Skip to main content
Log in

Begründungen und neues Wissen: Die Spanne zwischen empirischen und strukturellen Argumenten in mathematischen Lernprozessen der Grundschule

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt Beziehungen zwischen theoretischen Ansätzen aus der Epistemologie und aus der funktionalen Argumentationsanalyse her, durch die sich beide mathematikdidaktischen Forschungsansätze gegenseitig bereichern. Der Autor erläutert zunächst beide herangezogenen Perspektiven. Anschließend werden anhand einer Analyse von Episoden aus dem Mathematikunterricht (4. Klasse der Grundschule), in denen die Kinder für die Entwicklung eines Arguments neues Wissen erwerben müssen, exemplarisch folgende Fragen diskutiert: Von welcher Art ist das neu konstruierte Wissen? In welchen argumentativen Funktionen tritt dieses neue Wissen in Begründungen auf, die Lehrperson und Schüler entwickeln? Abschließend werden allgemeinere Erkenntnisse aus den Analysen zur Diskussion gestellt.

Abstract

This article discusses theoretical relations between social epistemology and functional analyses of arguments. After explaining aspects of both theories, the author gives an analysis of some episodes from a mathematics lesson (about 10 years old children). In these episodes, the students are constructing new knowledge to reason for a statement. The goal of the analysis is to discuss exemplarily the following questions: How can one describe the new knowledge that the students construct to reason for a statement? In which functions of argument does the new knowledge appear? The last part of the paper gives some general results of the analysis to discussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Eschenburg, J.-H. & Hefendehl-Hebeker, L. (2000): Die Gleichung 5. Grades: Ist Mathematik erzählbar? In: Mathematische Semesterberichte 47(2), 193–220.

    Article  Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker (1998): The practice of teaching mathematics: Experimental conditions of change. In: F. Seeger, J. Voigt, U. Waschescio (Eds.): The culture of mathematics classrooms. Cambridge: University Press, 104–126

    Chapter  Google Scholar 

  • Heuvel-Panhuizen, M. (2003): The learning paradox and the learning miracle: thoughts on primary school mathematics education. In: Journal für Mathematik-Didaktik 24, H.2, 28–53.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, W (1980): Argumentation und Argument. In: H. Kreuzer. (Hrsg.): Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 38/39: W. Klein. (Hrsg.): Argumentation, 9–57.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (2001): „Wann fangt das Beweisen an? Jedenfalls, ehe es einen Namen hat.” Zum Image einer fundamentalen Tätigkeit. In: W. Weiser & B. Wollring (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik in der Primarstufe. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 99–113.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992): Lernen mit „Format”. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1995): The ethnography of argumentation. In: P. Cobb & H. Bauersfeld (Eds.): The emergence of mathematical meaning: interaction in classroom cultures. Hillshale, N.J.: Lawrence Erlbaum, 229–270.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1997a): German psychological research in mathematics education, part 2°: Zum Begriff der „Argumentation” im Rahmen einer Interaktionstheorie des Lernens und Lehrens von Mathematik. In: ZDM, v.29(1), 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1997b): Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. & Brandt, B. (2001): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1986): Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lemtheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, G.N. & Wittmann, E. Ch. (1988): Wann ist ein Beweis ein Beweis? In: P. Bender (Hrsg.): Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter. Berlin: Cornelsen, 258–264.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, R. (2000a): Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht — Theoretische Grundlagen und Fallstudien (Diss.). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, R. (2000b): Argumentation als interaktiver Prozeß. In: M. Neubrand (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker, 587–590.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, R. (2001): Argumentationsanalysen im Unterricht der frühen Jahrgangsstufen -eigenständiges Schließen mit Ausnahmen. In: Journal für Mathematikdidaktik 22 H. 3/4, 253–276.

    Article  Google Scholar 

  • Steinbring, H. (2000a): Epistemologische und sozial-interaktive Bedingungen der Konstruktion mathematischer Wissensstrukturen (im Unterricht der Grundschule). Abschlussbericht zu einem DFG-Projekt. Dortmund: Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Steinbring, H. (2000b): Mathematische Bedeutung als eine soziale Konstruktion — Grundzüge der epistemologisch orientierten mathematischen Interaktionsforschung. In: Journal für Mathematikdidaktik 21 H. 1, 28–49.

    Article  Google Scholar 

  • Toulmin, S.E. (1975): Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1982): Das Gleichheitszeichen im Mathematikunterricht der Primarstufe. In: Mathematica Didactica Jg. 5 H. 4, 185–211.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1983): Zur Problematik des Beweisbedürfnisses. In: Journal für Mathematikdidaktik 4 H. 1, 59–95.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E.Ch. & Müller, G.N. (1994a): Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 1: Vom Einspluseins zum Einmaleins. Stuttgart: Klett, 95–99.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E.Ch. & Müller, G.N. (1994b): Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 2: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. Stuttgart: Klett, 27–31.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E.Ch. (1995): Unterrichtsdesign und empirische Forschung. In: K. P. Müller (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker, 528–531.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralph Schwarzkopf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarzkopf, R. Begründungen und neues Wissen: Die Spanne zwischen empirischen und strukturellen Argumenten in mathematischen Lernprozessen der Grundschule. JMD 24, 211–235 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03338982

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03338982

Navigation