PSYCHE

Goetzmann, Lutz; Schmiedl-Neuburg, Hilmar; Ruettner, Barbara

Passionen des Realen in Lars von Triers Filmkunst

, 70. Jahrgang, Heft 12, pp 1135-1158

DOI 10.21706/ps-70-12-1135

Zusammenfassung

Lars von Triers Filme »Antichrist«, »Melancholia« und »Nymphomaniac« vermitteln den Autoren zufolge in einer verstörenden Weise den »Schock des Realen«, der aus einer Zone des Unvorstellbaren und Unbegreiflichen einbricht. Es sind absurde, sinnfreie Zumutungen, die sich der Filmszenen bemächtigen und diese in »Oberflächenabgründe« verwandeln. Solche Effekte werden in ausgewählten Szenen in den erwähnten Filmen v.a. im Rückgriff auf Lacans Theorien untersucht.

Abstract

Irruptions of the real in Lars von Trier’s screen works
The authors contend that, in a highly unsettling way, Lars von Trier’s movies »Antichrist«, »Melancholia,« and »Nymphomaniac« trade on the shocks associated with the irruptions of the Real as a force emanating from an unimaginable and incomprehensible sphere. Absurd, meaning-less calamities wrench the respective movie scenes off course, changing them into “surface nightmares.” The authors investigate effects of this kind in selected scenes from the movies referred to above, notably with reference to the theories of Lacan.

