초록

Wer mit dem Zeichenprozess bei Ch. S. Peirce vertraut ist, findet eine große Ähnlichkeit mit der Operationsweise des Luhmannschen Systems. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, das Luhmannsche ‘System’ aus der Perspektive der Operation ‘Beobachtung’ zu rekonstruieren und dieses System mit Peirce’ triadisches Zeichenprozess zu vergleichen. Dabei wird für das Verständnis des Luhmannschen Systems vorgeschlagen, einen dreiwertigen Prozess zugrunde zu legen. Peirces ‘dynamisches Objekt’ steht als die “regulative Idee”, die mit Wahrheit zu tun hat, für das ‘unmittelbare Objekt’ außerhalb des Zeichens. Scheibmayr(2004) sieht in der Relation zwischen dem unmittelbaren und dem dynamischen Objekt eine ‘Schnittstelle’ von System und Umwelt. Aber in dem Luhmannschen System(/Umwelt) besteht kein Ort für die ‘regulative Idee’, und das System ist indifferent für Wahrheit. Das Luhmannsche System wird vor allem evolutionstheoretisch geprägt. In der System-Umwelt-Differenz wirkt Umwelt keinenfalls als ‘regulative Idee’, sondern als dynamische Möglichkeit für eine neue Evolution. Daher gibt es kein ‘dynamisches Objekt’ in der ‘Umwelt’ als Korrelat von System. Das Luhmannsche System ist operativ geschlossen gegen die Umwelt, aber potenziell offen für die weitere Evolution des Systems. In diesem Zusammenhang liegt der Sinn der ‘Beobachtungen’ zweiter und dritter Ordnung des Luhmannschen Systems darin, dass der Beobachter als ein System außerhalb des Systems das System beobachtet und vor allem die “ganze Genealogie” der Gesellschaft, und “die Auflösung der Paradoxie durch die Unterscheidung von Beobachtern” sieht.

키워드

루만, 체계, 퍼얼스, 기호, 진화

참고문헌(18)open

  1. [단행본] Jahraus, Oliver / 2001 / Bewußtsein - Kommunikation - Zeichen. Wechselwirkung zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peirchescher Zeichentheorie / Max Niemeyer

  2. [단행본] Luhmann, Niklas / 1987 / Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie / Suhrkamp

  3. [단행본] Luhmann, Niklas / 1993 / Zeichen als Form, In Probleme der Form / Suhrkamp : 45 ~ 69

  4. [단행본] Luhmann, Niklas / 1990 / Die Wissenschaft der Gesellschaft / Suhrkamp

  5. [단행본] Luhmann, Niklas / 1997 / Die Gesellschaft der Gesellschaft / Suhrkamp

  6. [단행본] Luhmann, Niklas / 1997 / Selbstreferentielle Systeme, In Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktion in der systemischen Therapie / Suhrkamp : 69 ~ 77

  7. [단행본] Luhmann, Niklas / 1975 / Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft / VS Verlag

  8. [단행본] Luhmann, Niklas / 1975 / Soziologische Aufklärung 5: Konstuktivistische Perspektiven / VS Verlag

  9. [단행본] Luhmann, Niklas / 1995 / Die Kunst der Gesellschaft / Suhrkamp

  10. [단행본] Luhmann, Niklas / 1995 / Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4 / Suhrkamp

  11. [단행본] Luhmann, Niklas / 2002 / Einführung in die Systemtheorie / Max Niemeyer

  12. [단행본] Peirce, Charles S. / 1983 / Phänomen und Logik der Zeichen / Suhrkamp

  13. [단행본] Peirce, Charles S. / 1991 / Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus / Suhrkamp

  14. [단행본] Peirce, Charles S. / 2000 / Semiotische Schriften, Bd. 1: 1865-1903 / Suhrkamp

  15. [단행본] Peirce, Charles S. / 2000 / Semiotische Schriften, Bd. 2: 1903-1906 / Suhrkamp

  16. [단행본] Peirce, Charles S. / 2000 / Semiotische Schriften, Bd. 3: 1906-1913 / Suhrkamp

  17. [단행본] Saussure, Ferdinand d. / 1916 / Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, In übersetzt von Herman Lommel, 2. Auf. mit neuem Register und einem Nachwort von Peter v. Polenz / Walter de Gruyter

  18. [단행본] Scheibmayr, Werner / 2004 / Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion eines Zeichensystems / Max Niemeyer