h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Gemeinsam scheitern : Entwicklung eines netzwerkbasierten Innovationsmodells zur prognostizierenden (Nachhaltigkeits-)Analyse soziotechnischer Neuerungen



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Adjan Hansen-Ampah

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2022

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2023


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2022-11-08

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2023-03546
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/955533/files/955533.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie (761310)

Projekte

  1. Forschungskolleg Verbund.NRW (080053)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Innovationsmodell (frei) ; Nachhaltigkeit (frei) ; Netzwerk (frei) ; Ressourceneffizienz (frei) ; SNA (frei) ; soziale Netzwerkanalyse (frei) ; innovation diffusion (frei) ; stakeholder (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 300

Kurzfassung
Innovationen gelten in den verschiedensten gesellschaftlichen Domänen – und damit explizit auch in der Wissenschaft – als erstrebenswert. Insbesondere bezüglich der sogenannten Klimakrise wird häufig auf zukünftige (technische) Innovationen als einzigen Lösungsweg verwiesen. Inwiefern die vermeintlichen Lösungen nicht nur bezüglich ihrer Entwicklungszusammenhänge, sondern auch in der späteren Nutzung und gesellschaftlichen Einbettung (bspw. bezüglich Fragen der Nebenfolgen und Entsorgung) ökologisch vorteilhaft sind, ist für die innovationsgenerierenden Akteure genauso selten ein Thema wie für die Innovationsforschung. Ebenso werden potenziell adverse Effekte auf einzelne Stakeholder nur unzureichend während der Innovationsgenese in den Blick genommen. Die zusammengetragene Kritik berührt den Kern dieser Dissertation. Denn diese geht davon aus, dass1. nicht allein die Erzeugung einer Innovation, sondern auch ihre Nutzung und ihre gesellschaftliche Einbettung für die Evaluation der ökologischen Nachhaltigkeit und des (langfristigen) Innovationserfolgs herangezogen werden muss;2. somit nicht bloß einzelne (unternehmerische) Akteure, sondern Akteursnetzwerke über den ganzen Innovationsprozess hinweg definieren, was als Innovationserfolg zu werten ist und dass die Akzeptanz in diesen Akteursnetzwerken ebendiesen Erfolg (oder Misserfolg) bedingt;3. der Einbezug der Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder aus allen Innovationsphasen deshalb auch zu einem vollständigeren Bild und besseren Verständnis von Innovationsprozessen führt;4. die Einbindung dieser unterschiedlichen Perspektiven – insbesondere von Akteuren der (späteren) Nutzungsphase bzw. von Akteuren, die von der o.g. gesellschaftlichen Einbettung der Innovation betroffen sind – in frühen Phasen der Innovationsentwicklung die Möglichkeit bietet, prospektiv potenzielle Akzeptanz- und Nachhaltigkeitsprobleme zu identifizieren und adressieren. Das Ziel der hier kurz vorgestellten Dissertation ist zum einen die Entwicklung eines techniksoziologischen und netzwerkbasierten Innovationsmodells, das auf den genannten Annahmen aufbaut und somit bereits in frühesten Innovationsphasen durch Einbezug der Multiperspektivität, also durch Erfassung der unterschiedlich wahrgenommenen Netzwerkakteure und deren Akzeptanz, prospektiv potenzielle Innovationsprobleme und Scheiterungsgründe, u.a. ökologische, identifizieren kann. Zum anderen wird die Plausibilität der Annahmen und des daraus abgeleiteten Modells anhand einer konkreten Innovation empirisch überprüft.

Innovations are considered desirable in various societal domains including science. Especially regarding the so-called climate crisis, future (technological) innovations are often deemed the only viable solution. However, innovating actors as well as innovation research seldomly take into account whether the supposed solutions really are ecologically beneficial, i.e., not only regarding their development and production but also in the use phase and other contexts of their social embedding (e.g. concerning potential side effects and waste disposal). The criticism gathered here touches on the core of this dissertation, which assumes that: 1. Not only the production of an innovation, but also its use and societal embedding must be regarded to adequately evaluate the ecological sustainability and (long-term) success of an innovation; 2. Not only individual (entrepreneurial) actors but actor networks define throughout the entire innovation process what is to be considered as innovation success, and that acceptance in these actor networks determines this success (or failure); 3. The inclusion of the perspectives of different stakeholders from all innovation phases leads to a more complete picture and a better understanding of innovation processes; 4. The integration of these different perspectives - especially of actors in the (later) use phase / affected by the above-mentioned societal embedding of the innovation - in early phases of innovation development offers the possibility to proactively identify and address potential acceptance and sustainability problems. The aim of this dissertation is, on the one hand, the development of a techno-sociological and network-based innovation model that builds on the assumptions mentioned above. With the help of multiperspectivity, i.e. by capturing the subjectively perceived network actors and their acceptance, it is possible to identify potential innovation problems and reasons for failure in the earliest innovation phases. On the other hand, the plausibility of the assumptions and the model derived from them are verified empirically on the basis of a concrete innovation.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT030002084

Interne Identnummern
RWTH-2023-03546
Datensatz-ID: 955533

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
761310

 Record created 2023-04-03, last modified 2023-12-22


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)