Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 30, 2017

Simulationsgestützte Bewertung von Werkzeugmaschine-Intralogistik-Systemen

Simulation based assessment of machine tool-intralogistics-systems
  • Eberhard Abele , Manuel Wolff and Markus P. Rößler

Kurzfassung

Neben Produkteigenschaften, Kosten und Stückzahlvorgaben treten bei der Werkzeugmaschinenauswahl zunehmend Anforderungen in den Vordergrund, die sich aus der schlanken Gestaltung von Materialflüssen ableiten. Die Wahl eines bestmöglichen Werkzeugmaschine-Intralogistik-Systems wird zu einer komplexen Aufgabe, weil eine Vielzahl von Kriterien zu berücksichtigen ist. Mittels Simulation können Kenngrößen bzgl. verschiedener alternativer Systemkonfigurationen ermittelt werden.

Abstract

In the selection process of suitable machine tools further requirements besides product characteristics, costs and quantity come into play. These supplementary requirements can be derived from the necessity of lean material flows. Thus the choice of an optimum machine tool-intralogistics-system is a complex task. Using simulation, defined parameters with respect to various alternative system configurations can be determined. The selection of the best alternative then requires a multi-criteria assessment.


Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, geb. 1953, studierte Maschinenbau an der TU Stuttgart und promovierte am Fraunhofer-Institut für Produkgurationen tionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Während seiner 14-jährigen Industrietätigkeit sammelte er internationale Erfahrung als Leiter Fertigungstechnologie und Werkleiter in der Automobilzulieferindustrie. 1999 wurde er an das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt berufen.

Dipl.-Ing. Manuel Wolff, geb. 1981, studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Seit 2008 ist er am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Center für industrielle Produktivität (CiP) tätig.

M.Sc. Markus Philipp Rößler, geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist seit 2012 am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Center für industrielle Produktivität (CiP) tätig.


References

1. Behrendt, A.; Abele, E.; Emrich, A.: Miteinander – nacheinander – Sequenzfertigung als wirtschaftliche Alternative zur Komplettbearbeitung. WB Werkstatt + Betrieb (2007) 12, S. 6872Search in Google Scholar

2. Eber, R.; Kreis, M.; März, B.: Tata & Co. drücken auf die Stückkosten – Trendbericht: Standortspezifische Konfiguration von Produktionssystemen. WB Werkstatt + Betrieb (2008) 7-8, S. 3642Search in Google Scholar

3. Damm, H.: Im Zentrum der Materialfluss - Skalierbare Gesamtkonzepte für prismatische Powertrain-Komponenten. WB Werkstatt + Betrieb (2006) 9, S. 6871Search in Google Scholar

4. Rogalski, S.: Flexibilitätsbewertungswerkzeug ecoFLEX beim mittelständischen Produktionsbetrieb im Einsatz. wt Werkstattstechnik online100 (2010) 3, S. 120124Search in Google Scholar

5. Sturm, F.; Mütze-Niewöhner, S.; Gärtner, T.; Schreiber, S.; Gregorius, C.; Werkle, M.: Wachstum durch Wandel zum Lösungsanbieter. wt Werkstattstechnik online99 (2009) 7-8, S. 518525Search in Google Scholar

6. Scheitzer, E.; Mannweiler, C.; Aurich, J. C.: Prozessorientiertes Dienstleistungs-Produktionssystem. wt Werkstattstechnik online100 (2010) 7-8, S. 617621Search in Google Scholar

7. Brans, J. P.; Mareschal, B.; Vincke, P.: PROMETHEE: A New Family of Outranking Methods in Multicriteria Analysis. Operational Research, North-Holland: Dordrecht, 1984, S. 477490Search in Google Scholar

8. Fichtner, W.; Geldermann, J.: Einsatz von OR-Verfahren zur techno-ökonomischen Analyse von Produktionssystemen. Peter Lang Verlag, Frankfurt/M.2002Search in Google Scholar

9. French, S.: Decision Theory: An Introduction to the Mathematics of Rationality. Ellis Horwood Limited, Chichester1986Search in Google Scholar

10. Götze, U.: Investitionsrechnung – Modelle zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar

11. Oberschmidt, J.: Multikriterielle Bewertung von Technologien zur Bereitstellung von Strom und Wärme. Fraunhofer Verlag, Karlsruhe2010Search in Google Scholar

12. De Keyser, W.; Peeters, P.: A Note on the Use of PROMETHEE Multicriteria Methods. European Journal of Operational Research89 (1994) 3, S. 45746110.1016/0377-2217(94)00307-6Search in Google Scholar

13. Geldermann, J.; Sprengler, T.; Rentz, O.: Fuzzy Outranking for Environmental Assessment. Case Study: Iron and Steel Making Industry. Fuzzy Sets and Systems115 (2000) 1, S. 456510.1016/S0165-0114(99)00021-4Search in Google Scholar

14. Chou, W. C.; Lin, W. T.; Lin, C. Y.: Application of Fuzzy Theory and PROMETHEE Technique to Evaluate Suitable Ecotechnology Method: A Case Study in Shihmen Reservoir Watershed, Taiwan. Ecological Engineering, 31 (2007) 4, S. 26928010.1016/j.ecoleng.2007.08.004Search in Google Scholar

15. Queiruga, D.; Walther, G.; Gonzales-Benito, J.; Sprengler, T.: Evaluation of Sites for the Location of WEEE Recycling Plants in Spain. Waste Management28 (2008) 1, S. 18119010.1016/j.wasman.2006.11.001Search in Google Scholar PubMed

16. Albadvi, A.; Chaharsooghi, S. K.; Esfahanipour, A.: Decision Making in Stock Trading: An Application of PROMETHEE. European Journal of Operational Research177 (2007) 2, S. 67368310.1016/j.ejor.2005.11.022Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2012-08-18

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 19.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110790/html
Scroll to top button