Skip to content
BY 4.0 license Open Access Published by De Gruyter April 16, 2020

MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge

MBSE Development Capabilities for Digital Twins
  • Thomas C. Zimmermann , Christian Masuhr and Rainer Stark

Kurzfassung

Das Konzept des Digital Twins nutzt Modelle über die Entwicklung und Absicherung hinaus auch für Betriebsoptimierungen. Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) ermöglicht eine durchgängige Systemmodellierung mit offenen Schnittstellen für die Systementwicklung. Dieser Beitrag stellt an einem beispielhaften IoT-Pumpensystem Schnittstellenerweiterungen vor, um MBSE für eine durchgängige Modellierung, von der Entwicklung über den Betrieb bis End-of-Life, nutzen zu können. Die gewonnenen Informationen können zurückgeführt und für zukünftige Produktneuentwicklungen genutzt werden.

Abstract

The Digital Twins concept uses models not only for development and protection, but also for operational optimization. MBSE enables integrated system modeling with open interfaces for system development. The work presents interface extensions on an exemplary IoT pump system in order to be able to use MBSE for end-to-end modelling, from development through operation to end-of-life. The information gained can be fed back and used for future product development.


Thomas C. Zimmermann, M. Sc., M. Eng., geb.1985 studierte Luft- & Raumfahrttechnik an der TU Berlin und Systems Engineering am Stevens Institute of Tech. in Hoboken, NJ, USA und war danach mehrere Jahre in der Luft- & Raumfahrtindustrie im Bereich Systementwicklung tätig. Seit 2018 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Berlin in der Abteilung Modellbasiertes Entwickeln tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Modellbasiertes Systems Engineering, ganzheitliche Systemmodellierung, Funktionsarchitekturenund Systemabsicherung.

Christian Masuhr, M. Sc., geb. 1992 studierte Maschinenbau an der Universität Paderborn. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Berlin in der Abteilung Modellbasiertes Entwickeln und ist dort seit 2019 tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen digitale Produktzwillinge, die digitale Fabrik und smarte hybride Prototypen für virtuelle Inbetriebnahmen, sowie das Verbessern von Produkten mittels Feedback in die Produktentwicklung.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum sowie der Texas A & M University (USA). Von 1989 bis 1994 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD der Technischen Fakultät der Universität des Saarlandes beschäftigt. Mit der Erlangung des Grades Dr.-Ing. wechselte er zur Ford AG. Dort war er zuletzt als Technischer Manager der „Virtuellen Produktentstehung und Methoden“ der Ford Motor Company Europa tätig. Seit Februar 2008 ist er Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der TU Berlin und Direktor des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik.


Literatur

1. Shafto, M. et al.: Draft Modeling, Simulation, Information Technology & Processing Roadmap. National Aeronautics and Space Administration, Technology Area 11, Washington, DC 2010Search in Google Scholar

2. Stark, R.; Damerau, T.: Digital Twin. In: Chatti, S.; Tolio, T. (Hrsg.): CIRP Encyclopedia of Production Engineering. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2019, S. 1810.1007/978-3-642-35950-7_16870-1Search in Google Scholar

3. Stark, R.; Kind, S.; Neumeyer, S.: Innovations in Digital Modelling for Next Generation Manufacturing System Design. CIRP Annals66 (2017) 1, S. 169172. 10.1016/j.cirp.2017.04.045Search in Google Scholar

4. Damerau, T.: Informationsfabrik Industrie 4.0. Smart Data für die lebenszyklusbegleitende Informationslogistik. FUTUR (2016) 1. Online unter http://www.plmportal.org/de/forschung-detail/informationsfabrik-industrie-4-0.htmlSearch in Google Scholar

5. Stark, R.; Fresemann, C.; Lindow, K.: Development and Operation of Digital Twins for Technical Systems and Services. CIRP Annals68 (2019) 1, S. 12913210.1016/j.cirp.2019.04.024Search in Google Scholar

6. Dahmen, U.; Rossmann, J.: Experimentable Digital Twins for a Modeling and Simulation-based Engineering Approach. In: Proceedings of the 4th IEEE International Symposium on Systems Engineering: October 1–3, 2018, Rome Marriott Park Hotel, Roma, Italy 2018, S. 1810.1109/SysEng.2018.8544383Search in Google Scholar

7. Madni, A.; Madni, C.; Lucero, S.: Leveraging Digital Twin Technology in Model-Based Systems Engineering. Systems7 (2019) 1, S. 710.3390/systems7010007Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-16
Erschienen im Druck: 2020-04-07

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Downloaded on 27.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112312/html
Scroll to top button