PSYCHE

Winkler, Bernhard

Sonnengötter & Sodomie

Der letale Schamkonflikt in Racines »Phèdre«

, 71. Jahrgang, Heft 6, pp 479-505

DOI 10.21706/ps-71-6-479

Zusammenfassung

Racines »Phèdre« wird zum Opfer eines tödlichen Schamkonflikts. Der tief in ihre Psyche eingeschriebene Familienfluch ihrer sexuell devianten Vorfahren sowie die Erfahrung des Liebesverlusts, der aus der Zurückweisung ihres Stiefsohns Hippolytes resultiert, bringen sie dazu, den letzten Zielpunkt ihrer Scham zum Tode – den Suizid – auszuführen. Racines Seelenspektakel wird durchgehend von dem Affekt der Scham strukturiert. Stets ist die Figur vom brennenden Blick ihres mythisch-göttlichen Großvaters Helios begleitet. Racine verortet die unlösbaren Konflikte der Tragödie im Inneren der Figur und benennt den Affekt der Scham durch die sprachliche Ästhetisierung. Phèdres autodestruktive Flucht in die Höllennacht bleibt der letzte Ausweg für die von der tödlichen Scham geplagte Figur.

Abstract

Sun Gods and sodomy: The lethal shame conflict in Racine’s »Phèdre«. – Phaedra in Racine’s eponymous tragedy is the victim of a deadly shame conflict. The inherited family curse of her sexually deviant forebears is deeply inscribed in her psyche. Together with the experience of love-loss resulting from her rejection by her stepson Hippolytus, it prompts her to embrace death by suicide as the culmination of her shame. Racine’s relentless psychological drama is structured throughout by the shame affect. The central figure is constantly haunted by the burning gaze of her divine mythological grandfather Helios. Racine situates the indissoluble conflicts of the tragedy in the mind of its heroine and dissects the shame affect with the estheticizing language of the genre. Phaedra’s self-destructive flight into infernal night is the last resort for a figure convulsed by lethal shame.