Résumé

Passions du Réel dans l’œuvre cinématographique de Lars von Trier
Les films de Lars von Trier, «Antichrist», «Melancholia» et «Nymphomaniaque» expriment d’une manière troublante selon les auteurs le «choc du Réel» qui fait irruption à partir de l’irreprésentable et de l’incompréhensible. Il s’agit de propos choquants, absurdes et dénués de sens qui envahissent les scènes du film et transforment ces dernières en «abîmes superficiels». L’article se fonde sur la théorie de Lacan et étudie de tels effets dans des scènes extraites des films cités.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Baudrillard, J. (2012 [1979]): Von der Verführung. Übers. M. Meßner. Berlin (Matthes & Seitz).
  2. Benjamin, W. (1991 [1939]): Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. In: Ders.: Abhandlungen. Gesammelte Schriften, Bd. I,2. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 605–690.
  3. Brooks, P. (1995): The melodramatic imagination: Balzac, Henry James, melodrama, and the mode of excess. New Haven, London (Yale University Press).
  4. Cremonini, A. (2007): Die verdeckte Ökonomie der Norm. Überlegungen zum Verhältnis von Symbolischem und Realen beim späten Lacan. In: Bonz, J., Febel, G. & Härtel, I. (Hg.): Verschränkungen von Symbolischem und Realem. Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften. Berlin (Kadmos), 130–150.
  5. Detering, H. (2010): Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte. Göttingen (Wallstein).
  6. Evans, D. (2002 [1996]): Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse. Übers. G. Burkhart. Wien (Turia + Kant).
  7. Fink, B. (2011 [1995]): Das Lacan’sche Subjekt. Zwischen Sprache und Jouissance. Übers. T.C. Boehme. 2. Aufl. Wien (Turia + Kant).
  8. Fink, B. (2013 [2007]): Grundlagen der psychoanalytischen Technik. Eine lacanianische Annäherung für klinische Berufe. Übers. A. Wald. Wien (Turia + Kant).
  9. Freud, S. (1909d): Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW 7, 379–463.
  10. Freud, S. (1920a): Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität. GW 12, 271–302.
  11. Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, 1–69.
  12. Gammelgard, J. (2013): Like a pebble in your shoe: A psychoanalytical reading of Lars von Trier’s Breaking the waves and Antichrist. Int J Psychoanal 94, 1215–1230. DOI 10.1111/1745-8315.12069.
  13. Goetzmann, L. (2008): Über die Verwandtschaftsbeziehungen der negativen Theologie – Transformative Transzendenz und die Erfahrung »O« in der Mystik. Psyche – Z Psychoanal 12, 1230–1245.
  14. Goetzmann, L. (2011): »The Sounds of Silence« – O in der modernen Malerei. Psyche – Z Psychoanal 65, 1139–1155.
  15. Hayer, B. (2012). Lars von Triers Antichrist. Eine Analyse. Hamburg (Diplomica-Verlag).
  16. Jacke, A. (2014): Krisen-Rezeption – oder was Sie schon immer über Lars von Trier wissen wollten, aber bisher Jacques Derrida nicht zu fragen wagten. Würzburg (Königshausen & Neumann).
  17. Kaltenbeck, F. (2015): Die Gewalt der Melancholie nach David Foster Wallace oder Die Grenzen der Verschlüsselung. Lacaniana. Lacan entziffern, http://lacan-entziffern.de/reales/franz-kaltenbeck-die-gewalt-der-melancholie-nach-david-foster-wallace-oder-die-grenzen-der-verschluesselung (abgerufen am 8.4.2016).
  18. Kilb, A. (2011): Die Insel des vorletzten Tages: Lars von Triers »Melancholia«. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.10.2011
  19. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/video-filmkritiken/video-filmkritik-die-insel-des-vorletzten-tages-lars-von-triers-melancholia-11481996.html (abgerufen am 15.8.2016).
  20. Lacan, J. (2015 [2005]): Seminar XXIII von 1975/76, Le sinthome/Das Sinthom, Übers. M. Kleiner, stark überarb. v. R. Nemitz. Lacaniana. Lacan entziffern, http://lacan-entziffern.de/sinthom/kommentar-zu-jacques-lacans-vorlesung-vom-17-februar-1976/ (abgerufen am 8.4.2016).
  21. Lacan, J. (2013a [2005]): Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale. In: Ders.: Namen des Vaters. Übers. H.-D. Gondek. Wien, Berlin (Turia + Kant). 11–62.
  22. Lacan, J. (2013b [1982]): Joyce das Symptom I. Übers. R. Nemitz. Lacaniana. Lacan entziffern, http://lacan-entziffern.de/symptom/20509/ (abgerufen 8.4.2016).
  23. Lacan, J. (2014 [1994]): Die Objektbeziehung. Das Seminar, Buch IV. Übers. H.-D. Gondek. Wien, Berlin (Turia + Kant).
  24. Laplanche, J. & Pontalis, J.B. (1968): Fantasy and the origins of sexuality. Int J Psychoanal 49, 1–18.
  25. McGowan, T. (2007): The real gaze: Film theory after Lacan. Albany (New York Press).
  26. Metz, C. (2000 [1977]):): Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino. Übers. D. Blüher et al. Münster (Nordus).
  27. Nemitz, R. (2013): »Das Sinthom« entziffern. Kommentar zu Lacans Vorlesung vom 16. Dezember 1975. http://lacan-entziffern.de/sinthom/sitzung-vom-16-dezember-1975/ (abgerufen am 8.4.2016).
  28. Neumeyer, H. (1999): Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg (Königshausen & Neumann).
  29. Nikodemus, K. (2005): »Ich bin eine amerikanische Frau«. Interview mit Lars von Trier. Die Zeit, Nr. 46, 10.11.2005
  30. http://www.zeit.de/2005/46/Trier-Interview (abgerufen am 15.08.2016).
  31. Ort, N. (2014): Das Symbolische und das Signifikante. Eine Einführung in Lacans Zeichentheorie. Wien, Berlin (Turia + Kant).
  32. Pazzini, K.J. (2007): Unsagbar, Unsäglich. Zumutungen des Realen. Reize fürs Symbolische. In: Bonz, J., Febel, G. & Härtel, I. (Hg): Verschränkungen von Symbolischem und Realem. Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften. Berlin (Kadmos), 56–68.
  33. Plassmann, R. (1993): Organwelten: Grundriss einer analytischen Körperpsychologie. Psyche – Z Psychoanal 47, 261–282.
  34. Raul, M.R. & Romanowicz, M. (2015): The real jouissance of uncountable numbers. London (Karnac).
  35. Rohde-Dachser, C. (2008): Sexualität als inneres Theater. Zur Psychodynamik der Hysterie. Psyche – Z Psychoanal 62, 331–355.
  36. Seeßlen, G. (2014): Lars von Trier goes Porno. (Nicht nur) über »Nymphomaniac«. Berlin (Bertz + Fischer).
  37. Stiglegger, M. (2014): Verführung zum Untergang – Melancholia als seduktives Konstrukt. In: Zwiebel, R. & Blothner, D. (Hg.): »Melancholia« – Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 26–42.
  38. Vries, S.P. de (1981 [1928]): Jüdische Riten und Symbole. Übers. M. Sterenzy, bearb. v. M. Magall. Wiesbaden (Fourier).
  39. Wallace, D.F. (2009 [1996]): Unendlicher Spaß. Übers. U. Blumenbach. Köln (Kiepenheuer & Witsch).
  40. Žižek, S. (1991): Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien. Berlin (Merve).
  41. Žižek, S. (2010 [1999]): Die Tücke des Subjekts. Übers. E. Gilmer et al. Frankfurt/M. (Suhrkamp).