BABS-Mi

  • Persönliche Begegnungen berühren, ein gemeinsamer Augenblick entsteht. Direkte Gespräche ermöglichen Perspektivenwechsel. Die einen möchten verstehen, die anderen verstanden werden. Dies setzt eine Zuwendung im Sinne einer Zugewandtheit und des zuhören Wollens von den Beteiligten voraus. Interesse am Anderen haben, im Augenblick präsent sein, den anderen Menschen sehen. Das über diesen Austausch Erfahrene bleibt im Gedächtnis. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben ein Jahr lang an einem Lehrforschungsprojekt gearbeitet. Sie führten Interviews und lernten darüber Menschen kennen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet wären. Sie werteten diese Gespräche aus, recherchierten, diskutierten, erkämpften sich Erkenntnisse, verwarfen wieder welche und setzten neu an. Den empirischen Befund übersetzten sie in Fachartikel. Dafür wurden Sie von Mentor*innen begleitet. Die Ergebnisse können Sie in dieser Ausgabe lesen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
URN:urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66480
DOI:https://doi.org/10.35096/othr/pub-6648
Subtitle (German):Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit
Publisher:Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Place of publication:Regensburg
Editor:Martina Ortner
Contributor(s):Katharina Scheidig, Jonas Schmid
Document Type:Part of Periodical
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Creating Corporation:Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Release Date:2023/10/27
Tag:Interkulturalität; Mehrsprachigkeit
GND Keyword:Migration; sprachliche Vielfalt
Volume:4
Issue:1
Pagenumber:82
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Publication:Von der OTH Regensburg herausgegeben
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International