Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorKaczmarek, Dorota
dc.date.accessioned2016-06-07T08:42:06Z
dc.date.available2016-06-07T08:42:06Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.citationD. Kaczmarek, Medialisierung eines Fremdskandals. Der polnische Abhörskandal in der deutschen Online-Presse, [in:] Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, Hg. D. Kaczmarek, Ser. „Linguistik. Mediendiskurse”, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016, S. 135–151.pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-7969-840-0
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/18260
dc.descriptionDen im Band präsentierten Beiträgen liegt sowohl theoretisch als auch empirisch eine medienlinguistische Perspektive in der Betrachtung gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Ereignisse in Deutschland und Polen, die in letzter Zeit viele kontroverse Debatten hervorgerufen haben, zugrunde. Die gezeigten unterschiedlichen Möglichkeiten der Vernetzung linguistischer und medienorientierter Forschungen resultieren deshalb aus der Überzeugung, dass die Medien die Welt der Politik auf ihre Art interpretieren, und zwar mit verschiedenen sprachlichen und visuellen Mitteln. Nicht nur in der theoretisch-empirischen Reflexion über die neusten Verschränkungen der Politik, Medien und Sprache sind aber die Vorteile dieser Arbeit zu sehen, sie betreffen auch text- und diskursanalytische Vorschläge der Interpretation solcher Vernetzungen, die besonders für Studierende, Doktoranden der linguistischen und journalistischen Studienrichtungen sowie andere Interessierte inspirierend sein können.pl_PL
dc.description.abstractDie Verschränkungen der Politik und der Medien kommen im Falle der Skandalisierung und Medialisierung von Politskandalen besonders zum Tragen. Einerseits geht es um Aufbauschen von kontroversen Verhalten und Geschehnissen, andererseits um Enthüllung der Handlungen von Politikern, die medial als skandalös abgestempelt werden. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die Frage nach der Relevanz, die die deutsche Online-Presse dem Abhörskandal in Polen beimisst.pl_PL
dc.description.abstractThe link between politics and the media can be clearly observed during scandalising and medialisation of scandals with a political background. On the one hand the point is to present the controversial events and behaviour in an exaggerated way, but on the other hand to disclose the behaviour of politicians which is referred to as a scandal in the media. The focus of attention of the paper is the question on the relevance that the German press assigns to the tape scandal in Poland.pl_PL
dc.description.sponsorshipDie vorliegende Publikation ist durch die Philologische Fakultät der Universität Łódź und den Verband Stowarzyszenie Nauczycieli Akademickich na rzecz Krzewienia Kultury Języków Europejskich finanziell gefördert worden.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartof„Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, Hg. D. Kaczmarek, Ser. „Linguistik. Mediendiskurse”, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016;
dc.subjectSkandalisierungpl_PL
dc.subjectAbhörskandalpl_PL
dc.subjectFremdskandalpl_PL
dc.subjectMedienkommunikationpl_PL
dc.subjectscandalisingpl_PL
dc.subjectthe tape scandalpl_PL
dc.subjectforeign scandalpl_PL
dc.subjectcommunication of the mediapl_PL
dc.titleMedialisierung eines Fremdskandals. Der polnische Abhörskandal in der deutschen Online-Pressepl_PL
dc.title.alternativeMedialisation of a foreign scandal. Polish tape scandal in the German presspl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.rights.holder© Copyright by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2016pl_PL
dc.page.number[135]–151pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Łódzki, Katedra Językoznawstwa Niemieckiego i Stosowanego, Zakład Językoznawstwa Stosowanego, ul. Pomorska 171/173, 90-236 Łódź.pl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8088-040-5
dc.referencesLauschaffäre in Polen. Mauschelei beim Mittagessen, „Die Süddeutsche Zeitung” vom 18.07.2014.pl_PL
dc.referencesNeuwahl rückt näher, „Die Süddeutsche Zeitung” vom 19.06.2014.pl_PL
dc.referencesAllzu lauschige Diners, „Die Süddeutsche Zeitung” vom 25.06.2014.pl_PL
dc.referencesPolterer aus Warschau, „Die Süddeutsche Zeitung” vom 25.06.2014.pl_PL
dc.referencesPolens Außenminister Sikorski. „Die Sprache des Lumpenproletariats”, „Die Süddeutsche Zeitung” vom 25.06.2014.pl_PL
dc.referencesAbsturz in die Schlammschlacht, „Die Süddeutsche Zeitung” vom 11.06.2015.pl_PL
dc.referencesFlucht nach vorn, „Die Süddeutsche Zeitung” vom 11.06.2015.pl_PL
dc.referencesAbhöraffäre erschüttert Regierung von Donald Tusk, „Der Spiegel” vom 16.06.2014.pl_PL
dc.referencesLauschaffäre provoziert Regierungskrise in Warschau, „Die Welt” vom 16.06.2014.pl_PL
dc.referencesAbhöraffäre fegt polnische Regierungsbank leer, „Die Welt” vom 11.06.2015.pl_PL
dc.referencesNeue Abhörprotokolle in Polen. „Totaler Bullshit”, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” vom 22.05.2014.pl_PL
dc.referencesGefährliche Herrenwitze, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” vom 23.06.2014.pl_PL
dc.referencesSkandal in Warschau, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” vom 23.06.2014.pl_PL
dc.referencesDonald Tusk. Feldherr in schwieriger Lage, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” vom 26.06.2014.pl_PL
dc.referencesAbhöraffäre in Polen. Es bleibt vieles im Dunkeln, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” vom 27.06.2014.pl_PL
dc.referencesPersonalwechsel in Warschau. Polnische Pirouetten, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” vom 12.06.2015.pl_PL
dc.referencesPolnische Krise, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” vom 12.06.2015.pl_PL
dc.referencesDer letzte Akt im Weichselgate, „Die Tageszeitung” vom 27.06.2014.pl_PL
dc.references„Den Amerikanern einen geblasen”, „Die Tageszeitung” vom 23.06.2014.pl_PL
dc.referencesNicht zu den Akten gelegt, „Die Tageszeitung” vom 11.06.2015.pl_PL
dc.referencesPolitisches Erdbeben in Polen. Drei Minister reichen Rücktritt ein, „Der Tagesspiegel” vom 10.06.2015.pl_PL
dc.referencesDas politische Großreinemachen der Ewa Kopacz, „Die Rheinische post” vom 11.06.2015.pl_PL
dc.referencesLieber polnischer Außenminister, „Die Bild-Zeitung” vom 24.06.2014.pl_PL
dc.referencesAnschlag der Kellner, „DasBlättchen” vom 07.07.2014.pl_PL
dc.referencesAdamzik, Kirsten (2001a): Die Zukunft der Textsortenlinguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund. In: Fix, Ulla / Habscheid, Stephan / Klein, Josef (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, S. 15–30.pl_PL
dc.referencesBulkow, Kristin/Petersen, Christer (2011) (Hg.): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesBurkhardt, Armin (2003): Verunklärungsarbeit. Sprachliche Techniken der Schuldverschleierung im Rahmen des CDU-Parteispendenskandals. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.), S. 104–119.pl_PL
dc.referencesBurkhardt, Armin/Pape, Kornelia (2003) (Hg.): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals. Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesBurkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln.pl_PL
dc.referencesBurkhardt, Steffen (2011): Skandal, mediatisierter Skandal, Medienskandal: Eine Typologie öffentlicher Empörung. In: Bulkow, Kristin / Petersen, Christer (Hg.), S. 131–156.pl_PL
dc.referencesCzachur, Waldemar (2011): Das Stereotyp ‚polnische Wirtschaft‘ im deutschen Mediendiskurs zur polnischen Wirtschaft nach der Finanzkrise. In: Makowski, Jacek (Hg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź, S. 29–45.pl_PL
dc.referencesEggs, Ekkehard (2000): Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen. In: Brinker, K. et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, New York, S. 397–414.pl_PL
dc.referencesEppler, Erhard (2003): Sprache und politische Moral. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.), S. 13–21.pl_PL
dc.referencesFelder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. (Linguistik – Impulse und Tendenzen Bd. 19), Berlin, New York, S. 13–46.pl_PL
dc.referencesFix, Ulla (2008a): Wie wir mit Textsorten umgehen und sie ändern – die Textsorte als ordnender Zugriff auf die Welt. In: Fix, Ulla (Hg.) (2008b), S. 83–100.pl_PL
dc.referencesFix, Ulla (2008b) (Hg.): Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin.pl_PL
dc.referencesGreule, Albrecht (in diesem Band): Schluss mit Grexit und Geuro! Auf der Spur europäischer Unwörter im Verlauf der Griechenland-Krise. In: Kaczmarek, Dorota (Hg.), Łódź.pl_PL
dc.referencesHartung, Wolfdietrich (2002): Perspektiven-Divergenzen als Verständigungsproblem. In: Fiehler, Reinhard (Hg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Radolfzell, S. 63–79.pl_PL
dc.referencesHermanns, Fritz (1994): Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen „politischen Semantik“. Heidelberg, Mannheim.pl_PL
dc.referencesHitzler, Ronald (1989): Skandal ist Ansichtssache. Zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik. In: Ebbinghausen, Rolf / Neckel, Sighard (Hg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M., S. 334–354.pl_PL
dc.referencesHolly, Werner (2003): Die Ordnung des Skandals. Zur diskursanalytischen Beschreibung eines ‚Frame‘ am Beispiel der ‚CDU-Spendenaffäre‘. In: Burkhardt, Armin / Pape, Kornelia (Hg.), S. 47–68.pl_PL
dc.referencesHondrich, Karl Otto (1992): Skandale als gesellschaftliche Lernmechanismen. In: Schoeps, Julius H. (Hg.): Der politische Skandal. Stuttgart, S. 179–189.pl_PL
dc.referencesKepplinger, Hans Mathias (2012): Die psychologischen Gesetze des modernen Skandals. http://www.welt.de/debatte/kommentare/article13901048/Die-psychologischen-Gesetze-des-moder-nen-Skandals.html (Zugriff am 03.07.2015).pl_PL
dc.referencesKonerding, Klaus-Peter (2009): Diskurslinguistik – eine neue linguistische Teildisziplin. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. Heidelberger Jahrbücher 53, S. 155–177.pl_PL
dc.referencesLandwehr, Ingo (2011): Unfundiert, tendenziös und unnötig verletzend. GeenStijl – Das Medium ist der Skandal. In: Bulkow, Kristin/Petersen, Christer (Hg.), S. 227–246.pl_PL
dc.referencesLenk, Hartmut E.H./Vesalainen, Marjo (2012): Der Kommentar als persuasiver Text. Vergleichende Untersuchungen zu einer meinungsbetonten Textsorte in europäischen Massenkommunikationsmedien. In: Lenk, Hartmut E.H. / Vesalainen, Marjo (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. Hildesheim, Zürich, New York, S. 7–32.pl_PL
dc.referencesLiedtke, Frank (2003): Entschuldigung – ein sprachliches Ritual für Skandalisierte. In: Burkhardt, Armin / Pape, Kornelia (Hg.), S. 69–86.pl_PL
dc.referencesLüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. 2. Aufl. Tübingen.pl_PL
dc.referencesPape, Kornelia (2003): Wer zu spät kommt mit der Wahrheit… Politische Lügen in der CDU-Spendenaffäre. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.), S. 120–140.pl_PL
dc.referencesPędzisz, Joanna (2012): Diskursthema und Themen im Diskurs. Zur thematischen Profilierung der diskursiven Wirklichkeit. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Czachur, Waldemar (Hg.): tekst i dyskurs / text und diskurs 5. Warszawa, Rzeszów, S. 231–247.pl_PL
dc.referencesPędzisz, Joanna (in diesem Band): Voice und Ideology broker im Online-Diskurs. Zur medialen Realität der Interaktion in Online-Diskussionen über Windparks. In: Kaczmarek, Dorota (Hg.), Łódź.pl_PL
dc.referencesSchuler, Thomas (2012): Skandal-Forschung. Totaler Kontrollverlust. http://www.fr-online.de/medien/skandal-forschung-totaler-kontrollverlust,1473342,15203742.html (Zugriff am 03.07.2015).pl_PL
dc.referencesSchütz, Astrid/Hertel, Janine (2003): Strategien defensiver Selbstdarstellung im Parteispendenskandal aus psychologischer Sicht. In: Burkhardt, Armin / Pape, Kornelia (Hg.), S. 86–103.pl_PL
dc.referencesVolmert, Johannes (2003): „Flick. Die gekaufte Republik“. Der Skandal, der die Republik erschütterte? In: Burkhardt, Armin / Pape, Kornelia (Hg.): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals. Wiesbaden, S. 22–46.pl_PL
dc.referencesVom wagnerischen Wahnsinn. In: Der Spiegel 2/2007, S. 53–65.pl_PL
dc.referencesWarchoł-Schlottmann, Małgorzata (2009): Polnische Sprache nach der Wende 1989. Frankfurt a.M. et al.pl_PL
dc.contributor.authorEmaildokaro@uni.lodz.plpl_PL
dc.identifier.doi10.18778/7969-840-0.10


Pliki tej pozycji

Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord