 

  • Degele, N., Dries, C. (2005): Modernisierungstheorie. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Fehmel, T. (2014): Einleitung: Autonomiegewinne als Bezugspunkt sozialer Theorie und Praxis. In: T. Fehmel, S. Lessenich, J. Preunkert (Hrsg.), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (10–23). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1991): Deutschland und die westlichen Demokratien. Frankfurtam Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoinle, M. (2001): „Heiterkeit im ganzen Hause“ – Über parlamentarisches Lachen. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 440–452.

    Google Scholar 

  • Ismayr, W. (2009): Der Deutsche Bundestag seit 1990. Aus Politik und Zeitgeschichte 28, 34–40.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2013): Entgrenzung. In: H. Hirsch-Kreinsen, H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (186–191). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leuschner, V. (2011): Politische Freundschaften. Informelle Beziehungen im Deutschen Bundestag. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Llanque, M. (2001): Verfassungsgebung als Ort politischer Kreativität. In: H. Bluhm, J. Gebhardt (Hrsg.), Konzepte politischen Handelns. Kreativität – Innovation – Praxen (261–288). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1867/1975): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., Neidhardt, F. (1989): Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten – eine empirisch explorative Studie. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 20, 3, 370–387.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, H. (1995): Die Abgeordneten. Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis in der parlamentarischen Demokratie. München: Bayerischer Landtag.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, H.; Kranenpohl, U.; Sebaldt, M. (2002): Der Deutsche Bundestag: Konstanz und Wandel eines Parlaments. Zur Einführung. In: Dies. (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung (7–26). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. (1996): Deutschlands Abgeordnete: Profil eines Berufsstands, der weit besser ist als sein Ruf. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27, 4, 462–502.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W., Edinger, M. (2011): Politik als Beruf. Zum politischen Führungspersonal in der modernen Demokratie. Politik als Beruf. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 44, 9–32.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. (2014): Arbeit als gesellschaftliche Institution. Zu Heinz Hartmann: „Arbeit, Beruf, Profession“, Soziale Welt 19 (1968). In: N. Braun, J. Müller, A. Nassehi, I. Saake, T. Wolbring (Hrsg.), Begriffe – Positionen – Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Soziale Welt Sonderband 21 (77–88). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pitkin, H. (1967): The Concept of Representation. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Reiser, M., Hülsken, C., Schwarz, B., Borchert, J. (2011): Das Reden der Neulinge und andere Sünden. Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Landtagen. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42, 4, 820–834.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. (2000): Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rech Frankfurt am Main, Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E., Scheuch, U. (1993): Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien – eine Studie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schöne, H. (2010): Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, E. (2005): Regierung, Parlament oder Parteien: Wer entscheidet, wer beschließt? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36, 1, 489–507.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, S. (2003): Die Bundestagsabgeordneten im Kräftefeld von Parlament, Fraktion, Partei und Wählern. In: G. Breit, P. Massing, (Hrsg.), Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung (77–100). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thaa, W. (2014): Die Krise demokratischer Repräsentation als Krise ihrer konfigurativen Funktion. Heinrich Böll Stiftung, Policy Paper No. 10.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G., Pongratz, H. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 1, 131–158.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1919/1992): Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1918/1967): Parlamentarisierung und Demokratisierung. In: K. Kluxen (Hrsg.), Parlamentarismus (27–40). Köln, Berlin: Kiepenheuer/Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jenni Brichzin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brichzin, J. (2018). Demokratie bewältigen. Politische Akteure zwischen Repräsentationsanforderungen und Gestaltungsautonomie. In: Bohmann, U., Börner, S., Lindner, D., Oberthür, J., Stiegler, A. (eds) Praktiken der Selbstbestimmung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14987-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14987-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14986-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14987-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics