Technological support systems for teachers

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Technological support systems for teachers

A category based review of generic and task-specific system functions

Kärner, Tobias; Fenzl, Helmut; Warwas, Julia; Schumann, Stephan

From the journal ZBW Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Volume 115, March 2019, issue 1

Published by Franz Steiner Verlag

article, 11306 Words
Original language: German
ZBW 2019, pp 39-65
https://doi.org/10.25162/zbw-2019-0002

Abstract

This paper categorises the functional scope of 66 technological support systems for teachers and we aim to evaluate the systems’ potential to provide support that fits teachers’ occupational demands. Descriptions of system functions were subjected to structured content analysis. Based on two classification schemes derived from literature, we classified the generic functions of the reviewed systems and assessed their applicability to different areas of teachers’ professional activity. Our results demonstrate that data- and document-management functions are much more common than functions that promote collaboration and communication or functions that provide decision-making support. Cross classifications with different areas of teachers’ professional activities revealed that the mentioned system functions predominantly serve to facilitate administrative work and organisational tasks before, during and after instructional units. Systems that support making justified pedagogical and diagnostic decisions by providing options to purposefully analyse and display content- and student-related information are currently rare.

References

  • 1. Anding, M. / Boes, A. / Eckert, C. / Harhoff, D. / Hess, T. / Münch, U. / Pretschner, A. , (2017). Herausforderungen an der Schnittstelle von Informatik und Gesellschaft: Institutionalisierte Erforschung der Digitalisierung zur Sicherung von Wohlstand und Fortschritt. Informatik-Spektrum, 40(2), 141–147.
  • 2. Bach, A. , (2016). Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen – Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen. In: J. Seifried / S. Seeber / B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016, S. 107–123. Opladen: Budrich.
  • 3. Blömeke, S. / Seeber, S. / Kaiser, G. / Schwarz, B. / Lehmann, R. / Felbrich, A. / Müller, C. , (2009). Differentielle Item-Analysen zur Entwicklung professioneller Kompetenz angehender Lehrkräfte während der Lehrerausbildung. In: O. Zlatkin-Troitschanskaia / K. Beck / D. Sembill / R. Nickolaus / R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung, S. 311–327. Weinheim: Beltz.
  • 4. BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), (2016). Sprung nach vorn in der digitalen Bildung. Pressemitteilung 117/2016 vom 12.10.2016. https://www.bmbf.de/de/sprung-nach-vorn-in-der-digitalen-bildung-3430.html, Stand: 03.03.2018
  • 5. BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), (2018). Bekanntmachung. Richtlinie zur Förderung von Projekten in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit den Schwerpunkten „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ und/oder „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“, Bundesanzeiger vom 19.11.2018, https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2097.html, Stand: 01.12.2018
  • 6. Bonz, B. , (2006). Methoden in der schulischen Berufsbildung. In: R. Arnold / A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung, S. 328–341. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • 7. Bos, W. / Eickelmann, B. / Gerick, J. / Goldhammer, F. / Schaumburg, H. / Schwippert, K. / Senkbeil, M. / Schulz-Zander, R. / Wendt, H. , (Hrsg.) (2014). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
  • 8. Breiter, A. , (2010). Systematische Schulentwicklung mit digitalen Medien. Tagung des Netzwerks Medienkompetenzschulen Rheinland-Pfalz, Budenheim, 8.11.2010. http://www.ifib.de/publikationsdateien/101108-Vortrag_Breiter_MZ_Unterlagen.pdf, Stand: 13.12.2017
  • 9. Brezinka, W. , (1990). Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. München: Reinhardt.
  • 10. Büsching, N. / Breiter, A. , (2011). Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien. Forschungsvorhaben „IT-Governance im Schulsystem“ in Bremen. http://www.ifib.de/publikationsdateien/IT-Gov_-_Bericht_zu_den_Umfragen.pdf, Stand: 12.12.2017
  • 11. Capaul, R. / Seitz, H. , (2011). Schulführung und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. Bern: Haupt.
  • 12. Conrad, M. , (2018). Emotionales Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht. Univ. Dissertationsschrift. Universität Konstanz.
  • 13. Conrad, M. / Schumann, S. , (2017). Lust und Frust im Tablet-PC-basierten Wirtschaftsunterricht. Befunde einer Interventionsstudie zur Erfassung des affektiven Unterrichtserlebens mittels Continous-State-Sampling. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113(1), 33–55.
  • 14. Cox, M. , (2008). Researching IT in education. In: J. Voogt / G. Knezek (Hrsg.), International handbook of information technology in primary and secondary education, S. 965–982. New York: Springer.
  • 15. Drossel, K. / Schulz-Zander, R. / Lorenz, R. / Eickelmann, B. , (2016). Gelingensbedingungen IT-bezogener Lehrerkooperation als Merkmal von Schulqualität. In: B. Eickelmann / J. Gerick / K. Drossel / W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013. Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen, S. 143–167. Münster: Waxmann.
  • 16. Eady, M. J. / Lockyer, L. , (2013). Tools for learning: technology and teaching strategies. In: P. Hudson (Hrsg.), Learning to Teach in the Primary School, S. 71–89. Cambridge: Cambridge University Press.
  • 17. Eder, A. , (2009). Integration digitaler Medien an berufsbildenden Schulen aus der Sicht von Lehrkräften. Eine allgemeine empirische Standortbestimmung und qualitative Studie zur Verwendung einer Computerneuausstattung an berufsbildenden Schulen. Göttingen: Sierke.
  • 18. Egloffstein, M. / Kögler, K. / Kärner, T. , (2012). Unterrichtserleben in Notebook-Klassen. Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht. In: R. Schulz-Zander, B. Eickelmann / H. Moser / H. Niesyto / P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung, S. 223–245. Wiesbaden: Springer VS.
  • 19. Eikenbusch, G. , (1998). Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen.
  • 20. Ein-Dor, P. / Segev, E. , (1993). A Classification of Information Systems: Analysis and Interpretation. Information Systems Research, 4(2), 166–204.
  • 21. Euler, D. / Wilbers, K. , (2018). Berufsbildung in digitalen Lernumgebungen. In: R. Arnold / A. Lipsmeier / M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung, S. 1–13. Wiesbaden: Springer VS.
  • 22. Fehling, C. / Kollmann, T. / Lackes, R. / Leymann, F. / Siepermann, M. , (2013). Kompakt-Lexikon Wirtschaftsinformatik. 1.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • 23. Fraillon, J. / Ainley, J. / Schulz, W. / Friedman, T. / Gebhardt, E. , (2014). Preparing for life in a digital age. IEA International Computer and Information Literacy Study international report. Cham: Springer.
  • 24. Frötschl, C. , (2015). Enterprise Resource Planning Systeme im kaufmännischen Unterricht. Bamberg: University Of Bamberg Press.
  • 25. GI (Gesellschaft für Informatik), (2016). Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf, Stand: 13.12.2017
  • 26. Gluchowski, P. / Chamoni, P. , (Hrsg.) (2016). Analytische Informationssysteme. Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen. Berlin: Springer.
  • 27. Gulbins, J. / Seyfried, M. / Strack-Zimmermann, H. , (2002). Dokumenten-Management. Vom Imaging zum Business-Dokument. Berlin: Springer.
  • 28. Hansen, H. R. / Mendling, J. / Neumann, G. , (2015). Wirtschaftsinformatik. Berlin: De Gruyter.
  • 29. Heinen, R. / Kerres, M. , (2017). „Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule. DDS – Die Deutsche Schule, 109(2), 128–145.
  • 30. Hertel, S. / Bruder, S. / Schmitz, B. , (2009). Beratungs- und Gesprächskompetenz von Lehrkräften. In: O. Zlatkin-Troitschanskaia / K. Beck / D. Sembill / R. Nickolaus / R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung, S. 117 – 128. Weinheim, Basel: Beltz.
  • 31. Hesse, I. / Latzko, B. , (2017). Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen: Budrich.
  • 32. Higgins, S. / Xiao, Z. / Katsipataki, M. , (2012). The Impact of Digital Technology on Learning: A Summary for the Education Endowment Foundation.https://educationendowmentfoundation.org.uk/public/files/Publications/The_Impact_of_Digital_Technologies_on_Learning_(2012).pdf, Stand: 12.12.2017
