PSYCHE

Kobylinska-Dehe, Ewa

Vom Leib zum phantasmatischen Körper – Bewegung, ­Berührung, Phantasie

, 73. Jahrgang, Heft 7, pp 523-545

DOI 10.21706/ps-73-7-523

Zusammenfassung

Die Autorin beschreibt, wie in ihrer psychoanalytischen Arbeit mit einer mutistischen Patientin ein leibliches Selbst entsteht: Mit Hilfe des gestisch-mimischen Austauschs begann die Patientin, sich allmählich von Fragmentierung, Hemmung, Dissoziation der leiblichen Erfahrung und der Abtötung des eigenen Körpers wegzubewegen, hin zu einer (Wieder-)Herstellung des sinnlichen Raumes. Die theoretischen Grundlagen werden vor dem Hintergrund der Aus­einandersetzung um das Verständnis der Leiblichkeit zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie entwickelt. Auf der Suche nach dem klinischen Gewinn, der sich aus der Berücksichtigung der phänomenologischen Perspektive ergibt, werden sowohl die Berührungspunkte als auch die grundlegenden Differenzen zwischen dem Leib und dem phantasmatischen Körper erarbeitet.

Abstract

From the »Leib« to the Fantasmatic »Körper«: Movement, Contact, Fantasy.
The author describes how, in the course of her psychoanalytic work with a mutistic female patient, a bodily (»leiblich«) self gradually took shape. With the aid of gestural/mimic exchange, the patient began to move away from fragmentation, inhibition, dissociation of bodily (»leiblich«) experience, and the deadening of her own body (»Körper«) towards a (re-)establishment of sensual space. On the basis of the engagement with a proper understanding of corporeality (»Leiblichkeit«) located between psychoanalysis and phenomenology, the author sets out to establish the theoretical foundations she requires for her purposes. With a perspective on the clinical gains obtainable from appropriate mindfulness of the phenomenological perspective, both the points of contact and the fundamental differences between »Leib« and the fantasmatic »Körper« are discussed in detail.

Résumé

Du corps au corps fantasmatique — mouvement, toucher, fantasme.
L’auteur décrit comment un moi corporel apparaît dans le travail psychanalytique avec une patiente mutique : à l’aide de l’échange gestuel mimétique, la patiente renonce progressivement à la fragmentation, à l’inhibition, à la dissociation des expériences corporelles et à la destruction de son propre corps pour parvenir à réinstaurer un espace sensoriel. L’auteur étudie les fondements théoriques du débat entre psychanalyse et phénoménologie sur la corporéité : la clinique gagne à prendre en compte la perspective phénoménologique. Cette recherche fait apparaître les points communs et les différences fondamentales entre le corps et le corps fantasmatique.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Anzieu, D. (1991 [1985]): Das Haut-Ich. Übers. M. Korte u. M.-H. Lebourdais-Weiss. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  2. Austin, J.L. (1972 [1962]): Zur Theorie der Sprechakte. Übers. E. von Savigny. Stuttgart (Reclam).
  3. Bion, W.R. (1990 [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  4. Bion, W.R. (2006 [1970]): Aufmerksamkeit und Deutung. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  5. Brentano, F. von (1971 [1874]): Psychologie vom empirischen Standpunkt. 2. Teil. Leipzig (Felix Meiner). DOI 10.28937/978-3-7873-2662-4.
  6. Cremonini, A. (2012): Sigmund Freud – der gelebte vs. der phantasmatische Körper. In: Alloa, E., Bedorf, T., Grüny, C. & Klass, T.N. (Hg.): Leiblichkeit. Tübingen (Mohr Siebeck), 178–193.
  7. Didi-Huberman, G. (2002): L’image survivante. Histoire de l’art et temps des fantômes selon Aby Warburg. Paris (Minuit).
  8. Ferro, A. (2005): Im analytischen Raum – Emotionen, Erzählungen, Transformationen. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  9. Forrester, J. (2017): Thinking in cases. On holding as metaphor: Winnicott and the figure of St. Christopher. Cambridge (Polity Press).
  10. Freud, S. (1900a): Die Traumdeutung. GW 2/3.
  11. Fuchs, T. (2014): Non-verbale Kommunikation: Phänomenologische, entwicklungspsychologische und therapeutische Aspekte. In: www.klinikum.uni-heidelberg.de.
  12. Husserl, E. (1922 [1900]): Logische Untersuchungen. Halle (Niemeyer).
  13. Klüwer, R. (2005 [2000]): Szene, Handlungsdialog, Enactment und Verstehen. In: Klüwer, R. (2005): Erweiterte Studien zur Fokaltherapie. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  14. Leikert, S. (2018): Kommentar zu diesem Text. In: Übertragung, Szene, Mikroprozesse. Tagungsband der DPV-Arbeitstagung. Frankfurt/M. 2018. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  15. Merleau-Ponty, M. (1966 [1945]): Phänomenologie der Wahrnehmung. Übers. R. Boehm. Berlin (de Gruyter).
  16. Merleau-Ponty, M. (2003 [1964]): Das Auge und der Geist. Übers. H.W. Arndt u. C. Bermes. Hg. von C. Bermes. Hamburg (Meiner).
  17. Mitzlaff, S. & Niedecken, D. (2013): Zerstörung des Denkens im Trauma. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  18. Neubaur C. (2000): Schweigen, Stille, Rêverie – Erscheinungsformen einer sakralen und psychoanalytischen Kategorie. In: Engel, U. & Gast, L. (Hg.): Bion. Aspekte der Rezeption in Deutschland. Tübingen (Kimmerle).
  19. Ogden, T.H. (1995 [1989]): Frühe Formen des Erlebens. Übers. H. Friessner u. E.-M. Wolfram. Wien, New York (Springer). DOI 10.1007/978-3-7091-3342-2.
  20. Searle, J. (1982 [1979]): Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Übers. A. Kemmerling. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  21. Stern, D.N. (1998): Non-interpretive mechanisms in psychoanalytic therapy: The some­thing more than interpretation. Int J Psychoanal 79, 903–921.
  22. Stern, D. (2005 [2004]): Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  23. Tustin, F. (1984): Autistic shapes. International Review of Psycho-Analysis, 279–290.
  24. Waldenfels, B. (1999): Symbolik, Kreativität und Responsivität. Grundzüge einer Phänomenologie des Handelns. In: Straub, J. (Hg.): Handlungstheorie. Frankfurt/M. (Campus), 243–260
  25. Warsitz, P. (2014): Zeichen indirekter Symbolisierung in poetischer Sprache. Variationen der psychoanalytischen Grundregel nach Wilfred R. Bion und Julia Kristeva. Psyche – Z Psychoanal 68, 840–865. DOI 10.21706/ps-68-9-840.
  26. Winnicott, D. W. (1973 [1971]): Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. Stuttgart (Klett).