Familiendynamik

Bastian, Vera; Bastian, Pascal

Kinderschutz: Überlegungen zu einem ambivalenten Handlungssystem aus relationaler Perspektive

, 46. Jahrgang, Heft 4, pp 278-286

DOI 10.21706/fd-46-4-278

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt grundlegende Fragen des Kinderschutzes sowie den Prozess der Urteilsbildung im Bereich der Kindeswohlgefährdung. Einleitend werden die Grundlagen der Arbeit des Jugendamtes sowie die rechtlichen Zusammenhänge dargestellt, um dann an Beispielen das Vorgehen der Fachkräfte sowie deren Eingebundenheit näher zu erläutern. Abschließend werden die beschriebenen Prozesse und Handlungen mit der Akteur-Netzwerk-Theorie gerahmt und untersucht, inwiefern systemische Beratungs- und Therapieansätze im Kinderschutz nützlich sein können.

Abstract

Child Protection: Thoughts on an Ambivalent Action System from a Relational Perspective
The article discusses fundamental issues in child protection and the assessment process associated with child welfare risks. The author begins with a general description of the work done by the Youth Welfare Office (Jugendamt) and the legal concatenations associated with it, proceeding from there to quote examples indicating the procedures employed by youth welfare officials and outlining their involvement in the overall process. Subsequently, Actor-Network Theory is applied to these procedures and activities to investigate the extent to which systemic counselling and therapy approaches might be beneficial in this sector.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Ackermann, T. (2017). Über das Kindeswohl entscheiden. Bielefeld: Transcript Verlag.DOI 10.14361/9783839437513.
  2. Alle, F. (2020). Kindeswohlgefährdung Das Praxishandbuch. Freiburg i. Br.: Lambertus.
  3. Bastian, P. (2015). Frühe Hilfen und das Risiko der Prävention. Sozial Extra, 39, 56 – 60. DOI 10.1007/s12054-014-9004-5.
  4. Bastian, P. (2016). Die digitale Transformation von Urteil- und Diagnoseverfahren in der Sozialen Arbeit. Sozialmagazin, 41, 92 – 97.
  5. Bastian, P. (2017). Negotiations with a risk assessment tool: Standardized decision-making in the United States and the deprofessionalization thesis. Transnational Social Review, 7, 206 – 218. DOI 10.1080/21931674.2017.1313509.
  6. Bastian, P. (2021). Intervention in der Kinder- und Jugendhilfe. Der Versuch einer relationalen Vermessung sozialpädagogischen Interventionshandelns. In T. Franzheld & A. Walther (Hrsg.), Vermessungen« der Kinder- und Jugendhilfe (S. 158 – 172) Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  7. Bastian, P., & Posmek, J. (2020). Sozialpädagogische Urteilsbildung als Übersetzungspraktiken. In Trans|Wissen (Hrsg.), Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung (S. 219 – 234) Bielefeld: transcript.DOI 10.14361/9783839443804-012.
  8. Bastian, P., & Schrödter, M. (2015). Risikotechnologien in der professionellen Urteilsbildung der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley & U. Seelmeyer (Hrsg.), Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit (S. 192 – 207) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  9. Bastian, P., Freres, K., & Schrödter, M. (2017). Risiko und Sicherheit als Orientierung im Kinderschutz. Deutschland und USA im Vergleich. Soziale Passagen, 22, 1 – 17.DOI 10.1007/s12592-017-0277-y.
  10. Bode, I., & Turba, H. (2014). Organisierter Kinderschutz in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.DOI 10.1007/978-3-658-03354-5.
  11. Böhnisch, L., & Lösch, H. (1973). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In H.-U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit (S. 21 – 40) Neuwied: Luchterhand.
  12. Böllert, K. (2018). Einleitung: Kinder- und Jugendhilfe – Entwicklungen und Herausforderungen einer unübersichtlichen sozialen Infrastruktur. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 3 – 62) Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  13. Brumlik, M. (1992). Advokatorische Ethik: zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. Bielefeld: KT-Verlag.
  14. Callon, M. (1986). Some elements of a sociology of translation: domestication of the scallops and the fishermen of St Brieuc Bay. In J. R. Law (ed.), Power, action, and belief: A new sociology of knowledge? (pp. 196 – 223) London: Oxford University Press.
  15. Dahmen, S. (2020). Risikoeinschätzungsinstrumente im Kinderschutz. Sozial Extra, 45, 36 – 41. DOI 10.1007/s12054-020-00349-5.
  16. Dahmen, S., & Kläsener, N. (2019). Kinder- und Jugendhilfe als Kindeswohlgefährdungsvermeidungsstrategie? Soziale Passagen, 10, 197 – 210.DOI 10.1007/s12592-018-0304-7.
  17. DGSF e. V. (2020). Systemischer Kinderschutz. Köln: DGSF e. V.
  18. Dollinger, B. (2014). Soziale Arbeit als Realisierung protektiver Sicherheitspolitiken. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 12, 296 – 314.
  19. Franzheld, T. (2017). Verdachtsarbeit im Kinderschutz. Wiesbaden: Springer VS.DOI 10.1007/978-3-658-18047-8.
  20. Freres, K. (2020). Verdachtsabklärung im Kinderschutz. Ambivalenzen des Fallverstehens. In H. Kelle & S. Dahmen (Hrsg.), Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 42 – 81) Weinheim / Basel: Beltz Juventa.
  21. Freres, K., Bastian, P., & Schrödter, M. (2019). Jenseits von Fallverstehen und Prognose – wie Fachkräfte mit einer einfachen Heuristik verantwortbaren Kinderschutz betreiben. neue praxis, 49, 140 – 164.
  22. Gillingham, P., & Humphreys, C. (2010). Child protection practitioners and decision-making tools: Observations and reflections from the front line. British Journal of Social Work, 40, 2598 – 2616.DOI 10.1093/bjsw/bcp155.
  23. Haselmann, S. (2009). Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In B. Michel-Schwartze (Hrsg.), Methodenbuch Soziale Arbeit (S. 155 – 206) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.DOI 10.1007/978-3-531-91453-4_6.
  24. Hildenbrand, B. (2014). Das KJHG und der Kinderschutz: Eine verpasste Professionalisierungschance der Sozialpädagogik. In B. Bütow, M. Pomey, M. Rutschmann, C. Schär & T. Studer (Hrsg.), Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens (S. 175 – 202) Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.DOI 10.1007/978-3-658-01400-1_9.
  25. Höynck, T., & Haug, M. (2012). Kindeswohlgefährdung – Rechtliche Konturen eines schillernden Begriffs. In T. Marthaler, P. Bastian, I. Bode & M. Schrödter (Hrsg.), Rationalitäten des Kinderschutzes: Kindeswohl und soziale Interventionen aus pluraler Perspektive (S. 19 – 45) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.DOI 10.1007/978-3-531-19146-1_2.
  26. Kessl, F. (2017). Individuum und Gesellschaft. In F. Kessl, E. Kruse, S. Stövesand & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder (S. 52 – 60) Opladen & Toronto: Barbara Budrich.DOI 10.3224/82524347.
  27. Kettle, M. (2018). A balancing act: a grounded theory study of the professional judgement of child protection social workers. Journal of Social Work Practice, 32, 219 – 231.DOI 10.1080/02650533.2018.1438997.
  28. Klatetzki, T. (2013). Die Fallgeschichte als Grenzobjekt. In R. Hörster, S. Köngeter & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 117 – 135) Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.DOI 10.1007/978-3-531-18953-6_5.
  29. Klatetzki, T. (2020). Der Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Eine kritische Betrachtung. neue praxis, 2, 101 – 121.
  30. Latour, B. (2006). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  31. Latour, B. (2017). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  32. Laux, H. (2011). Latours Akteure. Ein Beitrag zur Neuvermessung der Handlungstheorie. In N. Lüdtke & H. Matsuzaki (Hrsg.), Akteur – Individuum – Subjekt (S. 275 – 300) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI 10.1007/978-3-531-93463-1_13.
  33. Lipsky, M. (2010). Street-Level Bureaucracy. New York: Russell Sage Foundation.
  34. Meysen, T., & Nonninger, S. (2019). Familienrecht und familiengerichtliche Verfahren (FamFG). In J. Merchel (Hrsg.), Handbuch allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) (S. 126 – 136) München: Reinhardt.DOI 10.2378/asda3.art09.
  35. Müller, B. (2017). Sozialpädagogisches Können: ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg i. Br.: Lambertus.
  36. Nonninger, S., & Meysen, T. (2019). Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). In J. Merchel (Hrsg.), Handbuch allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) (S. 88 – 105) München: Reinhardt. DOI 10.2378/asda3.art07.
  37. Sacks, H. (1972). Notes on police assessment of moral character. In D. Sudnow (Hrsg.), Studies in social interaction (S. 280 – 293) New York: Free Press.
  38. Schone, R. (2019). Zwischen Hilfe und Kontrolle – der ASD im Spannungsfeld zwischen Dienstleitung und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. In J. Merchel (Hrsg.), Handbuch allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) (S. 146 – 158) München: Reinhardt. DOI 10.2378/asda3.art11.
  39. Schrödter, M., Bastian, P., & Taylor, B. (2020). Risikodiagnostik und Big Data Analytics in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 255 – 264) Weinheim: Beltz Juventa.
  40. Schrödter, M. (2020). Bedingungslose Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS. DOI 10.1007/978-3-658-28536-4.
  41. Schröer, W., & Struck, N. (2018). Kinder- und Jugendhilfe. In G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit (S. 115 – 131) Wiesbaden: Springer VS.
  42. Schweizer, J., & Weber, G. (1997): »Störe meine Kreise!« Zur Theorie, Praxis und kritischen Einschätzung der Systemischen Therapie. Psychotherapeut, 42, 197 – 210.
  43. Spindler, M. (1993). Konstruktivismus in Beratung, Therapie und Sozialarbeit. Zeitschrift für systemische Therapie, 11, 110 – 114.
  44. Thole, W., Klomann, V., Rätz, R., Wolff, R., Marks, S., Sehmer, J., … Messmer, H. (2018). Für einen unterstützungs-orientierten Kinderschutz. Sozial Extra, 42, 50 – 52. DOI 10.1007/s12054-018-0066-7.
  45. Wazlawik, M., & Wolff, M. (2018). Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen und der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 291 – 314) Wiesbaden: Springer VS.DOI 10.1007/978-3-531-19096-9_12.
  46. Whittaker, A. (2018). How do child-protection practitioners make decisions in real-life situations? Lessons from the psychology of decision making. The British Journal of Social Work, 48, 1967 – 1984.DOI 10.1093/bjsw/bcx145.
  47. Wolff, R. (2017). Moderner Kinderschutz – ganzheitliche Hilfe oder autoritäres Risikomanagement? In S. Busse & K. Beer (Hrsg.), Modernes Leben – Leben in der Moderne (S. 181 – 199) Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.DOI 10.1007/978-3-658-13752-6_12.