Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(04): 226-233
DOI: 10.1055/s-0032-1327688
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gruppenprogramme der Gesundheitsbildung, Patienten­schulung und Psychoedukation in der medizinischen Rehabilitation 2010 – Eine Bestandsaufnahme

Medical Rehabilitation Group-Programmes Concerning Health Promotion, Patient Education and Psychoeducation – A 2010 National Survey
A. Reusch
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
M. Schug
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
R. Küffner
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
H. Vogel
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
H. Faller
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

An Konzepte und Dozenten von Gruppenprogrammen in der medizinischen Rehabilitation werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Eine bundesweite Erhebung bei Einrichtungen der somatischen Rehabilitation im Jahr 2005 zeigte Optimierungsbedarf hinsichtlich dieser Qualitätskriterien. In einer neuerlichen bundesweiten Befragung im Jahr 2010 sollten die Qualitätsmerkmale von Gruppenprogrammen erneut geprüft werden.

Methode:

1 473 stationäre und ambulante Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation wurden schriftlich befragt. 908 Einrichtungen berichteten über ihre Schulungsprogramme. Daten somatischer Einrichtungen konnten mit der Erhebung im Jahr 2005 verglichen werden. Einrichtungen zu Psychosomatik und Sucht wurden erstmalig befragt.

Ergebnisse:

Psychologen und Ärzte führen am häufigsten die Schulungsprogramme durch, in somatischen Einrichtungen Psychologen und Diät­assistenten bzw. Ergo- und Physiotherapeuten. Für zwei Drittel der Einrichtungen ist die Fortbildung des Schulungspersonals keine Voraussetzung für die Durchführung der Schulungen. Etwa 80% der Schulungsprogramme konnten in den 3 Kategorien „indikationsübergreifende Gesundheitsbildung“, „indikationsspezifische Patientenschulungen“ und „psychoedukative Gruppenprogramme“ abgebildet werden. Knapp zwei Drittel aller Programme werden mit 8 bis 15 Teilnehmern durchgeführt und viele verwenden mehrere interaktive didaktische Methoden. Bei kleineren Gruppengrößen (<8 Teilnehmer) werden signifikant mehr interaktive Methoden verwendet als bei Großgruppen (>15 Teilnehmer). Nur knapp die Hälfte der Programme ist manualisiert. Wenn ein Manual vollständig vorliegt, werden signifikant mehr interaktive Methoden verwendet. Nur etwa die Hälfte der Programme ist evaluiert und nur sehr wenige Studien publiziert. Die Einrichtungen selbst wünschen Unterstützung insbesondere zur Qualifizierung ihres Schulungspersonals und zu den Schulungskonzepten durch Workshops.

Schlussfolgerungen:

Zu Qualifikation der Dozenten sowie Manualisierung, Evaluation und Publikation der Programme besteht weiterhin Optimierungsbedarf.

Abstract

Objective:

High quality demands are being placed on concepts of educational group programmes in medical rehabilitation as well as the related trainer qualifications. A nationwide survey of German medical rehabilitation clinics in 2005 had revealed a need for improving educational practice according to these quality criteria. An updated investigation was performed in 2010 aiming at describing group programmes used in medical rehabilitation.

Method:

1 473 inpatient and outpatient medical rehabilitation clinics were invited to participate. 908 clinics reported on their training programmes. Data from clinics caring for patients with somatic disorders could be compared to the 2005 survey. Data from clinics for both psychosomatic and substance abuse disorders was collected for the first time in 2010.

Results:

Overall, psychologists and physicians were reported to be the most frequent conductors of educative programmes. In somatic clinics, psychologists, dieticians and occupational therapists or physiotherapists were the most common conductors. Two-thirds of the institutions reported no training prerequisites for staff members to perform patient education. 80% of the education programmes were categorized post hoc into 3 classes: “generic health education”, “disorder-specific patient education”, and “psychoeducational group programmes”. Almost two-thirds of all programmes were carried out with 8–15 participants, and many used several interactive didactic methods. Programmes conducted in small groups (<8 participants) used significantly more interactive methods than those conducted in larger groups did (>15 participants). Only half of the programmes were manualized. Significantly more interactive methods were used in completely manualized programmes. Only about half of the programmes were evaluated, and only very few evaluation studies were published. The institutions wished additional support by workshops especially concerning qualification of their staff and concerning educational concepts.

Conclusions:

A need for further improvement and support exists relative to the training of educators and the development of manuals as well as evaluation and publication of the programmes.

