초록

“Der treue Johannes” von den Gebrüdern Grimm enthält schon etwas Testamentarisches wegen des Namens Johannes. Als sich der neue König in die Königstochter vom goldenen Dache verliebt, hilft Johannes ihm, sie zu heiraten. Der treue Johannes hat die übermenschliche Fähigkeit, die drei voraussagenden Raben auf dem Schiff im Meer verstehen zu können. Wenn der König den Voraussagen der Raben folgt, kann er sie nicht heiraten und wird in Unglück geraten. Er ist seinem König treu. Er entscheidet sich darfür, dass er seinen Herrn retten wolle, wenn auch er selbst zugrunde gehen sollte. Wenn wir die Beziehung zwischen dem König und dem treuen Johannes überdenken, ist der Erstere der Vertreter Gottes und der Letztere der Diener Gottes. Johannes verlangt von dem König das Opfer dessen Kinder, um wieder lebendig zu werden. Das ist parallel wie Gott Abraham das Opfern von dessen einzigen Sohnes Isaak verlangt. In der Geschichte gibt es keine Frauenschaft außer zwischen der Königstochter und deren Dienerin, und sie handelt nicht freiwillig und selbständig. So hat die Geschichte nur die männliche Weltanschauung und oberflächlich etwas Alttestamentarisches. Aber wir können sie auch von einem anderen Standpunkt aus verstehen. Der König gerät in Konflikt mit der Anima, als das Auftreten der Königstochter. Johannes als Self versöhnt den König mit ihr. Der König spielt keine Rolle beim Konflikt mit seiner Anima und bleibt immer passiv. Aber nach dem Verlangen Johannes schlägt er beiden Kindern den Kopf ab. Damit wirft er sein Kindisches weg, also wird er aktiv. Nun ist der König einig mit der Anima und herrscht über sich selbst. Er wird ein Mann mit Selbstbewusstsein. So erreicht er den Zustand der Selbstverwirklichung. und ist zufrieden mit dem, was er ist und lebt glücklich in unstörbarem Frieden.

키워드

그림 형제, 희생, 보상, 아니마, 자아실현

참고문헌(19)open

  1. [단행본] Grimm, Jacob und Wilhelm / 1973 / Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe mit einer Einleitung von Hermann Grimm und der Vorrede der Brüder Grimm zur ersten Gsamtausgabe von 1819 / Winkler

  2. [단행본] 김성민 / 1998 / 융의 심리학과 종교 / 東明社

  3. [학술지] 김정철 / 2008 / 동화에서 묘사수단으로서의 황금 : 은유적 전의 / 독어교육 43 (43) : 235 ~ 254

  4. [단행본] 르네 지라르 / 1993 / 폭력과 성스러움 / 民音社

  5. [단행본] 멀치아 엘리아데 / 1983 / 성과 속: 종교의 본질 / 학민사

  6. [단행본] 블라디미르 프롬 / 1998 / 민담형태론 / 예림기획

  7. [단행본] 에드먼 리치 / 1997 / 성서의 구조인류학 / 한길사

  8. [단행본] 칼 구스타프 융 / 2008 / 인간의 상과 신의 상 / 솔출판사

  9. [단행본] 칼 구스타프 융 / 1983 / 人間과 無意識의 象徵 / 集文堂

  10. [단행본] Bettelheim, Bruno / 1995 / Kinder brauchen Märchen, aus dem Amerikanischen von Liselotte u. Brigitte Weitbrecht / Deutscher Taschenbuch

  11. [단행본] Franz, Marie-Louise von / 1995 / Shadow and Evil in Fairy Tales / Shambhala

  12. [단행본] Franz, Marie-Louse von / 1996 / The Interpretation of Fairy Tales / Shambhala

  13. [단행본] Huth, Otto / 1984 / Der Glasberg in : Die Welt im Märchen / Röth : 139 ~ 156

  14. [단행본] Jannig, Jürgen / 1984 / Die Welt im Märchen / Röth

  15. [단행본] Jannig, Jürgen / 1981 / Vom Menschenbild im Märchen / Erich Röth

  16. [단행본] Karlingers, Felix / 1984 / Das Meer in : Die Welt im Märchen / Röth : 84 ~ 92

  17. [단행본] Lüthi, Max / 1990 / Märchen. Bearb. von Heinz Rölleke. 8., durchges. u. erg. Aufl / Metzler

  18. [단행본] Vonessen, Franz / 1981 / Der wahre König; Die Idee des Menschen im Spiegel des Märchens om "Vom Menschenbild im Märchen / Erich Röth : 9 ~ 38

  19. [단행본] Weber-Kellermann / 1996 / Ingeborg: Die deutsche Familie; Versuch einer Sozialgeschichte / Frankfurt a. M.