Skip to main content
Log in

Netzwerkbeziehungen und Steuerungsstrukturen: Eine Analyse interpersonaler Beziehungsmuster im schulischen Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW

Relationships and governance-structure in networks: an analysis of interpersonal relationship-patterns within the school network “netzwerk hochbegabtenförderung NRW”

  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Netzwerke treten als Phänomen zur Steuerung schulbezogener Aktivitäten im deutschsprachigen Raumen zunehmend häufiger auf (vgl. Berkemeyer et al. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag, S. 303, 2010). Jedoch wurde bei der Erforschung selbiger bisher vernachlässigt, inwiefern diese selbst immanent durch bestimmte Akteure gesteuert werden und wie dies mit der Ausprägung bestimmte Beziehungsmuster zwischen den Netzwerkteilnehmern korreliert. Die vorliegende Studie untersucht daher mit Hilfe eines triangulativen Designs die Steuerungsmuster von zehn Netzwerkkoordinatoren des „Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW“ sowie die Beziehungsmuster zwischen 74 Netzwerk-Teilnehmern im Rahmen von gemeinsamen Tagungen innerhalb der fünf nordrhein-westfälischen Bezirksregierungen. Im Widerspruch zur Netzwerk-Heuristik berichteten die Netzwerkkoordinatoren überwiegend von beeinflussenden Steuerungsprozessen zwischen unterschiedlichen Ebenen. Eher von Beeinflussung geprägte Regionen zeigten zwischen den Teilnehmern stärker freundlich-unterwürfige, von Verhandlung geprägte Regionen eher freundlich-dominante Interaktionsmuster. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Initiierung und Begleitung interschulischer Netzwerke sowie für die Implementierung von Netzwerken im Schulsystem generell wird diskutiert.

Abstract

In the German speaking area networks have become more frequent as a phenomenon to regulate school-related activities within the last two decades (cf. Berkemeyer et al. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag, S. 303, 2010). However, educational research has neglected how these networks are controlled by specific actors and how these control-patterns are correlated with relationship-patterns between network participants. Therefore the present study investigates the governance-processes of ten network coordinators of the “Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW” [Network for the support of gifted pupils NRW] as well as the relationship-patterns between 74 network participants in joint meetings within the five North Rhine-Westphalian districts using a triangulative design. In contradiction to the network heuristic the network coordinators mainly reported influencing-processes between different actors and institutions. Regions rather shaped by unilateral influence showed more friendly-submissive relationship-patterns between the network-participants, whereas regions dominated by negotiating rather displayed friendly-dominant patterns of interaction. The significance of these results for the initiation and support of inter-school networks as well as for the implementation of networks in public school systems in general is discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (Hrsg.). (2010). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007). Educational governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Bakan, D. (1966). The duality of human existence: Isolation and communion in western man. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (2005). Institutionelle Netzwerke steuern und managen. Einführende Überlegungen. In P. Bauer & U. Otto (Hrsg.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten (Bd. 2, S. 11–52). Tübingen: Dgtv-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Weiß, M. (2009). Risiken und Nebenwirkungen. Neuer Steuerung im Schulsystem. Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 286–308.

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., & Simonis, G. (Hrsg.). (2007). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Berkemeyer, N. (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explorationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., Manitius, V., Müthing, K., & Bos, W. (2009). Ergebnisse nationaler und internationaler Forschung zu schulischen Innovationsnetzwerken. Eine Literaturübersicht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 12, 667–689.

  • Berkemeyer, N., Bos, W., & Kuper, H. (Hrsg.). (2010). Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen. Münster: Waxmann.

  • Berkemeyer, N., Lehmpfuhl, U., & Pfeiffer, H. (2010). Netzwerke. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 302–306). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, P. (2011). Das Potential von Lokalen Bildungslandschaften für eine zeitgemäße Steuerung des Systems "Schule". In A. Knoke & A. Durdel (Hrsg.), Steuerung im Bildungswesen. Zur Zusammenarbeit von Ministerien, Schulaufsicht und Schulleitungen (S. 93–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Bosche, A., & Lehmann, L. (2014). Governance und die Suche nach Reglungsmechanismen. Methodologische Implikationen eines Forschungsansatzes. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 229–246). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988). Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1958). The nature of the child’s tie to his mother. International Journal of Psycho-Analysis, 39, 350–373.

    Google Scholar 

  • Brenner, P. S., & DeLamater, J. D. (2014). Social desirability bias in self-reports of physical activity: Is an exercise identity the culprit? Social Indicators Research, 117(2), 489–504.