 
  • Literatur

  • 1 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update Patientenschulung. Rehabilitation 2011; 50: 284-291
  • 2 Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK et al. Meta-analysis of psychological interventions for chronic low back pain. Health Psychology 2007; 26: 1-9
  • 3 Gillies CL, Abrams KR, Lambert KR et al. Pharmacological and lifestyle interventions to prevent or delay type 2 diabetes in people with impaired glucose tolerance: systematic review and meta-analysis. British Medical Journal 2007; 334: 299
  • 4 Rees K, Bennett P, West R et al. Psychological interventions for coronary heart disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2004; 3: CD002902 DOI: 10.1002/14651858.CD002902.pub2.
  • 5 Powell H, Gibson PG. Options for self-management education for adults with asthma. Cochrane Database of Systematic Reviews 2003; 1: CD004107; DOI: 10.1002/14651858.CD004107.
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2010. Berlin: DRV Bund; 2010. verfügbar unter: www.deutsche-rentenversichrung.de/cae/servlet/contentblob/35716/publicationFile/21015/ll_khk_download.pdf (aufgerufen 24.11.2011)
  • 7 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz – Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2011. verfügbar unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/35760/publicationFile/21332/ll_rueckenschmerz_download.pdf (aufgerufen 24.11.2011)
  • 8 Bundesärztekammer (BÄK), Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, Kurzfassung – Version 1.11, 2011, verfügbar unter: www.versorgungsleitlinien.de/themen/khk (aufgerufen 24.11.2011)
  • 9 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz, Kurzfassung – Version 1.2, 2011, verfügbar unter: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz (aufgerufen 24.11.2011)
  • 10 Faller H, Koch GF, Reusch A et al. Effectiveness of education for gastric cancer patients: A controlled prospective trial comparing interactive vs. lecture-based programs. Patient Education and Counseling 2009; 76 (01) 91-98
  • 11 Mullen PD, Mains DA, Velez R. A meta-analysis of controlled trials of cardiac patient education. Patient Education and Counseling 1992; 19: 143-162
  • 12 Graves KD. Social cognitive theory and cancer patients’ quality of life: A meta-analysis of psychosocial intervention components. Health Psychol 2003; 22: 210-219
  • 13 Michie S, Abraham C, Whittington C et al. Effective techniques in healthy eating and physical activity interventions: A meta-regression. Health Psychol 2009; 28: 690-701
  • 14 Lippke S, Ziegelmann JP, Schwarzer R. Initiation and maintenance of physical exercise: stage-specific effects of a planning intervention. Res Sports Med 2004; 12: 221-240
  • 15 Zimmermann T, Heinrichs N, Baucom DH. „Does one size fit all?“ Moderators in psychosocial interventions for breast cancer patients: a meta-analysis. Annals of Behavioral Medicine 2007; 34: 225-239
  • 16 Maissi E, Ridge K, Treasure J et al. Nurse-led psychological interventions to improve diabetes control: Assessing competencies. Patient Education and Counseling 2011; 84 (02) e37-e43
  • 17 Lamiani G, Furey A. Teaching nurses how to teach: An evaluation of a workshop on patient education. Patient Education and Counseling 2009; 75 (02) 270-273
  • 18 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2007
  • 19 Kulzer B, Frank M, Gastes U et al. Qualitätsrichtlinien und Qualitätskontrolle von strukturierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen entsprechend den Empfehlungen der DDG. Diabetes und Stoffwechsel 2002; 11: 109-112
  • 20 AOK Bundesverband Bonn, Bundesverband der Betriebskrankenkassen Essen, IKK Bundesverband Bergisch-Gladbach, Bundesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen Kassel, Bundesknappschaft Bochum, See-Krankenkasse Hamburg, Verband der Angestellten-Krankenkassen Siegburg, AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband Siegburg. Gemeinsame Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen auf der Grundlage von § 43 Nr. 2 SGB V. Positionspapier vom 11. Juni 2001
  • 21 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R et al. Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Praxis Verhaltensmedizin und Klinische Rehabilitation 2007; 20 (75) 11-14
  • 22 Friedl-Huber A, Küffner R, Ströbl V et al. Praxis der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation – eine empirische Bestandsaufnahme bei 771 Rehabilitationseinrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 20 (75) 15-20
  • 23 Reusch A, Ströbl V, Friedl-Huber A et al. Entwicklungsbedarf von Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation“, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. 26. bis 28. März 2007 in Berlin. DRV-Schriften; 2007. 72 36-38
  • 24 Ströbl V, Küffner R, Müller J et al. Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung. Rehabilitation 2009; 48: 166-173
  • 25 Holmström I, Röing M. The relation between patient-centeredness and patient empowerment: A discussion on concepts. Patient Education and Counseling 2010; 79: 167-172
  • 26 Michie S, Johnston M, Francis J et al. From theory to intervention: Mapping theoretically derived behavioural determinants to behaviour change techniques. Appl Psych Int Rev 2008; 57: 660-680
  • 27 John H, Hale ED, Bennett P et al. Translating patient education theory into practice: Developing material to address the cardiovascular education needs of people with rheumatoid arthritis. Patient Education and Counseling 2011; 84: 123-127
  • 28 Meng K, Seekatz B, Roßband H et al. Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 335-344