Zusammenfassung
In der Arzneimittelversorgung zeigen sich seit vielen Jahren relativ konstant Unterschiede in der geschlechtsspezifischen Verteilung bestimmter Medikamentengruppen. Auffällig ist zum Beispiel die eher leitliniengerechte Verordnung von Arzneimitteln in der Sekundärprävention von Koronarer Herzkrankheit für Männer und die vergleichsweise häufigere Verordnung von Psychopharmaka für Frauen, die oftmals nicht mit den Empfehlungen zur Vermeidung einer inadäquaten Medikation für ältere Menschen übereinstimmt.
Abstract
For many years, health services research on pharmaceuticals has shown relatively constant differences in the gender-specific allocation of certain drug groups. The prescription of medicines for the secondary prevention of coronary heart disease is more often in accordance with treatment guidelines for men than for women. Moreover, especially aged women are prescribed psychotropic drugs more frequently than men, repeatedly not conforming with guidelines for avoiding inadequate medication for the elderly.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. NN (Autorennamen geschwärzt). Arzneiverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D, Herausgeber. Arzneiverordnungs report 1997. Heidelberg, Berlin: Springer, 1997: S. 613.Search in Google Scholar
2. Schröder M, Telschow C. Arzneiverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J, Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2017. Heidelberg, Berlin: Springer, 2017:783–92.10.1007/978-3-662-54630-7_49Search in Google Scholar
3. Glaeske G, Schicktanz C. BARMER GEK Arzneimittelreport 2015. St. Augustin: Asgard, 2015.Search in Google Scholar
4. Glaeske G. Trends in der Arzneimittelversorgung von Männern. Bundesgesundheitsblatt 2016;8:970–8.10.1007/s00103-016-2382-zSearch in Google Scholar PubMed
5. Kolip P, Glaeske G. Die Medikalisierung weiblicher Biographien im mittleren Alter. Schweiz Ärzteztg 2002;83:479–82.10.4414/saez.2002.08842Search in Google Scholar
6. Glaeske G, Schicktanz C. BARMER GEK Arzneimittelreport 2012. St. Augustin: Asgard, 2015.Search in Google Scholar
7. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Herausgeber. Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Band 2. Stuttgart. Kohlhammer, 2006:330.Search in Google Scholar
8. de Beauvoir S. Das andere Geschlecht. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch-Verlag, 2012.Search in Google Scholar
9. Holt S, Schmidl S, Thürmann P. Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl Int 2010;107:543–51.Search in Google Scholar
10. Amann U, Schmedt N, Garbe E. Prescribing of potentially inappropriate medications for the elderly: an analysis based on the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 2012;109:69–75.10.3238/arztebl.2012.0069Search in Google Scholar
11. Smith MC. Small comfort. A history of the minor tranquilizers. New York: Praeger, 1985.Search in Google Scholar
12. Perrig-Chiello P, Hutchison S. Health and well-being in old age: the pertinence of a gender mainstreaming approach in research. Gerontology 2010;56:208–13.10.1159/000235813Search in Google Scholar PubMed
13. Glaeske G. Psychotrope und andere Arzneimittel mit Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hrsg. Jahrbuch Sucht 2018. Geesthacht. Neuland, 2018:85–104.Search in Google Scholar
14. Kotseva K, De Bacquer D, De Backer G, Ryden L, Jennings C, Gyberg V, et al. Lifestyle and risk factor management in people at high risk of cardiovascular disease. A report from the European Society of Cardiology European Action on Secondary and Primary Prevention by Intervention to Reduce Events (EUROASPIRE) IV cross-sectional survey in 14 European regions. Eur J Prev Cardiol 2016;23:2007–18.10.1177/2047487316667784Search in Google Scholar PubMed
15. Buja A, Boemo DG, Furlan P, Bertoncello C, Casale P, Baldovin T, et al. Tackling inequalities: are secondary prevention therapies for reducing post-infarction mortality used without disparities? Eur J Prev Cardiol 2014;21:222–30.10.1177/2047487312462148Search in Google Scholar PubMed
16. Nguyen JT, Berger AK, Duval S, Luepker RV. Gender disparity in cardiac procedures and medication use for acute myocardial infarction. Am Heart J 2008;155:862–8.10.1016/j.ahj.2007.11.036Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. Mangiapane S. Untersuchung der medikamentösen Sekundärprävention nach Myokardinfarkt auf Grundlage von GKV-Abrechnungsdaten. In: Wirtschaft und Management. Fakultät VII, Herausgeber. Berlin. Im Eigenverlag Technische Universität, 2008.Search in Google Scholar
18. Zok K. Arzneimittelmarkt: Selbstmedikation im Fokus, WIdO-Monitor Ausgabe 1/2006. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK, 2006.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
- Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
- Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
- Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
- Männergesundheit und Ungleichheit
- Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
- Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
- Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
- Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
- Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
- „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
- „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
- Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
- Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
- Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
- Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
- Public Health Infos
- Corrigendum
- Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
- Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
- Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
- Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
- Männergesundheit und Ungleichheit
- Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
- Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
- Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
- Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
- Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
- „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
- „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
- Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
- Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
- Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
- Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
- Public Health Infos
- Corrigendum
- Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben