About the journal

Cobiss

Theoria, Beograd 2012 Volume 55, Issue 1, Pages: 19-29
https://doi.org/10.2298/THEO1201019B
Full text ( 199 KB)


Kants Theorie der Erde

Bojanić Petar ORCID iD icon (Institut za filozofiju i društvenu teoriju, Beograd)
Jovanov Rastko ORCID iD icon (Institut za filozofiju i društvenu teoriju, Beograd)

Unsere Absicht ist mittels der Betrachtung der Kantischen Theorie der Erde zu untersuchen in welchem Maß man in seiner Philosophie auch einen Ansätzen der heutigen Ekopotik, die eng verbunden mit der Auslegung Kants über das Verhältnis zwischen der Geographie, des Körpers und der Grenzen unserer Erkenntnis ist, findet. In der Kantischen Philosophie finden wir eine Geoethik, die sich mit dem Problem der menschlichen Seßhaftigkeit auf die Erde und mit seiner räumlich-moralischen Orientierung in der Welt beschäftigt. Kant kritisiert die übliche Erdeauffassung als den Besitz der menschlichen Gattung (species) und fordert durch das praktischen Postulat der Vernunft an, dass es notwendig ist, dass man das menschliche Verhältnis zur Erde wesentlich im Rücksicht auf die körperlich-geographischen Grenzen der unseren Erkenntnis überprüft.

Keywords: Erde, menschliche Gattung, Ekopolitik, Geoethik, physikalisch