Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg June 8, 2018

Die sprachliche Konstruktion von Mußeräumen im Städtetourismus am Beispiel von Florenz, Italien

  • Clara Sofie Kramer

    Clara Sofie Kramer, B.Sc., M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin im humangeographischen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 1015 „Muße“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Rheinstraße 10, 79104 Freiburg

    Clara Sofie Kramer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, SFB 1015 Muße

    Clara Sofie Kramer ist nach ihrem Geographiestudium an den Universitäten Mainz (B.Sc.) und Freiburg (M.Sc.) nun Doktorandin der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Tourismusgeographie, Städtetourismus, Raumtheorie, Mußetourismus und Mußeräume.

    EMAIL logo

Zusammenfassung

Der europäische Städtetourismus boomt. Gleichzeitig findet in Teilen der Gesellschaft eine Entwicklung hin zu Ausprägungen von Muße statt. Muße gewinnt als Gegenstand der geographischen Tourismusforschung an Relevanz, da das gesellschaftliche Bedürfnis nach ihr im Sinne des konstruktivistischen Raumbegriffes touristische Erfahrungswelten produziert und verändert. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse dreier deutschsprachiger Reiseführer (ADAC, Baedeker, Reise Know-How) wird am Beispiel von Florenz untersucht, wie Muße im touristisch-urbanen Kontext als erfahrbar beschrieben und welche touristischen Schauplätze als Mußeräume sprachlich konstruiert werden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die Reiseführer Genuss als wichtigste Form der touristisch-urbanen Mußeerfahrung in Florenz und vorrangig Räume des Geschmacks als Mußeräume darstellen.

Abstract

In the course of the booming European urban tourism, a parallel development towards expressions of Muße exists in some parts of the society. Muße as a research object of geographical tourism studies gains importance, as, according to the constructivist conception of space, the social need for Muße changes and produces experience worlds in tourism. By means of a qualitative content analysis of three German-language travel guides (ADAC, Baedeker, Reise Know-How) and by using the example of Florence, Italy, the present paper investigates the linguistic construction of places of Muße and addresses the question how Muße can be tangible in a touristic-urban context. The results show that the travel guides describe indulgence as the most important form of experiencing Muße in urban tourism and mark primarily culinary places as places of Muße.

About the author

Clara Sofie Kramer

Clara Sofie Kramer, B.Sc., M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin im humangeographischen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 1015 „Muße“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Rheinstraße 10, 79104 Freiburg

Clara Sofie Kramer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, SFB 1015 Muße

Clara Sofie Kramer ist nach ihrem Geographiestudium an den Universitäten Mainz (B.Sc.) und Freiburg (M.Sc.) nun Doktorandin der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Tourismusgeographie, Städtetourismus, Raumtheorie, Mußetourismus und Mußeräume.

Literaturverzeichnis

Allekotte, J. (2011). Orte der Muße und Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470-1527). (Dissertation). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.Search in Google Scholar

Baldauf, M. (2002). Wahlkampf im Web. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.10.1007/978-3-322-83455-3Search in Google Scholar

Blum, B., Willis, J., Masurczak, P., Liedke, H., Fest, K., & Sahner, S. (2016). Muße-Orte. Muße. Ein Magazin, 2 (1), 54–58. 10.6094/musse-magazin/1.2016.54Search in Google Scholar

Christmann, G. B. (2016). Einleitung. Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. In G. B. Christmann (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. Theoretische Konzepte und empirische Analysen (S. 7–25). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-00867-3_1Search in Google Scholar

Claßen, T., & Kistemann, T. (2017). Urbane Grünräume und Gewässer. Ressourcen einer integrierten, gesundheitsfördernden Stadtentwicklung der Zukunft? Geographische Rundschau, 69 (5), 38–43.Search in Google Scholar

Dürr, B., Galenschovski, C., & Strüber, R. (2015). Baedeker Florenz. Ostfildern: Mairdumont GmbH & Co. KG.Search in Google Scholar

Ehrenspeck, Y., Geimer, A. & Lepa, S. (2008). Inhaltsanalyse. In U. Sander, F. v. Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 351–356). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91158-8_52Search in Google Scholar

Euromonitor International. (28. Januar 2016). Top 100 City Destinations Ranking – Published 2016. [Web Log Eintrag]. Abgerufen von http://blog.euromonitor.com/2016/01/top-100-city-destinations-ranking-2016.htmlSearch in Google Scholar

Figal, G. (2014). Die Räumlichkeit der Muße. In B. Hasebrink & P. P. Riedl (Hrsg.), Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen (S. 26–33). Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110351743.26Search in Google Scholar

Figal, G. (2015). Muße als Forschungsgegenstand. Muße. Ein Magazin, 1 (1), 15–23. 10.6094/musse-magazin/1.2015.17Search in Google Scholar

Fontaine, D. (2017). Raum und Landschaft: Konzeptionen und Wahrnehmungsmuster. In D. Fontaine (Hrsg.), Simulierte Landschaften in der Postmoderne. Reflexionen und Befunde zu Disneyland, Wolfersheim und GTA V (S. 49–84). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-16446-1_2Search in Google Scholar

Freytag, T., & Popp, M. (2009). Der Erfolg des europäischen Städtetourismus. Grundlagen, Entwicklungen, Wirkungen. Geographische Rundschau, 61 (2), 4–11.Search in Google Scholar

