Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 20, 2012

Johann Wolfgang von Goethe – Glaube

  • Michael Plathow EMAIL logo

Zusammenfassung

Der »Glaube«, äquivok Religion, Frömmigkeit, Ehrfurcht bei J. W. v. Goethe und in seiner Dichtung, ist dem Christlichen (Hinweise auf ›persönlichen‹ Gott, Gebet, Person und Werk Christi, Kreuz u.a. etwa in »Geheimnisse. Fragment« (1784/85), Text für eine Reformationskantate (1817), Schluss »Faust« II) - bei manchen Widersprüchen - näher als häufig in der Theologie-, Philosophie- und Literaturgeschichte angenommen.

Der Aufsatz entfaltet auf dem Hintergrund von Goethes Unterscheiden zwischen »allgemeinem« und »positivem« Glauben die Naturfrömmigkeit, den ästhetischen Glauben und die Humanitätsreligiosität, die den von M. Luthers biblischer Theologie (»Gesetz und Evangelium« u.a.) mitgeprägten »positiven« Glauben des Dichters häufig übermalen.

Als religiös-kulturelle Transformation des Christlichen in einer Krise einerseits klerikaler Dogmatik und andererseits naturalistischer Weltanschauung erfährt der selbstverantwortete »Glaube bei Goethe« heute Aktualität in unserer ganzheitliche Spiritualität, basale Erfahrbarkeit und eine den christlichen Glauben vermittelnden Sprache suchenden Zeit.

Summary

In spite of occasional contradictions, “faith“, used interchangeably with religion, piety, awe with J.W. v. Goethe and in his poetry, is closer to Christianity (as is shown by references to a ‘personal’ god, prayer, the person and work of Christ, the cross etc. for example in “Die Geheimnisse. Fragment” [1784/85], the text of a reformation-cantata [1817] and the conclusion of “Faust” II) as is often supposed by theologians, philosophers and literary historians.

Against the background of Goethe’s distinction between “common” and “special” faith this article outlines Goethe’s piety of nature, aesthetical beliefs and humanitarian religiosity, which often overlay the “special” faith which is shaped by M. Luther’s biblical theology (“law and gospel” etc.).

As a religious-cultural transformation of Christianity in the crisis of clerical dogmatics on the one hand and a naturalistic world-view on the other, Goethe’s self-responsible “faith” is highly relevant in our time, seeking a spirituality of wholeness, fundamental experience and an appropriate mediation of Christian language and experience.

Online erschienen: 2012-11-20
Erschienen im Druck: 2012-11

© 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Downloaded on 12.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzsth-2012-0020/html
Scroll to top button