Résumé

Dieu-soleil et sodomie. Le conflit létal de la honte dans »Phèdre« de Racine. – La Phèdre de Racine est victime d’un conflit mortel de la honte. La malédiction familiale de ses aïeux sexuellement déviants, inscrite au plus profond de sa psyché, ainsi que l’expérience de la perte d’amour qui résulte du rejet par son fils adoptif Hippolyte, l’amènent au point final ultime de la honte : le suicide. Le spectacle de l’âme racinien est tout entier structuré par l’affect de la honte. Le personnage est poursuivi tout au long de la pièce par le regard brûlant d’Hélios, son grand-père mythique et divin. Racine situe les conflits insolubles de la tragédie à l’intérieur de son personnage et nomme l’affect de la honte grâce à l’outil esthétique qu’est la langue. La fuite autodestructrice de Phèdre dans la nuit de l’enfer reste la seule issue pour le personnage accablé par la honte mortelle.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Angeloch, D. (2014): Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts »Éducation sentimentale«. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  2. Aristoteles (2002): Werke in deutscher Übersetzung. Bd. 4: Rhetorik. Übers. und erläutert von C. Rapp. Berlin (Akademie-Verlag).
  3. Auerbach, E. (1926): Racine und die Leidenschaften. Germanisch-romanische Monatsschrift 14, 371–380.
  4. Barthes, R. (1965): Sur Racine. Paris (Éditions du Seuil).
  5. Béguin, A. (1957): Poésie de la présence. De Chrétien de Troyes à Pierre Emmanuel. Neuchâtel (La Baconnière).
  6. Benthien, C. (2008): »Inzestscheu« und Tragödie (Sophokles, Racine, Schiller). In: Benthien, C. & Gutjahr, O. (Hg.): Tabu. Interkulturalität und Gender. München (Fink), 73–99.
  7. Benthien, C. (2011): Tribunal der Blicke. Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800. Köln, Weimar, Wien (Böhlau).
  8. Bleibtreu-Ehrenberg, G. (1992): Sodomie. In: Dunde, S.R. (Hg.): Handbuch Sexualität. Weinheim (Deutscher Studien-Verlag), 300–305.
  9. Blumenberg, H. (1979): Arbeit am Mythos. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  10. Brittnacher, H.R. (1994): Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  11. Darwin, C. (2000 [1872]): Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren. Kritische Edition. Frankfurt/M. (Eichborn).
  12. Delmas, C. (1985): Mythologie et mythe dans le théâtre français. (1650–1676). Genf (Droz).
  13. Demmerling, C. & Landweer, H. (2007): Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart, Weimar (Metzler).
  14. Descartes, R. (1996): Die Leidenschaften der Seele. Französisch-deutsch. Hg. u. übers. von K. Hammacher. 2., durchges. Aufl. Hamburg (Meiner).
  15. Drewermann, E. (2013): Liebe, Leid und Tod. Daseinsdeutung in antiken Mythen. Ostfildern (Patmos).
  16. Eigeldinger, M. (1970): La mythologie solaire dans l’œuvre de Racine. Neuchâtel (Droz).
  17. Elias, N. (1976 [1939]): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd: 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  18. Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW 5, 27–145.
  19. Freud, S. (1909c): Der Familienroman der Neurotiker. GW 7, 227–231.
  20. Freud, S. (1912–13a): Totem und Tabu. GW 9.
  21. Friedrich, W.-H. (1968): Racine. Phèdre I. Racines »Phèdre« und ihre antiken Vorbilder. In: Stackelberg, J. von (Hg.): Das Französische Theater. Vom Barock bis zur Gegenwart, Bd. 1. Düsseldorf (Bagel), 182–200.
  22. Geisenhanslüke, A. (2013): Scham. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. In: Küchenhoff, J., Pfeiffer, J. & Pietzcker, C. (Hg.): Scham. Würzburg (Königshausen & Neumann), 21–39.
  23. Gérard, A.S. (1993): The Phaedra syndrome: Of shame and guilt in drama. Amsterdam, Atlanta (Rodopi).
  24. Goffman, E. (2014 [1963]): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Übers. F. Haug. 22. Aufl. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  25. Grant, M. & Hazel, J. (1976): Minotaurus. In: Dies. (Hg.): Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. München (List).
  26. Henseler, H. (1974): Narzißtische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
  27. Hesiod (2005): Theogonie. Griechisch/deutsch. Hg. u. übers. von O. Schönberger. Stuttgart (Reclam).
  28. Hilgers, M. (1996): Scham. Gesichter eines Affekts. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  29. Homer (2007): Odyssee. Griechisch und deutsch. Übertragen von A. Weiher. Mit Urtext, Anhang und Registern. Einführung von A. Heubeck. 13. Aufl. Düsseldorf (Artemis & Winkler).
  30. Hülshoff, T. (2006 [1999]): Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe. 3., aktualis. Aufl. München (Reinhardt).
  31. Iser, W. (1994 [1976]): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 4. Aufl. München (Fink).
  32. Jones, E. (1929): Fear, guilt and hate. Int J Psychoanal 10, 383–397
  33. Joye, J.-C. (1996): Méditations raciniennes. Seize ouvertures en forme d’oratorio intérieur. Bern (Lang).
  34. Kant, I. (2014 [1798]): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, § 73: Von den verschiedenen Affekten selbst. In: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2. Werkausgabe, hg. v. W. Weischedel, Bd. 12. 15. Aufl. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 584–586.
  35. Lacan, J. (1978a [1973]): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar XI. Übers. N. Haas. Olten (Walter-Verlag).
  36. Lacan, J. (1978b): »Alla Scuola Freudiana«. In: Ders.: Lacan in Italia, 1953–1978. En Italie Lacan. Mailand (La Salamandra), 104–147.
  37. Landweer, H. (1999): Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen (Mohr Siebeck).
  38. Lehmann, H.-T. (1991): Das Welttheater der Scham. Dreißig Annäherungen an den Entzug der Darstellung. Merkur 45 (510), 824–839.
