Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 28, 2018

Ganzheitliche Innovation für die grüne Produktion

Ultrakurze Prozessketten und erneuerbare Energie in der Fahrzeugproduktion

Holisitc Innovation for Green Production – Ultra-short Process Chains and Renewable Energy in Automotive Manufacturing
  • Anne Manuela Taubert , Mike Lahl , Johannes Stoldt , Ken Wenzel , Annegret Schimmang-Esche , Andreas Schlegel and Matthias Putz

Kurzfassung

Die Verknappung fossiler Energieträger und Ressourcen stellt die politischen und öffentlichen Akteure der deutschen Produktionstechnik vor die Herausforderung, nachhaltige Systemlösungen zu entwickeln. Im E3-Konzept werden effiziente Technologien in Verbindung mit planerischen und organisatorischen Ansätzen zu synergetischen Innovationen entwickelt. Der Beitrag stellt dies ausgehend vom Beispiel einer neuen ultrakurzen Prozesskette für Komponenten von automobilen Antriebssträngen dar.

Abstract

The increasing scarceness of fossil fuels and resources prompts political and public players of the German production sector to develop sustainable systemic solutions for manufacturing. The E3 concept combines efficient technologies with planning and organisational approaches to develop synergetic innovations. This is exemplified based on the example of a new ultra-short process chain for automotive power train components.


Dipl.-Ing. Anne Manuela Taubert, geb. 1990, beendete ihr Studium der Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie im Jahr 2015 an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Schwerpunktsetzend fokussierte sie dabei die Fachrichtung Umformtechnik. Im Anschluss begann ihre berufliche Tätigkeit am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Frau Taubert ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kaltmassiv- und Präzisionsumformung tätig.

Dipl.-Ing. Mike Lahl, geb. 1977, absolvierte sein Studium mit dem Schwerpunkt Fertigungsprozessgestaltung an der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kaltmassiv- und Präzisionsumformung des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz.

Dipl.-Ing. Johannes Stoldt, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz mit dem Schwerpunkt Fabrik- und Arbeitsgestaltung / Produktionsmanagement. Nach Abschluss seines Studiums nahm er 2012 seine Tätigkeit als Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik auf. Dort leitet er seit 2016 die Gruppe „Fabrikgestaltung und Simulation“ der Abteilung „Ressourceneffieziente Fabrik“.

Ken Wenzel, geb. 1982, studierte Informatik an der Technischen Universität Chemnitz mit den Schwerpunkten Softwaretechnologie und Compilerbau. Seit 2007 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz und erforscht vor allem die Anwendung semantischer Technologien in der Produktion und den Aufbau flexibler Datenarchitekturen. Seit 2017 leitet er die Abteilung „Digitalisierung in der Produktion“.

Annegret Schimmang-Esche, Dipl.-Betriebswirt (FH), studierte Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Controlling und Logistik an der Fachhochschule Mittweida sowie Marketing an der IT Sligo. 2011 wechselte sie aus der Wirtschaft an das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik ist seitdem in der Projektkoordination von Großprojekten tätig.

Dr.-Ing. Andreas Schlegel studierte Fertigungstechnik und -betrieb mit dem Schwerpunkt der rechnergestützten Arbeitsvorbereitung an der Technischen Hochschule Zwickau und wurde an der Technischen Universität Chemnitz promoviert. 2001 wechselte er aus der Industrie an das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz, an dem er die Abteilung „Ressourceneffiziente Fabrik“ leitet.

Prof. Dr. Matthias Putz promovierte 1986 an der Technischen Universität Chemnitz auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinenkonstruktion. Im Jahr 2007 erhielt Matthias Putz eine Honorarprofessur an der HTW in Dresden. Seit April 2014 ist er Institutsleiter am Fraunhofer IWU und verantwortlich für den Wissenschaftsbereich Werkzeugmaschinen, Produktionssysteme und Zerspanungstechnik. Seit Mai 2014 nimmt Professor Putz die Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik an der TU Chemnitz wahr.


