Evaluation einer spielbasierten Intervention zur Förderung motorischer und selbstregulatorischer Kompetenzen im Vorschulalter

Im Rahmen des Dissertationsprojektes wurde auf Basis metaanalytischer Erkenntnisse eine Spielintervention konzipiert und ihre Wirksamkeit auf die motorischen und selbstregulatorischen Kompetenzen von Vorschulkindern geprüft. Eine faktorenanalytische Untersuchung ausgewählter Bewegungsspiele zeigte,...

Verfasser: Bracht, Julia
Weitere Beteiligte: Holodynski, Manfred (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 07: Psychologie und Sportwissenschaft
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2023
Publikation in MIAMI:16.04.2024
Datum der letzten Änderung:16.04.2024
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Motorik; Spiel; Vorschulalter; exekutive Funktionen; Selbstregulation
Fachgebiet (DDC):150: Psychologie
370: Bildung und Erziehung
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2024
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-76998352788
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/76998363445
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-76998352788
Onlinezugriff:diss_bracht_2023.pdf

Im Rahmen des Dissertationsprojektes wurde auf Basis metaanalytischer Erkenntnisse eine Spielintervention konzipiert und ihre Wirksamkeit auf die motorischen und selbstregulatorischen Kompetenzen von Vorschulkindern geprüft. Eine faktorenanalytische Untersuchung ausgewählter Bewegungsspiele zeigte, dass jedes Spiel durch seine spezifische bewegungsbezogene und selbstregulatorische Schwerpunktsetzung sowie das Sujet und die damit einhergehende Rolle, die die Kinder einnehmen, definiert ist. Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern sich der Einsatz von Feedback in der Intervention auch bei Vorschulkindern förderlich auf die beiden Kompetenzfacetten auswirkt. Die vorgestellten Studien zeichnen das Bild einer Spielintervention, die perspektivisch einen vielversprechenden Beitrag für eine kombinierte und spielbasierte Förderung von motorischen und selbstregulatorischen Kompetenzen im Vorschulalter leisten kann.