Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg August 24, 2018

Effizienz der Banken

Eine empirische Analyse der Kreditgenossenschaften

  • Frank Richter EMAIL logo , Uwe Christians and Friedrich Hartl

Zusammenfassung

Ein in der Kreditwirtschaft gängiges Maß zur Quantifizierung effizienten Wirtschaftens stellt die Cost-Income-Ratio (CIR) dar. Allerdings wird diese Kennzahl in der Literatur schon seit längerer Zeit kritisiert. Daher wird im Rahmen dieser Studie zunächst ein moderneres Maß zur Bestimmung von Effizienz entwickelt. Eine deskriptive Analyse der Effizienzwerte liefert erste empirische Erkenntnisse zu möglichen Erfolgsfaktoren. Anschließend werden Ähnlichkeitsstrukturen mittels Multidimensionaler Skalierung visualisiert. Mit Hilfe dieser Methode zeigt sich noch genauer, ob effiziente Banken einer bestimmten Systematik folgen.

Abstract

The Cost-Income-Ratio (CIR) is a common measure to quantify efficiency in the banking industry. However, the CIR has been criticized in the literature for some time. In this study we develop a modern measure to determine efficiency. A descriptive analysis of efficiency values provides initial insights in potential factors of success. We subsequently visualize structures of similarity by multidimensional scaling. With this method we show in detail if efficient banks follow a distinct classification.

Résumé

Une mesure standard utilisée dans le crédit pour quantifier l’efficacité de la gestion est le Cost-Income-Ratio (ratio coût-revenu). Cependant, ce code est depuis longtemps critiqué dans la littérature professionnelle. Par conséquent, on développera d’abord, dans le cadre de cette étude, une mesure plus moderne pour la détermination de l’efficacité. Une analyse descriptive des valeurs d’efficacité fournit des premiers résultats empiriques sur les possibles facteurs de succès. Par la suite, des structures de similarités seront visualisées au moyen d’une mise à l’échelle multidimensionnelle. Cette méthode permet de voir plus exactement si les banques efficaces suivent une systématique précise.

Literatur

Adler, N. & Golany, B. (2010). Improving discrimination in Data Envelopment Analysis: PCA-DEA or Variable Reduction. European Journal of Operational Research 202, 273–284. Verfügbar unter http://pluto.huji.ac.il/~msnic/Adler-Golany%20Chap8.pdf10.1016/j.ejor.2009.03.050Search in Google Scholar

Auerbach, C. M. (2009). Fusionen Deutscher Kreditinstitute: Erfolg und Erfolgsfaktoren am Beispiel von Sparkassen und Kreditgenossenschaften (Schriften zum europäischen Management). Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8381-710.1007/978-3-8349-8381-7Search in Google Scholar

Banker, R. D., Charnes, A. & Cooper, W. W. (1984). Some Models for Estimating Technical and Scale Inefficiency in Data Envelopment Analysis. Management Science 30, 1078–1092. https://doi.org/10.1287/mnsc.30.9.107810.1287/mnsc.30.9.1078Search in Google Scholar

Baxmann, U. (2008). Überlegungen zur Betriebsgrößenproblematik von Kreditinstituten. In R. B. Bouncken, T. Jochims & E. A. Küsters (Hrsg.), Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen (S. 385–407). Wiesbaden: Gabler.Search in Google Scholar

Bresler, N. (2007). Effizienz von Sparkassen und Sparkassenfusionen: Eine empirische Untersuchung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.Search in Google Scholar

Brückner, Y. (2007). Der deutsche Universalbankensektor: Funktion, Effizienz und Perspektiven. Verfügbar unter https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/BX4C5THJ6QKQRQEGPDZDLYWPIVKRVPZC/full/1.pdfSearch in Google Scholar

Burger, A. (2008, März). Produktivität und Effizienz in Banken: Terminologie, Methoden und Status quo (Frankfurt School Working Paper Series, No. 92). Frankfurt: Frankfurt School of Finance and Management.Search in Google Scholar

Burger, A., Frohmüller, K. P. & Moormann, J. (2008). Produktivität in Banken: Warum die CIR in die Irre führt. BankArchiv 56, 860–871.Search in Google Scholar

Christians, U. & Geheeb, A. (2001). Vertriebsplanung in filialbasierten Kreditinstituten: Profit-Center-Budgetierung – Data Warehouse – Mikrogeographie. Köln: Bank-Verlag.Search in Google Scholar

Christians, U. (2004). Vertriebserfolg durch geotypologische Marktsegmentierung: Filialbudgetierung in Banken. Die Bank, (9), 54–59.Search in Google Scholar

Christians, U. & Hartl, F. (2015). Effizienz von regionalen Kreditinstituten Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.Search in Google Scholar

Christians, U. & Gärtner, S. (2014). Einfluss regionaler Bankenmärkte auf dezentrale Banken: Demographie, Bankenwettbewerb und Kreditportfolio (Forschung Aktuell 02/2014). Verfügbar unter http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2014/fa2014-02.pdfSearch in Google Scholar

Christians, U. & Gärtner, S. (2015). Wo sind die profitablen Sparkassen zu finden? Ertragskraft, Kreditrisiko und Eigenkapitalausstattung der Sparkassen in Abhängigkeit vom regionalen Standort (Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre, Bd. 11). Aachen: Shaker.Search in Google Scholar

Conrad, A., Neuberger, D. & Trigo Gamarra, L. (2009). Der Einfluss regionaler und demographischer Umfeldfaktoren auf die Kosten- und Ertragssituation von Sparkassen – Eine Effizienzanalyse (Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie, Nr. 107). Rostock: Universität Rostock, Institut für Volkswirtschaftslehre.Search in Google Scholar

Conrad, A., Neuberger, D., Trigo Gamarra, L. (2014). The Impact of Regional Economic Conditions on the Efficency of Savings Banks in the Light of Demographic Change. Credit and Capital Markets 47, 533–570. https://doi.org/10.3790/ccm.47.4.53310.3790/ccm.47.4.533Search in Google Scholar

Fiorentino, E., Karmann, A. & Koetter, M. (2006). The Cost Efficiency of German Banks: A Comparison of SFA and DEA (Discussion Paper Series 2: Banking Financial Studies, No. 10). Frankfurt a. M.: Deutsche Bundesbank.10.2139/ssrn.947340Search in Google Scholar

Fiorentino, E. & Herrmann, H. (2009). Effizienz und Wettbewerb im deutschen Bankensektor. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 78, 114–126. https://doi.org/10.3790/vjh.78.1.11410.3790/vjh.78.1.114Search in Google Scholar

Gilles, R. (2005). Performance Measurement mittels Data Envelopment Analysis: Theoretisches Grundkonzept und universitäre Forschungsperformance als Anwendungsfall. Lohmar: Eul.Search in Google Scholar

Gischer, H. & Richter, T. (2011). Konsolidierung, Effizienz und Stabilität: Sind große Banken leistungsfähiger als kleine? Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften 62, 172–195. https://doi.org/10.1515/roe-2011-020510.1515/roe-2011-0205Search in Google Scholar

Gischer, H. & Richter, T. (2014). Produktivitätsmessung von Banken: die Cost Income Ratio – ein belastbares Performancemaß? (FEMM Working Paper Series, No. 08/2014). Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.Search in Google Scholar

Gladen, W. (2014). Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen (6. Aufl.). Berlin: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05138-910.1007/978-3-658-05138-9Search in Google Scholar

Gubelt, C., Padberg, T. & Werner, T. (2000a). Zur Effizienz von Genossenschaftsbanken. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 53, 994–997.Search in Google Scholar

Gubelt, C., Padberg, T. & Werner, T. (2000b). Wertsteigerung durch Produktivitätsverbesserung bei Genossenschaftsbanken. In W. Dangelmaier & W. Felser (Hrsg.), Das reagible Unternehmen (S. 481–502). Paderborn: o. V.Search in Google Scholar

Herz, B. (1999). Größe und Effizienz von Kreditinstituten. Sparkasse 116, 176–178.Search in Google Scholar

Kröhnert, S., Klingholz, R., Sievers, F., Großer, T. & Friemel, K. (2011). Die demografische Lage der Nation. Was freiwilliges Engagement für die Regionen leistet Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.Search in Google Scholar

Lang, G. & Welzel, P. (1995). Wachstum oder Kostenmanagement? Erfolgsstrategien für die bayerischen Genossenschaftsbanken. BankArchiv 43, 607–611.Search in Google Scholar

Lang, G. & Welzel, P. (1997). Größe und Kosteneffizienz im deutschen Bankensektor. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 67, 269–283.Search in Google Scholar

Maurer, T. (2016). Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken: Eine Analyse auf Basis von Jahresabschlüssen und regionalen Wirtschaftsdaten Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14989-510.1007/978-3-658-14989-5Search in Google Scholar

Padberg, T. (2005). Analyse der Jahresabschlüsse von Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Frankfurt a. M.: Frankfurt School Verlag.Search in Google Scholar

Poddig, T. & Varmaz, A. (2004). Effizienzprobleme bei Banken: Fusionen und Betriebswachstum als tragfähige Mittel? Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 16, 236–247.10.15375/zbb-2004-0305Search in Google Scholar

Porembski, M. (2000). Produktivität der Banken: Untersuchungen mit der Data Envelopment Analysis. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.Search in Google Scholar

Raveh, A. & Talby, D. (2005) Visual Co-Plot (Version 5.6) [Computer software]. Jerusalem: The Hebrew University of Jerusalem, The Selim and Rachel Benin School of Computer Science and EngineeringSearch in Google Scholar

Richter, F. (2014). Produktivität und ihre Einflussfaktoren – Eine empirische Analyse für Kreditgenossenschaften. Credit und Capital Markets 47, 415–437. https://doi.org/10.3790/ccm.47.3.41510.3790/ccm.47.3.415Search in Google Scholar

Roßbach, P. & Wagner, M. (1999). Einige statistische Betrachtungen zur Frage optimaler Betriebsgrößen von Sparkassen. Sparkasse116, 554–559.Search in Google Scholar

Scheel, H. (2000). Effizienzmaße der Data Envelopment Analysis. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08017-610.1007/978-3-663-08017-6Search in Google Scholar

Serrano Cinca, C., Mar Molinero, C. & Fuertes Callen, Y. (2011). Modelling Banking Efficiency with DEA (Working Paper, No. 242). Canterbury: Kent Business SchoolSearch in Google Scholar

Stegmüller, T., Lechner, F. et.al. (2015). Von der Orts-zur Regionalbank. Teil 1: Erfolgsfaktoren bei Fusionen von Genossenschaftsbanken (Whitepaper). Stuttgart: compentus GmbH.Search in Google Scholar

Stiele, M. (2008). Wettbewerb im Bankensektor: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsverhaltens der Sparkassen. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9901-610.1007/978-3-8349-9901-6Search in Google Scholar

Terliesner, S. (2017). Wann sich Filialen lohnen. Bankmagazin, 66 (5), 32 ff. https://doi.org/10.1007/s35127-017-0043-710.1007/s35127-017-0043-7Search in Google Scholar

Thiesler, E. (2000). Thema: Genossenschaften. Wie groß müssen Kreditgenossenschaften sein? Raiffeisenblatt (11).Search in Google Scholar

Tischer, M. (2011). Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.10.3790/978-3-89644-601-5Search in Google Scholar

Varmaz, A. (2006). Rentabilität im Bankensektor: Identifizierung, Quantifizierung und Operationalisierung werttreibender Faktoren. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9361-410.1007/978-3-8350-9361-4Search in Google Scholar

Wutz, A. (2002). Wie beeinflusst das Umfeld einer Bank die Effizienz? (Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Beitrag 215). Augsburg: Universität Augsburg.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-08-24
Published in Print: 2018-03-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 13.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfgg-2018-0003/html
Scroll to top button