Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) February 11, 2021

Sterblichkeit – Fluch oder Segen?

Menschliche Lebensbegrenzung zwischen Fortschrittsgläubigkeit und Kulturpessimismus

  • Thomas Wild

    Dr. theol. des.; wissenschaftlicher und organisatorischer Geschäftsführer der Aus- und Weiterbildung Seelsorge AWS an der Universität Bern; Co-Leiter Seelsorge- und Care Team am Universitätsspital INSEL in Bern; Dozent am Universitären Zentrum für Palliative Care in Bern/St. Gallen (Palliativakademie). Arbeitsschwerpunkte: Ambivalenzkonzepte, Grenzverletzungsprävention, Sterbenarrative.

From the journal Paragrana

Abstract

Der Beitrag setzt sich mit den theologischen Implikationen rund um die Sterblichkeit auseinander. Die Überlegungen greifen auf jene hebräisch-jüdischen Traditionen zurück, die Vergänglichkeit nicht einer verfehlten, defizitären Schöpfung anlasten, sondern sie als Bedingungen anthropologischer Entwicklung verstehen. Die Auseinandersetzung hinterfragt die alten und neuen, die verborgenen und manifesten Imperative eines guten Sterbens, die im Schlepptau einer Tugendethik den westeuropäischen Umgang mit Krankheit und Vergänglichkeit prägen. Demgegenüber werden Ansätze gezeigt, die sich durch eine radikale Orientierung an der individuellen und kulturellen Verfasstheit der Betroffenen auszeichnen und die Diversität der Krankheits- und Sterbeverläufe berücksichtigen.

About the author

Thomas Wild

Dr. theol. des.; wissenschaftlicher und organisatorischer Geschäftsführer der Aus- und Weiterbildung Seelsorge AWS an der Universität Bern; Co-Leiter Seelsorge- und Care Team am Universitätsspital INSEL in Bern; Dozent am Universitären Zentrum für Palliative Care in Bern/St. Gallen (Palliativakademie). Arbeitsschwerpunkte: Ambivalenzkonzepte, Grenzverletzungsprävention, Sterbenarrative.

Literatur

Amann, J. (2008): Nichtsangst. Fragmente auf Tod und Leben. Innsbruck.Search in Google Scholar

Bieler, A. (2017): Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge. Göttingen.10.13109/9783666624407Search in Google Scholar

Beauvoir de, S. (1970): Alle Menschen sind sterblich. Reinbek bei Hamburg.Search in Google Scholar

Bodenheimer, A. (2012): Ungebrochen gebrochen. Über jüdische Narrative und Traditionsbildung. Göttingen.Search in Google Scholar

Bodenheimer, A. R. (1985): Teilnehmen und nicht dazu gehören. Wald.Search in Google Scholar

Borasio, G. D. (2014): Selbstbestimmt sterben. Was es bedeutet. Was uns daran hindert. Wie wir es erreichen können. München.10.17104/9783406668630Search in Google Scholar

Canetti. E. (2014): Das Buch gegen den Tod. München.Search in Google Scholar

Dietrich, W. (Hg.) (2017): Die Welt der Hebräischen Bibel. Umfeld – Inhalte – Grundthemen. Stuttgart.Search in Google Scholar

Elias, N. (2002): Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Humana conditio. Gesammelte Schriften. Bd. 6. Berlin.Search in Google Scholar

Etzelmüller, G. (2013): Leib, Seele, Umwelt. Die interdisziplinäre Anthropologie Viktor von Weizsäckers und ihr Verhältnis zur paulinischen Anthropologie. In: Breyer, T./Etzelmüller, G./Fuchs, T./ Schwarzkopf, G. (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Leib – Geist – Kultur. Heidelberg, S. 287-313.Search in Google Scholar

Etzelmüller, G. (2017): Inkarnierte Geschöpfe. Theologische Anstöße zu einer Anthropologie der Verkörperung. In: Ders./Fuchs, T./Tewes, C. (Hg.): Verkörperung – Eine neue interdisziplinäre Anthropologie. Berlin, S. 337-367.10.1515/9783110528626Search in Google Scholar

Frisch, M. (1977): Tagebuch 1946-1949. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Gadamer, H.-G. (2010): Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Gardavský, V. (1971): Gott ist nicht ganz tot. München.Search in Google Scholar

