초록

Ein Satzglied besteht meistens nicht nur aus einem Wort mit den funktionskennzeichenden Partikeln, sondern aus einer mehr oder weniger großen Wortgruppe, deren Inhalt gleichzeitig eine Sinngruppe innerhalb des Satzes darstellt. Hinsichtlich des Baus eines Satzglieds unterscheidet man zwischen Kern und Attributen. Die Attribute als Bestimmungen sind jene Teile eines Satzglieds, die den Kern näher beschreiben. Man kann ein Satzglied, bzw. einen Gliedkern durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedenartige Attribute - z.B. Artikel, Demonstrativattribute, Genitivattribute, Attributsätze, u.s.w. - erweitern. Das Genitivattribut im Deutschen ist ein Gliedteil, der die Form einer Substantivgruppe im Genitiv hat und seinerseits von einem Substantiv abhängt, also in einer übergeordneten Substantivgruppe enthalten ist. Bei den Genitivattributen handelt es sich um die Attributierung eines Substantivs im Genitiv zu einem Nukleus. Das Genitivattribut drückt verschiedene Beziehungen zum übergeordeneten Nomen aus. Es bezeichnet : Genitivus possessivus( das Auto der Tante), Genitivus subjectivus(die Behauptung des Angeklagten), Genitivus objectivus(die Verteilung der Medikamente), Genitivus qualitatis(ein Mann mittleren Alters), Genitivus partitivus(die Hälfte meines Vermögens), Genitivus explicativus(die Strafe der Verbannung) Die Struktur der Genitivattribute lässt sich syntaktisch und semantisch in eine Vielfalt von Typen aufgliedern : 「Prädikat - Subjekt」Verhältnis(der Tanz meines Freundes), 「Prädikat - Objekt」Verhältnis(der Gründer der Stadt),「Objekt - Subjekt」Verhältnis(das Eigentum des Onkels),「Adverbiale - Subjekt」Verhältnis(Seouls Bibliothek) Es kann zudem durchaus vorkommen, dass der Hörer die vom Sprecher intendierte Botschaft nicht eindeutig identifizieren kann. [Doppeldeutige Struktur] : der Besuch der Freundin(wer hat wen besucht?) und das Genitivattribut das Bild meiner Mutter lässt sich ebenfalls mehrfach interpretieren: meine Mutter hat das Bild gemalt, das Bild gehört meiner Mutter, jemand hat das Bild von meiner Mutter gemalt.

키워드

부가어 2격 부가어 중의성 합성어 Genitivattribute, Doppeldeutigkeit, Attribute, Zusammensetzungn

참고문헌(20)open

  1. [기타] 김선희 / 2001 / 독일어 부가어에 관한 고찰. -2격 부가어와 전치사 부가어를 중심으로 / 박사학위 논문. 성균관대학교 대학원

  2. [단행본] 김영순 / 2001 / 한국어와 독일어의 비교통사론 이해 / 서울: 한국문화사

  3. [학술지] 김용경 / 1999 / 현대독어 N-N 구조에 관한 통사론적 연구 / 독일어문학 : 685 ~ 708

  4. [학술지] 민춘기 / 2004 / 독일어 부가어의 특징과 교수법 고찰 / 한국독일어문학회 27 : 269 ~ 288

  5. [단행본] 소만섭 / 1990 / 독어문장론 / 서울: 한국문화사

  6. [단행본] 소만섭 / 1995 / 독어조어론 / 강원: 강원대학교 출판부

  7. [학술지] Son, Seongho / 1999 / Die Attribuierung im Deutschen / 독일어문학 10 : 437 ~ 465

  8. [단행본] 신수송 / 1988 / 현대독어학 / 서울: 교육과학사

  9. [단행본] 이병찬 / 1984 / 독어학개론 / 서울: 한신문화사

  10. [기타] Brogyanyi, B / Nominalkomposita in der deutschen Gegenwartssprache. Rheinfelden. Sch ble Verlag

  11. [기타] Chomsky, N / 1981 / Lectures on Government and Binding, Dordrecht

  12. [기타] / 1988 / Duden 4: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage, Herausgegeben von Dudenredaktion. Bearbeitet von Eisenberg, u.a., Mannheim usw

  13. [단행본] Edmondson, J. A / 1982 / Einfrung in die Transformationssyntax des Deutschen / T ingen

  14. [단행본] Eisenberg, P. / 1989 / Grundri der deutschen Grammtik. 2. Aufl / Stuttgart

  15. [단행본] Engel, U / 1988 / Deutsche Grammatik / Heidelberg

  16. [학술지] Helbig, G / Zu Problem des Atributts in der deutschen Gegenwartssprache

  17. [기타] Helbig, G. / 1986 / Deutsche Grammatik. Ein Handbuch f den Ausl derunterricht. 9. unver d. Aufl. Verlag Enyzklop ie. Leipzig

  18. [기타] Kim, Jong-Soo / 1999 / Erweiterte adjektivische und substantivische Attribute in Zeitungstexten des 19. Jahrhunderts-Dargestellt an nachrichtentexten der "Augsburigischen Ordinari Postzeitung" -W zburg

  19. [단행본] Sch?blin, P / 1972 / Das adnominale Attribut in der deutschen Sprache der Gegenwart / Berlin

  20. [학술지] Sommerfeldt,K.E / 1970 / Form und Bedeutung der Attribute beim Substantiv in der deutschen Sprache der Gegenwart