The Determinants of Teachers’ Well-Being: The Mediating Role of Mental Fatigue 
Dina GUGLIELMI Contact / Kontakt / Kapcsolat, Chiara PANARI & Silvia SIMBULA
EJMH Vol 7 Issue 2 (2012) 204–220; https://doi.org/10.5708/EJMH.7.2012.2.3
Received: 1 August 2011; accepted: 22 February 2012; online date: 15 December 2012
Section: Research Papers Short Communication
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

The Mediating Role of Mental Fatigue: In recent years, many studies have focused on the determinants and consequences of teacher stress. One of the most recent theoretical models concerning stress is the Job Demands-Resources (JDR) model. This study examines one process – namely the energetic process – which supposes that high job demands exhaust employees’ mental and physical resources and therefore cause ill health. Particularly, this study examines the mediating role of mental fatigue between three job demands of teachers (workload, inequity and work/family conflict) and three consequences of stress: psychological and physical symptoms and work satisfaction. An Italian version of the self-report Questionnaire for Psychosocial Work Environment and Stress (PWSQ) was administered to 697 teachers belonging to a random sample of 17 school organizations. The results showed that mental fatigue has a mediating role in the relationship between work/family conflict and the three outcomes considered, namely psychological and physical symptoms, and work satisfaction. This study has an important implication for intervention strategy because mental fatigue is a pre-strain condition which arises before more intense outcomes, such as stress-related diseases occur. Identification of this condition allows prevention of the consequences of stress.

Keywords

teachers, stress, mental fatigue, Job Demands-Resources model, health

Zusammenfassung

Faktoren des Wohlbefindens von Lehrern: Die Vermittlerrolle mentaler Erschöpfung: In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Studien damit befasst, welche Faktoren Stress bei Lehrern bedingen und welche Folgen dieser haben kann. Eines der neuesten theoretischen Modelle im Zusammenhang mit Stress stellt das Modell Anforderungen und Ressourcen am Arbeitsplatz (JD-R, Job Demands-Resources) dar. Dieser Artikel untersucht einen bestimmten Prozess – den Energie- Prozess –, ausgehend von der Annahme, dass durch die hohen Anforderungen am Arbeitsplatz alle mentalen und körperlichen Ressourcen von Angestellten ausgeschöpft werden, was negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit hat. Die Studie untersucht insbesondere die Rolle, die mentale Erschöpfung als Mittlerin zwischen drei verschiedenen Anforderungen an Lehrer am Arbeitsplatz einerseits (Arbeitsbelastung, Ungleichheiten, Konfl ikt zwischen Arbeit und Familie) und drei unterschiedlichen Folgen von Stress (psychische und körperliche Symptome sowie Zufriedenheit am Arbeitsplatz) andererseits spielt. Die italienische Version des selbständig auszufüllenden Fragebogens PWSQ (Questionnaire for Psychosocial Work Environment and Stress) wurde von 697 zufällig ausgewählten Lehrern an 17 verschiedenen Bildungsinstitutionen beantwortet. Wie die Ergebnisse zeigen, spielt mentale Erschöpfung eine Vermittlerrolle zwischen dem Konfl ikt Arbeit/Familie und den drei untersuchten Folgen, d.h. den psychischen und körperlichen Symptomen sowie der Zufriedenheit am Arbeitsplatz. In der Studie wird eine wichtige Folgerung hinsichtlich einer Interventionsstrategie gezogen, da mentale Erschöpfung ein Zustand der Überreizung ist, der früher als alle anderen ausgeprägteren Erscheinungsformen (z.B. auf Stress zurückzuführende Krankheiten) auftritt. Eine Früherkennung dieses Zustands ermöglicht eine Prävention von Stressfolgen.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Lehrer, Stress, mentale Erschöpfung, Modell Anforderungen und Ressourcen am Arbeitsplatz, Gesundheit

Corresponding author

Dr. Dina GUGLIELMI
Department of Education Sciences ‘Giovanni Maria Bertin’
Faculty of Psychology, University of Bologna
Via Filippo Re 6
I-40126 Bologna, Italy
dina.guglielmi@unibo.it

Co-authors

Dr. Chiara PANARI: Universita’ di Parma, Diparimento di Economia; Italy

Dr. Silvia SIMBULA: Universita’ Milano Bicocca, Dipartimento di Psicologia; Italy