  39. Lewis, H.B. (1978): Introduction: shame – the »sleeper« in psycho-pathology. In: Dies. (Hg.): The role of shame in symptom formation. Hillsdale (Erlbaum), 1–28.
  40. Mauron, C. (1969 [1957]): L’inconscient dans la vie et l‘œuvre de Racine. Paris (Corti).
  41. Misheva, V.I. (2000): Shame and guilt: Sociology as a poietic system. Uppsala (Selbstverlag).
  42. Mönch, W. (1956): Racines »Phèdre«. Eine literatur- und geistesgeschichtliche Betrachtung. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 66, 137–153.
  43. Neckel, S. (1993): Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existenziellen Gefühls. In: Fink-Eitel, H. & Lohmann, G. (Hg.): Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 244–265.
  44. Nietzsche, F. (1999a [1881]): Morgenröte. In: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA), hg. v. G. Colli u. M. Montinari. Bd. 3. München (Deutscher Taschenbuch-Verlag), 9–331.
  45. Nietzsche, F. (1999b [1882]): Die fröhliche Wissenschaft. In: KSA, Bd. 3. München (Deutscher Taschenbuch-Verlag), 343–651.
  46. Nietzsche, F. (1999c [1883/85]): Also sprach Zarathustra. KSA, Bd. 4. München (Deutscher Taschenbuch-Verlag).
  47. Nietzsche, F. (1999d [1886]): Jenseits von Gut und Böse. In: KSA, Bd. 5. München (Deutscher Taschenbuch-Verlag), 9–243.
  48. Ott, K.A. (1968): Racine. Phèdre II. Racine und die deutsche Klassik. In: Stackelberg, J. von (Hg.): Das französische Theater. Vom Barock bis zur Gegenwart, Bd. 1. Düsseldorf (Bagel), 201–226.
  49. Ovidius Naso, P. (2010): Leukothoe. In: Ders.: Metamorphosen. Übers. J.H. Voß. Köln (Anaconda), 92–94.
  50. Piers, G. & Singer, M.B. (1953): Shame and guilt: A psychoanalytic and a cultural study. New York (Norton).
  51. Pontzen, A. & Preußler, H.-P. (2008): Ritualisierte Verarbeitungsformen von Fehlverhalten. Eine Einleitung zu Schuld und Scham. In: Dies. (Hg.): Schuld und Scham. Heidelberg (Winter), 7–18.
  52. Racine, J. (1865a [1664]: La Thébaïde ou Les Frères Ennemis. Tragédie. In: Œuvres de J. Racine, Bd. 1. Hg. v. P. Mesnard. Paris (L. Hachette), 365–483.
  53. Racine, J. (1865b): Préface de »Phèdre. Tragédie«. In: Œuvres de J. Racine, Bd. 3. Hg. v. P. Mesnard. Paris (L. Hachette), 299–303.
  54. Racine, J. (1962): Vorrede zu »Berenike. Tragödie in 5 Akten« (1670). In: Ders.: Dramen. Bd. 2: Britannicus/Berenike/Mithridates. Übertr. v. A. Luther u. W. Willige. München (Goldmann), 62–64.
  55. Racine, J. (2010 [1677]): Phädra. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Übertr. v. F. Schiller. Stuttgart (Reclam).
  56. Rißler-Pipka, N. (2009): Schuld und Sühne – Racines Phèdre und der Minotaurus. In: Erstic´, M., Schuhen, G. & Schwan, T. (Hg.): Spektrum reloaded. Siegener Romanistik im Wandel. Siegen (Universitäts-Verlag Siegen), 231–251.
  57. Sartre, J-P. (2007 [1943]): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Übers. H. Schöneberg u. T. König. 13. Aufl. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
  58. Scheler, M. (1957): Über Scham und Schamgefühl. In: Gesammelte Werke. Bd. 10: Zur Ethik und Erkenntnislehre. 2., durchges. u. erw. Aufl. Bern, München (Francke), 65–154.
  59. Schiller, F. (1983 [1797]): Die Kraniche des Ibycus. In: Schillers Werke. Nationalausgabe, hg. v. Norbert Oellers. Bd. 2, Teil 1. Weimar (Böhlau), 245–250.
  60. Schlossberger, M. (2000): Philosophie der Scham. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48, 807–829.
  61. Schmitz, H. (1973): System der Philosophie. Bd. 3, Teil 3: Der Rechtsraum. Bonn (Bouvier).
  62. Seidler, G.H. (1995): Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse).
  63. Seidler, G.H. (2008): Scham. In: Mertens, W. & Waldvogel, B. (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 3. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer), 654–656.
  64. Simmel, G. (1983 [1901]): Zur Psychologie der Scham. In: Ders.: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 140–150.
  65. Stackelberg, J. von (1978): Weltliteratur in deutscher Übersetzung. Vergleichende Analysen. München (Fink).
  66. Starobinski, J. (1984 [1961]): Das Leben der Augen. Übers. H. Beese. Frankfurt/M., Berlin, Wien (Ullstein).
  67. Starobinski, J. (1986 [1982]): Montaigne. Denken und Existenz. Übers. H.-H. Henschen. München, Wien (Hanser).
  68. Steger, P. (1997): Die Scham in der griechisch-römischen Antike. In: Kühn, R., Raub, M. & Titze, M. (Hg.): Scham. Ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven. Opladen (Westdeutscher Verlag), 57–73.
  69. Steinsieck, W. (2011): Nachwort. In: Racine, J.: Phèdre. Tragédie en cinq actes/Phädra. Tragödie in fünf Aufzügen. Französisch/Deutsch. Stuttgart (Reclam), 199–254.
  70. Strauß, B. (2007 [1981]): Paare, Passanten. 10. Aufl. München (Deutscher Taschenbuch-Verlag).
  71. Taylor, G. (1985): Pride, shame and guilt: Emotions of self-assessment. Oxford (Clarendon).
  72. Tisseron, S. (2000 [1992]): Phänomen Scham. Psychoanalyse eines sozialen Affekts. Übers. R. Tiffert. München (Reinhardt).
  73. Valéry, P. (1957): Sur Phèdre femme. In: Ders.: Œuvres. Hg. v. J. Hytier. Bd. 1. Paris (Gallimard).
  74. Widmer, P. (2009): Vom Mysterium zum Sprachversagen. Lacans Beiträge zur Scham. In: Schäfer, A. & Thompson, C. (Hg.): Scham. Paderborn, München (Schöningh), 51–74.
  75. Williams, B.A.O. (2000 [1993]): Scham, Schuld und Notwendigkeit. Eine Wiederbelebung antiker Begriffe der Moral. Übers. M. Hartmann. Berlin (Akademie-Verlag).
  76. Wurmser, L. (1987): Flucht vor dem Gewissen. Analyse von Über-ich und Abwehr bei schwerer Neurosen. Berlin u.a. (Springer).
  77. Wurmser, L. (1990 [1981]): Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Übers. U. Dallmeyer. Berlin (Springer).
  78. Zwierlein, O. (2006): Hippolytos und Phaidra. Von Euripides bis D’Annunzio. Mit einem Anhang zum Jansenismus. Paderborn, München (Schöningh).