Gestrich, C. (2014): ‚Seele‘ – ein Begriff, der wieder gedacht werden kann. In: Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, 66, H. 2, S. 155-168.10.13109/weme.2014.66.2.155Search in Google Scholar

Haker, H. (2014): Religiöser Pluralismus in der Bioethik. In: Haker, H./Wanderer, G./Bendele, K. (Hg.): Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen. Berlin.Search in Google Scholar

Hell, D. (2013): Die Wiederkehr der Seele. Wir sind mehr als Gehirn und Geist. Freiburg i.B.Search in Google Scholar

Imhof, A. E. (1991): Ars Moriendi. Die Kunst des Sterbens einst und heute. Wien.Search in Google Scholar

Jankélévitch, V. (2005): Der Tod. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Jox, R. J. (2013): Sterben lassen. Über Entscheidungen am Ende des Lebens. Reinbek bei Hamburg.Search in Google Scholar

Kellehear, A. (2007): A Social History of Dying. Cambridge.10.1017/CBO9780511481352Search in Google Scholar

Leget, C. (2017): Art of Living, Art of Dying. Spiritual Care for a good death. London.Search in Google Scholar

Lévinas, E. (2013): Gott, der Tod und die Zeit. Wien.Search in Google Scholar

Lüscher, J. (2017): Kraft. München.Search in Google Scholar

Lüscher, K. (2011): Ambivalenz weiterschreiben. Eine wissenssoziologisch-pragmatische Perspektive. In: Forum Psychoanalyse, 27, S. 373–393.10.1007/s00451-011-0083-7Search in Google Scholar

Macho, T. (1987): Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Berlin.Search in Google Scholar

MacIntyre, A. (2001): Die Anerkennung der Abhängigkeit. Über menschliche Tugenden. Hamburg.Search in Google Scholar

Mathwig, F. (2010): Zwischen Leben und Tod. Zur Suizidhilfediskussion in der Schweiz aus theologisch-ethischer Sicht. Zürich.Search in Google Scholar

Saramago, J. (2009): Eine Zeit ohne Tod. Reinbek bei Hamburg.Search in Google Scholar

Vogd, W. (2014): Seele, Sorge, Seelsorge. Soziologische und anthropologische Überlegungen zur Seinsvergessenheit in unserer Gesellschaft. In: Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, 66, H. 2, S. 141-154.10.13109/weme.2014.66.2.141Search in Google Scholar

Vollenweider, S. (2017): Ganzheitlich oder doch dualistisch? Über wenig attraktive Alternativen in der neutestamentlichen Anthropologie. In: Gräb-Schmidt, E./Preul, R. (Hg.): Anthropologie. Leipzig, S. 31-53.Search in Google Scholar

Weiher, E. (2011): Das Geheimnis des Lebens berühren. Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod. Eine Grammatik für Helfende. Stuttgart.Search in Google Scholar

Wild, T. (2016): Mit dem Tod tändeln. Literarische Spuren einer Spiritualität des Sterbens. Stuttgart.Search in Google Scholar

Wild, T. (2019): Ambivalenzsensibilität als Grundhaltung seelsorglicher Begleitung in krankheitsbedingten Krisen. In: Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, 71, 5, S. 370-382.10.13109/weme.2019.71.5.370Search in Google Scholar

Wild, T./Kössler, H. (2018): Spirituelle und religiöse Aspekte in der End-of-Life Care. In: Trachsel, M. (Hg.): End-of-Life Care, Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase. Bern, S. 55-84.Search in Google Scholar

Wild-Wey, T. (2000): Gottes Geistgegenwart. Verheissung und Wirklichkeit. Neukirchen-Vluyn.Search in Google Scholar

Williams, B. (1978): Die Sache Makropulos. Reflexionen über die Langeweile der Unsterblichkeit. In: Ders.: Probleme des Selbst. Philosophische Aufsätze 1956-1972. Stuttgart.Search in Google Scholar

Wils, J. P. (2007): ars moriendi. Über das Sterben. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Wittkowski, J. (2003): Sterben, Tod und Trauer. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Stuttgart.Search in Google Scholar

Wolff, H. W. (2010): Anthropologie des Alten Testaments. Mit zwei Anhängen neu hg. von B. Janowski. Gütersloh.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-02-11
Published in Print: 2020-12-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2020-0031/html
Scroll to top button