Füchs, W., Mundt, J. W., & Zollondz, H.-D. (Hrsg.). (2008). Lexikon Tourismus. Destinationen, Gastronomie, Hotellerie, Reisemittler, Reiseveranstalter, Verkehrsträger. München: Oldenbourg.10.1524/9783486711134Search in Google Scholar

Füssel, M. (2013). Tote Orte und gelebte Räume: Zur Raumtheorie von Michel de Certeau S. J. Historical Social Research, 38 (3), 22–39.Search in Google Scholar

Gimmel, J., & Keiling, T. (2016). Konzepte der Muße. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-154987-8Search in Google Scholar

Goldammer, D. (2014): After Work Balance: Die Zeit danach. Die Perspektiven der Älteren. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-04422-0_23Search in Google Scholar

Isenberg, W. (2017). Reisen als Wert – Wert der Reise: Sinnsuche im Urlaub. In H. Pechlaner & M. Volgger (Hrsg.), Die Gesellschaft auf Reiseneine Reise in die Gesellschaft (S. 109–136). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-14114-1_7Search in Google Scholar

Kagermeier, A. (2008). Städtetourismus zwischen Kultur und Kommerz. Grundlagen zu einem sich dynamisch entwickelnden touristischen Angebotssegment. In T. Freytag & Kagermeier (Hrsg.), Städtetourismus zwischen Kultur und Kommerz (S. 13–23). München: Profil Verlag.Search in Google Scholar

Keller, G., & Müller, W. P. (2011). Orte der Muße. 12 Wanderungen und Ausflüge zu zauberhaften Plätzen im Rheinland (Band 1). Köln: J. P. Bachem.Search in Google Scholar

Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). (Sozial)Raum – ein Bestimmungsversuch. In F. Kessl, C. Reutlinger & U. Deinet (Hrsg.), Sozialraum. Eine Einführung (S. 21–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Kirig, A. (o. J.). Slow Travel. Abgerufen von http://www.zukunftsinstitut.de/artikel/slow-business/slow-travelSearch in Google Scholar

Kleinsteuber, H. J., & Thimm, T. (2008). Reisejournalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Kreisel, W. (2011). Einige Gedanken zur Freizeit- und Tourismusgeographie. In A. Kagermeier & T. Reeh (Hrsg.), Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung (S. 11–18). Mannheim: MetaGIS-Systems.Search in Google Scholar

Leder, S. (2007). Neue Muße im Tourismus. Eine Untersuchung von Angeboten mit den Schwerpunkten Selbstfindung und Entschleunigung. Paderborner geographische Studien zu Tourismusforschung und Destinationsmanagement. Paderborn: Fach Geographie, Fakultät für Kulturwissenschaften.Search in Google Scholar

Lefebvre, H. (2006). Die Produktion von Raum. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 330–342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Mattissek, A., Pfaffenbach, C., & Reuber, P. (2013). Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann.Search in Google Scholar

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601–613). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92052-8_42Search in Google Scholar

Partsch, S. (2014). ADAC Reiseführer Florenz. München: Travel House Media.Search in Google Scholar

Pieper, J. (2007). Muße und Kult. München: Kösel.Search in Google Scholar

Popp, M. (2009). Der touristische Blick im Städtetourismus der Postmoderne. Das Beispiel der italienischen Stadt Florenz. Geographische Rundschau, 61 (2), 42–48.Search in Google Scholar

Ramsenthaler, C. (2013). Was ist Qualitative Inhaltsanalyse? In M. Schnell, C. Schulz, H. Kolbe & C. Dunger (Hrsg.), Der Patient am Lebensende. Eine Qualitative Inhaltsanalyse (S. 23–42). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19660-2_2Search in Google Scholar

Röttgers, K. (2008). Muße. In W. Jäger & K. Röttgers (Hrsg.), Sinn von Arbeit. Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen (S. 161–182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90761-1_5Search in Google Scholar

Scherle, N. (2001). Touristische Medien aus interkultureller Perspektive. Gedruckte Urlaubswelten aufgezeigt am Beispiel von Reiseführern. Tourismus Journal, (3), 333–351.Search in Google Scholar

Schetar, D., & Köthe, F. (2015). Reise Know-How CityTrip Florenz. Bielefeld: Reise Know-How.Search in Google Scholar

Siebel, W. (1994). Was macht eine Stadt urban? Zur Stadtkultur und Stadtentwicklung. Oldenburger Universitätsreden. Oldenburg: BIS-Verlag.Search in Google Scholar

Soeffner, H.-G. (2017). Muße – Absichtsvolle Absichtslosigkeit. In N. Burzan & R. Hitzler (Hrsg.), Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit (S. 104–124). Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar

Sonne, W. (2014). Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts. Berlin: DOM publishers.Search in Google Scholar

Steinecke, A. (2007). Kulturtourismus. Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven. München: Oldenbourg.10.1524/9783486711165Search in Google Scholar

Steinecke, A. (2011). Tourismus. Braunschweig: Westermann.Search in Google Scholar

Strüver, A. (2009). Grundlagen und zentrale Begriffe der Foucault’schen Diskurstheorie. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 61–81). Bielefeld: transcript Verlag.10.1515/9783839411551-002Search in Google Scholar

Urry, J. (2002). The Tourist Gaze (2. Ed.). London: SAGE Publications.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-08
Published in Print: 2018-05-25

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/tw-2018-0003/html
Scroll to top button