    Article  Google Scholar 

  • Czerwanski, A., Hameyer, U., & Rolff, H.-G. (2002). Schulentwicklung im Netzwerk. Ergebnisse einer empirischen Nutzenanalyse von zwei Schulnetzwerken. In H.-G. Rolff, H. G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer, & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 12, S. 99–130). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dedering, K. (2007). Schulische Qualitätsentwicklung durch Netzwerke. Das Internationale Netzwerk Innovativer Schulsysteme (INIS) der Bertelsmann Stiftung als Beispiel. Reihe Schule und Gesellschaft (Bd. 37). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse. Grundlagen und Anwendungen des Hierarchisch Linearen Modells. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Earl, L., Katz, S., Elgie, S., Jaafar, S. B., & Foster, L. (2006). How networked learning communities worked. Online report. http://networkedlearning.ncsl.org.uk/collections/network-research-series/reports/how-networked-learning-communities-work.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2014.

  • Emmerich, M. (2010). Regionalisierung und Schulentwicklung. Bildungsregionen als Modernisierungsansätze im Bildungssektor. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Neue Steuerung im Schulsystem: Ein Handbuch (S. 355–375). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischbach, R., & Kolleck, N. (2012). Netzwerke als Modi der Veränderung. In: S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 313–330). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Forsyth, D. R., Zyzniewski, L. E., & Giammanco, C. A. (2002). Responsibility diffusion in cooperative collectives. Personality and Social Psychology Bulletin, 28(1), 54–65.

    Article  Google Scholar 

  • Guttmann, L. A. (1954). A new approach to factor analysis: The radex. In P. F. Lazarsfeld (Hrsg.), Mathematical thinking in the social sciences (S. 258–348). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Hameyer, U., Heggen, K., & Simon, R. (2007). Impulse für die Bildungsregionen –Schulentwicklung im Netzwerk (SineT). In C. Solzbacher & D. Minderop (Hrsg.), Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften (S. 70–79). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Harb, G. C., Heimberg, R. G., Fresco, D. M., Schneider, F. R., & Liebowitz, M. R. (2002). The psychometric properties of the interpersonal sensivity measure in social anxiety disorder. Behaviour Research and Therapy, 40, 961–979.

    Article  Google Scholar 

  • Häußling, R. (2010). Relationalismus als Herausforderung und Perspektive für die Schul- und Unterrichtsforschung. In: N. Berkemeyer, W. Bos, & H. Kuper (Hrsg.), Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 65–94). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hayes, A. F., & Krippendorff, K. (2007). Answering the call for a standard reliability measure for coding data. Communication Methods and Measures, 1, 77–89.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Kussau, J. (2010). Das Schulprogramm zwischen schulischer Selbstregelung und externer Steuerung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Neue Steuerung im Schulsystem: Ein Handbuch (S. 171–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heise, H. (2008). Bildungsbenachteiligung im Zeitalter 'Neuer Steuerung'. Die Reform der Schulsteuerung in Baden-Württemberg. Saarbrücken: VDM Verlag.

  • Hendrick, S. S. (1988). A generic measure of relationship satisfaction. Journal of Marriage and the Family, 50, 93–98.

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelley, H. H. (1979). Personal relationships: Their structures and processes. Hillsdale: Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Kiesler, D. J. (1983). The 1982 interpersonal circle: A taxonomy for complementarity in human transactions. Psychological Review, 90, 185–214.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, M. (1932). Die Psychoanalyse des Kindes. Wien: Internationaler PSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (22010). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knoke, A., & Durdel, A. (Hrsg.). (2011). Steuerung im Bildungswesen. Zur Zusammenarbeit von Ministerien, Schulaufsicht und Schulleitungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Koch, S., & Gräsel, C. (2004). Schulreform und Neue Steuerung – Erziehungs- und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven. In S. Koch & R. Fisch (Hrsg.), Schulen für die Zukunft. Neue Steuerung im Bildungswesen (S. 3–24). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lange, S., & Schimank, U. (2004). Governance und gesellschaftliche Integration. In S. Lange & U. Schimank (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration (S. 9–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leary, T. (1957). Interpersonal diagnosis of personality. New York: Ronald.

    Google Scholar 

  • Levin, K. T. (1936). Principles of topological psychology. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Lorr, M., & McNair, D. M. (1965). Expansion of the interpersonal behavior circle. Journal of Personality and Social Psychology, 2(6), 823–830.

    Article  Google Scholar 

  • Maag Merki, K., & Altrichter, H. (2010). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In: H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 15–39). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (92007). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Landsberg: Beltz.

