Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 18, 2021

Zum humoristischen Umgang mit Covid-19 in der Sprache

On Humor and Covid-19
  • Ursula Reutner EMAIL logo

Abstract

The global outbreak of Covid-19 in 2020 changed the world in many ways. Language reflects these changes at various levels. The article considers the linguistic effects of the pandemic with humorous potential: various types of puns, the jocular exploitation of the polysemy of corona, and playful components of contemporary trending words. As a result, not only do portmanteaus and compounds prove to be particularly prone to entertain, but it is also shown that the various forms of word play generally depend on ludic remotivation, a kind of remotivation which is finally situated and defined between the scholarly and the folk etymological type.

Literatur

DWDS 2020 = Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2020), Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, https://www.dwds.de/ (2.1.2020)Search in Google Scholar

Fill, Alwin (2010), „De-Idiomatisierung und Neu-Idiomatisierung als spannende Sprachstrategie“, in: Rüdiger Harnisch (ed.), Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, Berlin/New York, De Gruyter, 199–211.Search in Google Scholar

GfdS (2020), Wort des Jahres, Wiesbaden, Gesellschaft für deutsche Sprache, https://gfds.de/aktionen/wort-des-jahres/ (2.1.2020).Search in Google Scholar

GSÖD (2020), Das österreichische Wort des Jahres 2020, Graz, Gesellschaft für Österreichisches Deutsch, https://oewort.at/ueber/ (2.1.2020).Search in Google Scholar

Harnisch, Rüdiger (2010), „Zu einer Typologie sprachlicher Verstärkungsprozesse“, in: Rüdiger Harnisch (ed.), Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, Berlin/New York, De Gruyter, 3–23.10.1515/9783110223866.1.3Search in Google Scholar

Harnisch, Rüdiger (2017), „Ortsnamen in Mittel- und Osteuropa als Erinnerungsorte. Von unschuldigem Gebrauch zu geschichtspolitischer Funktionalisierung (und zurück?)“, in: Christoph Mauerer (ed.), Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit, Regensburg, Pustet, 49–62.Search in Google Scholar

Harnisch, Rüdiger (2019), „Remotivierung in (osthochdeutschen) Dialekten“, in: Sebastian Kürschner/Mechthild Habermann/Peter O. Müller (edd.), Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen, Hildesheim, Olms, 427–444.Search in Google Scholar

Heringer, Hans Jürgen (1984), „Wortbildung: Sinn aus dem Chaos“, in: Deutsche Sprache 12, 1–13.Search in Google Scholar

Koch, Günter (2010), „Wortkreuzung und Sekretion neuer Konfixe“, in: Rüdiger Harnisch (ed.), Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, Berlin/New York, De Gruyter, 107–127.Search in Google Scholar

OED (2020), Words of an unprecedented year, Oxford, Oxford English Dictionary.Search in Google Scholar

Olschansky, Heike (1996), Volksetymologie, Tübingen, Niemeyer.10.1515/9783110917789Search in Google Scholar

Perrin, Daniel et al. (2020), Wort des Jahres Schweiz 2020 ist gewählt, Zürich, Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften, https://www.zhaw.ch/de/linguistik/ueber-uns/news-und-medienmitteilungen/detailansicht/event-news/wort-des-jahres-schweiz-2020-ist-gewaehlt/ (2.1.2021).Search in Google Scholar

Reutner, Ursula (2009), Sprache und Tabu. Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen, Tübingen, Niemeyer.10.1515/9783484971219Search in Google Scholar

Reutner, Ursula (2013), „Der Witz als Kulturgut: Ein Stereotypenvergleich in der Romania“, in: Daniela Wawra (ed.), European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich, Frankfurt am Main, Lang, 231–253.Search in Google Scholar

Reutner, Ursula (2020), „Remotivierung und Assoziationen. Von fr. silhouette über it. campidoglio und pg. saudade bis hin zu sp. cementerio “, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 26/2, 145–174.Search in Google Scholar

Reutner, Ursula (2021), „Thesen zur lexikalischen Remotivierung. Warum nur manche Vagabunden auch sprachlich durch die Welt streifen“, in: Lars Bülow et al. (ed.), Remotivierung in der Sprache. Auf der Suche nach Form und Bedeutung, Heidelberg, Springer/Metzler.Search in Google Scholar

Reutner, Ursula/Heidepeter, Philipp (2020), „Pestschiff oder Coronacouch? Etymologische, kulturhistorische und merkmalsemantische Betrachtungen zum Quarantänebegriff“, in: Philologie im Netz – Beiheft 24 (Hertrampf, Martina (ed.): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen verunsichern und verändern), 26–43.Search in Google Scholar

Röhrich, Lutz (1980), Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild, München, dtv.Search in Google Scholar

Stefanowitsch, Anatol (2021), Der Anglizismus des Jahres ist das Wort Lockdown, Berlin, Freie Universität Berlin, http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/2020-2/(5.4.2021).Search in Google Scholar

Van Dale (2020), Woord van het Jaar 2020, Utrecht, Van Dale Uitgevers, https://www.vandale.nl/woord-van-het-jaar-2020 (2.1.2020).Search in Google Scholar

Published Online: 2021-08-18
Published in Print: 2021-08-27

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2021-2031/html
Scroll to top button