Protected Areas in Europe – Challenges for Scientific Collaboration. Experiences of the Research Group NeReGro

Mose, Ingo; Hammer, Thomas; Siegrist, Dominik; Weixlbaumer, Norbert (2019). Protected Areas in Europe – Challenges for Scientific Collaboration. Experiences of the Research Group NeReGro. Raumforschung und Raumordnung, 77(1), pp. 81-93. Springer 10.2478/rara-2019-0004

[img]
Preview
Text (Gebietsschutz in Europa – Herausforderungen für wissenschaftliche Kooperation. Erfahrungen der Forschergruppe NeReGro)
Mose_Hammer_Siegrist_Weixlbaumer_2019_Gebietsschutz_in_Europa_Wissenschaftliche_Kooperation.pdf - Published Version
Available under License Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works (CC-BY-NC-ND).

Download (366kB) | Preview

Der Beitrag thematisiert die Entwicklung und Erfahrungen einer internationalen Forschergruppe, die sich schwerpunktmäßig mit Fragestellungen des Gebietsschutzes in Europa befasst. Unter dem Akronym „NeReGro“ (für „Neue Regionalentwicklung in Großschutzgebieten“) pflegen vier geographische Arbeitsgruppen an Hochschulen in der Schweiz, Österreich und Deutschland erfolgreich eine lose, informelle Form der Kooperation, die inzwischen annähernd 20 Jahre umspannt. Zentraler Gegenstand ihrer Zusammenarbeit sind die unübersehbaren Veränderungen, die der Gebietsschutz in Europa seit geraumer Zeit erfährt. Diese Entwicklung spiegelt sich besonders anschaulich in den sogenannten Großschutzgebieten wider, von denen viele neben den klassischen Aufgaben des Naturschutzes heute zahlreiche weitere Funktionen wahrnehmen. Ein nicht geringer Teil der raumwissenschaftlichen Forschung zu Großschutzgebieten erweckt den Eindruck relativ isolierter Arbeiten, die wenig Bezug zueinander haben bzw. von geringer gegenseitiger Kenntnis(nahme) zeugen. Die Entwicklung von NeReGro lässt anschaulich die Vorteile erkennen, die sich aus einer systematischen Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Gebietsschutzforschung insgesamt gewinnen lassen. Diese betreffen die Entwicklung eines
international vergleichenden Forschungsansatzes, die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Implikationen des Gebietsschutzes sowie die Ergänzung der lokal-regionalen um eine globale Forschungsperspektive. Neben dem Mehrwert von Kooperation, wie er sich in der Arbeit von NeReGro zeigt, sind auch die Grenzen der Zusammenarbeit
zu erkennen, wie sie für die Gebietsschutzforschung in Europa generell kennzeichend sind. Hieraus erwächst der Bedarf an der konsequenten Weiterentwicklung geeigneter Formen der Forschungskooperation auf europäischer Ebene, um den wachsenden Herausforderungen, die Planung und Management des Gebietsschutzes mit sich bringen, zukünftig angemessen begegnen zu können.

Item Type:

Journal Article (Original Article)

Division/Institute:

10 Strategic Research Centers > Centre for Development and Environment (CDE)

UniBE Contributor:

Hammer, Thomas

ISSN:

1869-4179

Publisher:

Springer

Projects:

[804] Socio-Economic Transition
[1012] Lebensqualität im Kontext Nachhaltiger Entwicklung. Die Innensicht der Akteure und der Beitrag der Pärke von nationaler Bedeutung zur Förderung Nachhaltiger Lebensqualität

Language:

German

Submitter:

Stephan Schmidt

Date Deposited:

26 Jul 2019 10:35

Last Modified:

05 Dec 2022 15:28

Publisher DOI:

10.2478/rara-2019-0004

Uncontrolled Keywords:

Gebietsschutz, Paradigmenwechsel, Regionalentwicklung, Multifunktionalität, Modellgebiete, Forschungskooperation

BORIS DOI:

10.7892/boris.131277

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/131277

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback