Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 19, 2017

Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge

Small and medium enterprises face increasing competition on the market
  • Dieter Krause , Nicolas Gebhardt and Hans-Martin Lutz

Kurzfassung

Kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich einem immer härteren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Kunden können sich heute in den Katalogen internationaler Anbieter ihre Produkte zusammenstellen. Im Falle von Aufzügen spricht man von den Big Four Thyssen-Krupp Elevator, KONE, OTIS Elevator Company und Schindler Aufzüge. Unter diesem Trend bleibt den KMU der Branche nur die Konzentration auf Nischenmärkte. Vornehmlich sind dies Spezialanwendungen oder besonders hochwertige und individuelle Anlagen. Zunehmend werden jedoch auch diese Vorteile unter dem Druck immer globalerer Märkte und Produktionsmöglichkeiten in Niedriglohnländern kleiner. Die hohe Individualität der Produkte hat ihren Preis, sobald Strukturen und Prozesse unübersichtlich werden und damit die Lieferzeiten und Komplexitätskosten steigen.

Abstract

Customers can purchase more and more internationally. In the case of elevators the “Big Four” Thyssen ThyssenKrupp Elevator, KONE, OTIS Elevator Company and Schindler elevators are the dominate players. Under this trend SMEs in the sector focus niche markets. Primarily, these niches are special applications or particularly high quality and customized solutions. Increasingly however, these strategies are also getting under pressure from a more global market and production opportunities in low-wage countries. The high level of customization of products has its price as soon as structures and processes are becoming more complicate and therefore delivery times, complexity and costs increase.


Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause war nach dem Studium des Maschinenbaus an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Promotion am Institut für Konstruktionstechnik 12 Jahre in unterschiedlichen Industrieunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus als Konstruktionsleiter, technischer Leiter und Geschäftsführer tätig. 2005 übernahm er an der TUHH die Leitung des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT).

Dipl.-Ing. Nicolas Gebhardt studierte Maschinenbau an der TUHH. Seit 2011 forscht er am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TUHH unter Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause auf dem Gebiet der Visualisierungen als Werkzeuge in der Produktentwicklung.

Dipl.-Ing. Hans-Martin Lutz schloss 1993 das Studium an der Universität Hannover im Studienschwerpunkt Fördertechnik ab. Nach zwei Jahren Berufserfahrung in England ist er seit 94 bei Lutz Aufzügen in verschiedenen Positionen tätig und seit 2000 Geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens.


References

1. Krause, D.; Beckmann, G.; Eilmus, S.; Gebhardt, N.; Jonas, H.; Rettberg, R.: Integrated Development of Modular Product Families: A Methods Toolkit. In: Simpson, T. W.; Jiao, J.; Siddique, Z.; Hölttä-Otto, K. (Eds.): Advances in Product Family and Product Platform Design. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2014, S. 24526910.1007/978-1-4614-7937-6Search in Google Scholar

2. Jonas, H.: Eine Methode zur strategischen Planung modularer Produktprogramme. Dissertation, TU Hamburg-Harburg, TuTech Verlag Hamburg, Hamburger Schriftenreihe Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, Band 6, 2014Search in Google Scholar

3. Kipp, T.: Methodische Unterstützung der variantengerechten Produktgestaltung. Dissertation, TU Hamburg-Harburg, TuTech Verlag Hamburg, Hamburger Schriftenreihe Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, Band 4, 2012Search in Google Scholar

4. Blees, C.: Eine Methode zur Entwicklung modularer Produktfamilien. Dissertation, TU Hamburg-Harburg, TuTech Verlag Hamburg, Hamburger Schriftenreihe Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, Band 3, 2011Search in Google Scholar

5. Gebhardt, N.; Bahns, T., Krause, D.: An Example of Visually Supported Design of Modular Product Families. 24rd CIRP Design Conference, Milano, 2014, 10.1016/j.procir.2014.03.162Search in Google Scholar

6. Krause, D.; Eilmus, S.; GebhardtN.; Gumpinger, T.; Hackl, J.; Spallek, J.: Industrieworkshop Weiterbildung Modularisierungsmethoden. Wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren am 16. und 17. Juni 2014, TUHH, HamburgSearch in Google Scholar

7. Bahns, T.; Krause, D.: Pflege modularer Produktfamilien nach Markteintritt durch die Produktentwicklung, Design for X. Beiträge zum 24. DfX-Symposium, Hamburg 2013, S. 209220Search in Google Scholar

8. Beckmann, G.; Gebhardt, N.; Krause, D.: Transfer of Methods For Developing Modular Product Families into Practice – An Interview Study. 13th International Design Conference – Design 2014, Dubrovnik 2014, S. 121130Search in Google Scholar

9. Gebhardt, N.; Beckmann, G.; Krause, D.: Visual Representation for Developing Modular Product Families – Literature Review and Use in Practice. 13th International Design Conference – Design 2014, Dubrovnik 2014, S. 183192Search in Google Scholar

10. Ripperda, S.; Krause, D.: Towards Complexity Cost Management within Approaches for Developing Modular Product Families. In: Proceedings of the International Conference on Advanced Design Research and Education 2014, Singapore 2014, S. 151910.3850/978-981-09-1348-9_020Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2015-02-24

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111271/html
Scroll to top button