Literatur

1. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Forschungsagenda Green Economy. 2016. Online: https://www.bmbf.de/pub/Forschungsagenda_Green_Economy.pdf [Zugriff am 27.02.2018]Search in Google Scholar

2. LahlM.; Taubert, A.: Umformbasierte Prozesskette. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Ressourceneffizienz – Schlüsseltechnologien für Wirtschaft & Gesellschaft. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden2017, S. 153155Search in Google Scholar

3. Lahl, M.; Taubert, A.: Verzahnte Getriebebauteile – Ultrakurze umformbasierte Prozesskette. In: Neugebauer, R.; Putz, M.; Klocke, F. (Hrsg.): E3-Produktion – Innovationen für die Produktion der Zukunft. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2017, S. 3645Search in Google Scholar

4. Cherkaskyy, M.; Stoldt, J.; Bierer, A.; Franz, E.; Putz, M.: Methodik zur Auswahl von Energietechnologien für die E3-Produktion. In: E.Müller (Hrsg.), Produktion und Arbeitswelt 4.0 – Aktuelle Konzepte für die Praxis? Tagungsband, 07.11.2014; TBI'14, 15. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs. Institut für Betriebswiss. und Fabriksysteme, Chemnitz2014, S. 289298Search in Google Scholar

5. Stoldt, J.; Cherkaskyy, M.; Franz, E.; Putz, M.; Oertwig, N.; Uhlmann, E.: Modellierung von Energietechnologien zum nachhaltigen Reengineering von Produktionsunternehmen. In: Müller, E. (Hrsg.): Planung und Betrieb von Produktionssystemen im digitalen Zeitalter: VPP2015 – Vernetzt planen und produzieren: Tagungsband, Chemnitz, 23. Oktober 2015. Institut für Betriebswiss. und Fabriksysteme, Chemnitz2015, S. 8190Search in Google Scholar

6. Moog, D.; Weber, T.; Flum, D.; Strobel, N.; Schraml, P.; Abele, E.; Scharmer, M. V.; Popp, R. S.-H.; Schulz, J.; Zäh, M. F.: Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur. ZWF112 (2017) 12, S. 85285610.3139/104.111835Search in Google Scholar

7. Schuh, G.; Prote, J.-P.; Luckert, M.; Sauermann, F.; Thomas, K.: Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung. ZWF112 (2017) 12, 85785910.3139/104.111848Search in Google Scholar

8. Roesch, M.; Brugger, M.; Braunreuther, S.; Reinhart, G.: Klassifizierung von Energieflexibilitätsmaßnahmen. ZWF112 (2017) 9, S. 56757110.3139/104.111774Search in Google Scholar

9. Stoldt, J.; Münnich, M.; Franz, E.; Schlegel, A.; Putz, M.: Simulative Untersuchung energie- und ressourceneffizienter Betriebsstrategien in der E3-Forschungsfabrik. In: Wiedemann, T. (Hrsg.); Tagungsband ASIM 2016–23. Symposium Simulationstechnik (Dresden) (Bd. 52). ARGESIM/ASIM, Wien2016, S. 4552Search in Google Scholar

10. Gartner IT Glossary: Big data. 2018. Online unter http://www.gartner.com/it-glossary/big-data [Zugriff am 24.04.2018]Search in Google Scholar

11. W3C Semantic Web Activity. 2013. Online: http://www.w3.org/2001/sw/ [Zugriff am 24.04.2018]Search in Google Scholar

12. Wenzel, K.; Tisztl, M.: Linking Process Models and Operating Data for Exploration and Visualization. In: Proceedings of the Workshop on Ontology and Semantic Web for Manufacturing – OSEMA 2012 (CEUR Workshop Proceedings Bd. 886), Graz 2012, S. 5973Search in Google Scholar

13. Struktur der Verwaltungsschale. 2018. Online unter http://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/struktur-der-verwaltungsschale [Zugriff am 24.04.2018]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-06-28
Erschienen im Druck: 2018-06-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111930/html
Scroll to top button