    Book  Google Scholar 

  • Mayring, P. & Brunner, E. (32010). Qualitative Inhaltsanalyse. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 323–334). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Mind, self, and society. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. & Rowan, B. (2009). Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 28–56). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mitchell, J. C. (1969). Social networks in urban situations: Analyses of personal relationships in Central African towns. Manchester: University Press.

    Google Scholar 

  • Moskowitz, D. S. (1994). Cross-situational generality and the interpersonal circumplex. Journal of Personality and Social Psychology, 66, 921–933.

    Article  Google Scholar 

  • Moskowitz, D. S., & Zuroff, D. C. (2005). Assessing interpersonal perceptions using the interpersonal grid. Psychological Assessment, 17, 218–230.

    Article  Google Scholar 

  • Nuissl, E. (2010). Netzwerkbildung und Regionalentwicklung. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Orford, J. (1986). The rules of interpersonal complementarity: Does hostility beget hostility and dominance, submission? Psychological Review, 93, 365–377.

    Article  Google Scholar 

  • Ostermeier, C. (2009). Kooperation in Schulnetzwerken. Unterrichtsentwicklung in SINUS und SINUS-Transfer. In K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen (S. 108–119). Seelze: Klett-Kallmeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, J., Sendzik, N., Berkemeyer, N., & Manitius, V. (2012). Stärkung der Bildungsqualität durch Regionalisierung? In M. Ratermann & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.), Educational Governance – Neue Steuerungsinstrumente für Bildungsqualität in Schule und Kindergarten (S. 193–211). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Paulhus, D. L, & Martin, C. L. (1987). The structure of interpersonal capabilities. Journal of Personality and Social Psychology, 52, 354–365.

    Article  Google Scholar 

  • Piškur, B., Daniëls, R., Jongmans, M. J., Ketelaar, M., Smeets, R. J., Norton, M., & Beurskens, A. J. (2014). Participation and social participation: Are they distinct concepts? Clinical Rehabilitation, 28(3), 211–220.

    Article  Google Scholar 

  • Ratermann, M., & Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.). (2012). Governance von Schul- und Elementarbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Reger, G. (1997). Koordination und strategisches Management internationaler Innovationsprozesse. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rusbult, C. E. (1983). A longitudinal test of the investment model: The development (and deterioration) of satisfaction and commitment in heterosexual involvements. Journal of Personality and Social Psychology, 45, 101–117.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, H. (Hrsg.). (2008). Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen – Grundlagen und Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Stegbauer, C. (22011). Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. S. (1953). The interpersonal theory of psychiatry. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2010). Vernetzung von Schulen? Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zum Netzwerkmanagement. In N. Berkemeyer, W. Bos, & H. Kuper (Hrsg.), Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 33–48). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, J., & Windeler, A. (2001). Steuerung von und in Netzwerken – Perspektiven, Konzepte, vor allem aber offene Fragen. In J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken (S. 1–24). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tracey, T. J. G. (1994). An examination of the complementarity of interpersonal behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 67, 864–878.

    Article  Google Scholar 

  • Tracey, T. J. G. (2004). Levels of interpersonal complementarity: A simplex representation. Personality And Social Psychology Bulletin, 30(9), 1211–1225.

    Article  Google Scholar 

  • Van Ackeren, I., & Brauckmann, S. (2010). Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 41–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Van Ackeren, I. & Klemm, K. (22011). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wacker, A. (2008). Bildungsstandards als Steuerungselemente der Bildungsplanung. Eine empirische Studie zur Realschule in Baden-Württemberg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wacker, A., Maier, U., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2012). Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung - Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Weber, S. (2004). Organisationsnetzwerke und pädagogische Temporärorganisation. In W. Böttcher & E. Terhart (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern (S. 253–269). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • White, H. C. (22008). Identity & control. How social formations emerge. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wiggins, J. S. (1991). Agency and communion as conceptual coordinates for the understanding and measurement of interpersonal behavior. In W. Grove & D. Cicchetti (Hrsg.), Thinking clearly about psychology: Essays in honor of Paul E. Meehl. Vol. 2: personality and psychopathology (S. 89–113). Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Wiggins, J. S., Trapnell, P., & Phillips, N. (1988). Psychometric and geometric characteristics of the Revised Interpersonal Adjective Scales (IAS-R). Multivariate Behavioral Research, 23, 517–530.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robin Junker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Junker, R., Berkemeyer, N. Netzwerkbeziehungen und Steuerungsstrukturen: Eine Analyse interpersonaler Beziehungsmuster im schulischen Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW. Z f Bildungsforsch 5, 89–107 (2015). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0119-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0119-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation