h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Textanfänge in dystopischer Literatur – Ein schematheoretischer Ansatz



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Miriam Jansen

ImpressumAachen 2017

Umfang1 Online-Ressource (iv, 250 Seiten)


Dissertation, RWTH Aachen University, 2017

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2017-07-28

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2017-07029
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/697393/files/697393.pdf
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/697393/files/697393.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik (793000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Dystopie (frei) ; Schematheorie (frei) ; Kognitionstheorie (frei) ; Textanfang (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 100

Kurzfassung
Das für dystopische Literatur konstitutive gemeinsame Merkmal besteht in der Extrapolation zeitgenössischer Tendenzen in eine literarische Zukunft, um in kritisch-appellativer Absicht den Leser für potentiell negative Entwicklungen in der realen Welt zu sensibilisieren. Damit es beim Leser zu dieser wirkungsvollen Erfahrung kommen kann, muss die fiktive Welt an die reale Welt anknüpfen, so dass es während des Rezeptionsprozesses zu Analogiebildungen zwischen fremder und vertrauter Welt kommt. Die Funktionsweise dieser kognitiven Prozesse wird im Rahmen dieser Arbeit analysiert.Erklärungen für das Funktionieren von Analogiebildungen bei der Literaturrezeption bietet die Schematheorie, speziell die schematheoretischen Überlegungen des Kognitionswissenschaftlers Roger Schank. Die Entwicklung eines innovativen Analyseinstruments auf Basis von Schanks Thematic Organisation Points (TOPs) stellt einen methodischen Ansatz dar, die beim Textverstehen stattfindende Interaktion zwischen Textbasis und rezipientenseitigen Wissensstrukturen analytisch erfassbar zu machen. Untersuchungsgegenstand sind dabei speziell die Textanfänge dystopischer Literatur. Die Annahme ist, dass sich der fiktive dystopische Weltentwurf bereits in der Exposition entfaltet, indem sich die für das Verständnis der neuen Welt relevanten Schemata in Form von goals, plans und themes (TOPs) konstituieren. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Textanfänge von Aldous Huxleys Brave New World (1932), Margaret Atwoods The Handmaid’s Tale (1985), Suzanne Collins’ The Hunger Games (2008) und Robert Ferrignos Prayers for the Assassin (2006) bestätigen die Annahme, dass sich die für dystopische Literatur typische Inbezugsetzung zwischen Elementen der fiktiven und Elementen der realen Welt des Lesers anhand der Aktivierung und Verbindung bestimmter Schemata (goals, plans, themes) erklären lässt. Die die Wahrnehmung des Lesers maßgeblich steuernden Analogiebildungen manifestieren sich in der Exposition der jeweiligen Romane und weisen einen unterschiedlichen Grad der Aktivierung auf (weak/strong schemata). Untersuchungen zur Linearität der Schemata innerhalb der Expositionen deuten auf die Dominanz bestimmter Schemata hin, die im Sinne des primacy effect die Wahrnehmung des Lesers maßgeblich steuern.

The common characteristic of dystopian literature is the extrapolation of contemporary societal deficiencies into a fictional future to raise the readers’ awareness for negative developments in the real world. To reach this effect, it is necessary that the fictional world of the dystopian novel relates to the readers’ world. This thesis explores the analogies between the fictional and the real world and aims at analysing the structure of the analogies with the help of a cognitive approach to literature. More precisely, the study is based on the principles of schema-theory which provide an explanation for the functioning of analogies. The schema-theoretic approach of cognitive scientist Roger Schank (Thematic Organization Points) forms the basis for the development and application of an innovative methodology to the analogy creation process through the interaction between text-based and knowledge-based schemata in dystopian literature. Based on the assumption that the relevant analogies are established already at the beginning of the text as the most important part of the dystopian novel, the study focuses on the expositions of four important representatives of dystopian literature: Aldous Huxley’s Brave New World (1932), Margaret Atwood’s The Handmaid’s Tale (1985), Suzanne Collins’ The Hunger Games (2008) and Robert Ferrigno’s Prayers for the Assassin (2006). The results of the study confirm the proposition that the analogies between text-based and knowledge-based schemata manifest themselves as TOPs (Thematic Organisation Points), more specifically as goals, plans and themes. The degree of schema activation can be determined by means of linguistic and schema-theoretic criteria in order to differentiate between weak and strong schemata. Furthermore, it is shown that the schemata constructing the fictional dystopian world can be identified within the novels’ expositions. Certain schemata dominate the reception process (primacy effect) and direct the readers’ perception of the dystopian world.

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT019407097

Interne Identnummern
RWTH-2017-07029
Datensatz-ID: 697393

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
793000

 Record created 2017-07-30, last modified 2023-10-27