  • 33. Jäger, R. , (2006). Diagnostische Aufgaben und Kompetenzen von Lehrkräften. In: K.-H. Arnold / U. Sandfuchs / J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht, S. 631–638. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • 34. Jäger, R. / Petermann, F. , (1999). Psychologische Diagnostik – ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • 35. Januszewski, A. / Molenda, M. , (Eds.) (2007). Educational Technology: A Definition with Commentary. New York: Routledge.
  • 36. Kerres, M. , (2000). Mediendidaktische Analyse digitaler Medien im Unterricht. Computer und Unterricht, 10, 26–28.
  • 37. Klieme, E. / Warwas, J. , (2011). Konzepte der individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 805–818.
  • 38. KMK, (Kultusministerkonferenz) , (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf, Stand: 12.12.2017
  • 39. Koch, M. , (2016). Die dritte Phase der Lehrerqualifizierung. Entwicklungsaufgabe im deutschen Bildungssystem und in der ökonomischen Bildung. Zeitschrift für ökonomische Bildung, 4, 1–35.
  • 40. Kratwohl, D. R. / Bloom, B. S. / Masia, B. B. , (1975). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz.
  • 41. Krcmar, H. , (2015). Informationsmanagement. Berlin: Springer.
  • 42. Kulik, J. / Kulik, C.-L. / Cohen, P. , (1980). Effectiveness of Computer-Based College Teaching: A Meta-Analysis of Findings. Review of Educational Research, 50(4), 525–544.
  • 43. Landert, C. , (2006). Die Arbeitszeit der Lehrpersonen in der Deutschschweiz. https://www.lch.ch/fileadmin/files/documents/Verlag_LCH/ArbeitZeitErhebung_2006.pdf, Stand: 12.12.2017
  • 44. Lehmann-Grube, S. / Nickolaus, R. , (2009). Professionalität als kognitive Disposition. In: O. Zlatkin-Troitschanskaia / K. Beck / D. Sembill / R. Nickolaus / R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung, S. 59–70. Weinheim: Beltz.
  • 45. LHC (Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz), (2014). Der Berufsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer. https://www.lch.ch/fileadmin/files/documents/Verlag_LCH/Berufsauftrag_LCH.pdf, Stand: 12.12.2017
  • 46. Mayring, P. , (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
  • 47. Melzer, C. / Hillenbrand, C. / Sprenger, D. / Hennemann, T. , (2015). Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien. Erziehungswissenschaft, 26(51), 61–80.
  • 48. Mertens, P. / Back, A. / Becker, J. / König, W. / Krallmann, H. / Rieger, B. / Scheer, A.-W. / Seibt, D. / Stahlknecht, P. / Strunz, H. / Thome, R. / Wedekind, H. , (Hrsg.) (1997). Lexikon der Wirtschaftsinformatik. Berlin: Springer.
  • 49. Moser, V. / Kropp, A. , (2014). Abschlussbericht: Kompetenzen in inklusiven setting‘ (KIS) – Vorarbeiten zu einem Kompetenzstrukturmodell sonderpädagogischer Lehrkräfte. https://www.reha.hu-berlin.de/de/lehrgebiete/arp/forschung/moser-kropp_kis_abschlussbericht_2014.03.pdf, Stand: 12.12.2017
  • 50. Müller, L.-S. / Stecher, B. / Dietrich, S. / Boberach, M. / Paul, L. / Schmidt, S. , (2016). Sonderstudie – Schule Digital. Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. http://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/d21_schule_digital2016.pdf, Stand: 12.12.2017
  • 51. Münch, R. , (2011). Akademischer Kapitalismus: Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.
  • 52. Mussmann, F. / Riethmüller, M. / Hardwig, T. , (2016). Niedersächsische Arbeitszeitstudie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015/2016. http://arbeitszeitstudie.gew-nds.de/images/files/Niedersaechsische_Arbeitszeitstudie2015–2016_Endbericht.pdf, Stand: 12.12.2017
  • 53. Nickolaus, R. , (2014). Didaktik – Modelle und Konzepte beruflicher Bildung. Orientierungshilfen für die Praxis. In: B. Bonz / R. Nickolaus / H. Schanz (Hrsg.), Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • 54. Oser, F. , (1997). Standards in der Lehrerbildung. Teil 1: Berufliche Kompetenzen, die hohen Qualitätsmerkmalen entsprechen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 15(1), 26–37.
  • 55. Petko, D. , (2010). Neue Medien – Neue Lehrmittel? Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28(1), 42–52.
  • 56. PHV BW (Philologenverband Baden-Württemberg), (2012). Katalog der Tätigkeiten von Lehrkräften. http://www.phv-bw.de/joomla/, Stand: 12.12.2017
  • 57. Power, D. J. , (2002). Decision support systems: concepts and resources for managers. Westport: Quorum Books.
  • 58. Rolff, H. G. , (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts-und Personalentwicklung. In: T. Bohl / W. Helsper / H. G. Holtappels / C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire, S. 29–36. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • 59. Romeike, R. , (2011). Kreativität im Informatikunterricht. In: S. Schubert / A. Schwill (Hrsg.), Didaktik der Informatik, S. 355–376. Heidelberg: Spektrum.
  • 60. Sandfuchs, U. , (2004). Unterricht. In R. Keck / U. Sandfuchs / B. Feige (Hrsg.), Wörterbuch Schulpädagogik, S. 490. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • 61. Schaarschmidt, U. / Sieland, B. / Fischer, A. / Rahm, T. / Tarnowski, T. , (2007). Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen.http://www.quagis.de/downloads/pdf-Dateien/BerichtLAZLangfassung.PDF, Stand: 12.12.2017
  • 62. Scheer, A.-W. , (1998). ARIS – Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Berlin: Springer.
  • 63. Schmid, R. / Bernard, R. / Borokhovski, E. / Tamim, R. / Abrami, P. / Surkes, M. / Wade, A. / Woods, J. , (2014). The effects of technology use in postsecondary education: A meta-analysis of classroom applications. Computers & Education, 72, 271–291.
  • 64. Schmid, U. / Goertz, L. / Behrens, J. / Michel, L. / Radomski, S. / Thom, S. / Boden, S. , (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BSt_MDB3_Schulen_web.pdf, Stand: 12.12.2017
  • 65. Schnebel, S. , (2016). Veränderte professionelle Herausforderungen in Gemeinschaftsschulen im Horizont von Heterogenität – Lernbegleitung als Leitmotiv. In: G. Lang-Wojtasik / K. Kansteiner / J. Stratmann (Hrsg.), Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung, S. 141–153. Münster: Waxmann.
  • 66. Sembill, D. , (2019). Lehrpersonenausbildung 5.12. Desozialisierung und Physiozid infolge von Digitalisierung? Ein Essay. Erscheint in D. Holtsch / M. Oepke / S. Schumann (Hrsg.), Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern: hep.
  • 67. Sembill, D. / Frötschl, C. , (2018). Spannungsfelder digitalisierter Bildungswelten. In: J. Schlicht / U. Moschner (Hrsg.), Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Reflexionen aus Theorie und Praxis, S. 159–178. Wiesbaden: Springer VS.
  • 68. Sitzmann, T. / Kraiger, K. / Stewart, D. / Wisher, R. , (2006). The comparative effectiveness of web-based and classroom instruction: a meta-analysis. Personnel Psychology, 59(3), 623–664.
  • 69. Stickel, E. / Groffmann, H.-D. / RAU, K.-H. , (Hrsg.) (1997). Gabler-Wirtschaftsinformatik-Lexikon. Wiesbaden: Springer.
  • 70. Stmbkwk (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst), (2014). Dienstordnung für Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern (Lehrerdienstordnung – LDO). http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV288393, Stand: 12.12.2017
  • 71. Tamim, R. / Bernard, R. / Borokhovski, E. / Abrami, P. / Schmid, R. , (2011). What Forty Years of Research Says About the Impact of Technology on Learning: A Second-Order Meta-Analysis and Validation Study. Review of Educational Research, 81(1), 4–28.
  • 72. Voogt, J. / Knezek, G. , (Hrsg.) (2008). International handbook of information technology in primary and secondary education. New York: Springer.
  • 73. Wetterich, F. / Burghart, M. / Rave, N. , (2014). Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. http://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/141106_medienbildung_onlinefassung_komprimiert.pdf, Stand: 13.12.2017
  • 74. Willumeit, H. / Hamborg, K. C. / Gediga, G. , (2002). IsoMetricsS – Fragebogen zur Evaluation von grafischen Benutzungsschnittstellen, Version: 2.04. Universität Osnabrück.
  • 75. WKWI (Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik) / GI FB WI (Fachbereich Wirtschaftsinformatik in der Gesellschaft für Informatik E. V.), (2011). Profil der Wirtschaftsinformatik. In: N. Gronau / J. Becker / N. Kliewer / J. M. Leimeister / S. Overhage (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/Disziplinen%20der%20WI/Wirtschaftsinformatik/profil-der-wirtschaftsinformatik, Stand: 07.06.2018. Berlin: GITO.
  • 76. Wolf, K. D. , (2003). Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens. Hamburg: Kovač.
  • 77. Wolfmeyer, P. , (1981). Die Schulinterne Verwaltungstätigkeit der Lehrer. Eine empirische Untersuchung in Grund-, Haupt-, Real-und beruflichen Schulen sowie den Gymnasien Nordrhein-Westfalens. Kastellaun: Henn.