Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 31, 2017

„Ham wir a Gaudi k’habt“ – Dialektübersetzung am Beispiel der kroatischen Übersetzung der bairischen Textpassagen in Thomas Manns Buddenbrooks

  • Sanja Cimer EMAIL logo and Tena Babić Sesar
From the journal Lebende Sprachen

Abstract

The following paper looks at the Croatian translation of Buddenbrooks by Thomas Mann aiming at analyzing the way the Bavarian dialect spoken by the character Permaneder has been translated into Croatian: for this purpose the translator used Kajkavian, a dialect spoken in the northwest of Croatia. Although generally not recommended as a translation strategy by many translation scholars, the use of a dialect in the target language brings several positive aspects to the translation: it gives the character a social background and preserves the humorous effect of the clash between the dialect of Permaneder and the standard language of the Buddenbrook family. The strategy remains problematic due to the differences in the geographic and cultural context of the story.

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

Mann, Thomas (1909): Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft. http://www.gutenberg.org/files/34811/34811-h/34811-h.htm, 1.8.2015.Search in Google Scholar

Mann, Thomas (1950): Buddenbrookovi. Propast jedne obitelji. Ins Kroatische übersetzt von Iva Adum. Zagreb: Državno izdavačko poduzeće Hrvatske.Search in Google Scholar

Sekundärliteratur

Albrecht, Jörn (2005): Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Günther Narr Verlag.Search in Google Scholar

Barbour, Stephen / Patrick Stevenson (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110804751Search in Google Scholar

Bausch, Karl-Heinz (2002): Die deutsche Sprache – Eine Dialektlandschaft. Spektrum Akademischer Verlag/Elsevier. http://www1.us.elsevierhealth.com/nationalatlas/pdfs/Dialektlandschaft.pdf, 31.7.2015.Search in Google Scholar

Brandestini, Julika (2007): Das Problem der Übersetzung von Dialektpassagen. Italienische Übersetzungen der Buddenbrooks von Thomas Mann. Diplomarbeit. Europa-Universität Viadrina: Fakultät Kulturwissenschaften. Search in Google Scholar

Czennia, Bärbel (1992a): Figurenrede als Übersetzungsproblem. Untersucht am Romanwerk von Charles Dickens und ausgewählten deutschen Übersetzungen. Frankfurt am Main: Peter Lang.Search in Google Scholar

Czennia, Bärbel (1992b): „Der fremde Dia-/Soziolekt. ‚Cockney‘, ‚Cant‘ und andere Sondersprachen in Übersetzungen zu Romanen von Charles Dickens“. Lönker, Fred (Hrsg.): Die literarische Übersetzung als Medium der Fremderfahrung. Berlin: Erich Schmidt. 107–125.Search in Google Scholar

Czennia, Bärbel (2004a): „Dialekte und soziolektale Elemente als Übersetzungsproblem“. Kittel, Harald et al. (Hrsg.): Übersetzung – Translation – Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Berlin: Mouton de Gruyter. 505–512.10.1515/9783110137088.1.6.505Search in Google Scholar

Czennia, Bärbel (2004b): „Erzählweisen in literarischer Prosa und ihre Übersetzung“. Kittel, Harald et al. (Hrsg.): Übersetzung – Translation – Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Berlin: Mouton de Gruyter. 987–1007.10.1515/9783110137088.1.14.987Search in Google Scholar

Goossens, Jan (2000): Ausgewahlte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Greiner, Norbert (2004): „Stil als Übersetzungsproblem: Sprachvarietäten“. Kittel, Harald et al. (Hrsg.): Übersetzung – Translation – Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Berlin: Mouton de Gruyter. 899–907.10.1515/9783110137088.1.12.899Search in Google Scholar

Haas, Walter (1983): „Dialekt als Sprache literarischer Werke“. Besch, Werner et al. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin: Mouton de Gruyter. 1637–1651.10.1515/9783110203332.1637Search in Google Scholar

Ham, Sanda. (2002): Školska gramatika hrvatskoga jezika. Zagreb, Školska knjiga.Search in Google Scholar

Hartig, Matthias (1998): Soziolinguistik des Deutschen. Berlin: Weidler.Search in Google Scholar

Hein, Jürgen (1983): „Darstellung des Dialektsprechers in der neueren deutschen Dichtung“. Besch, Werner et al. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin: Mouton de Gruyter. 1624–1636.10.1515/9783110203332.1624Search in Google Scholar

Heißer, Dirk (2005): Im Zaubergarten: Thomas Mann in Bayern. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Henjum, Kjetil Berg (2004): „Gesprochensprachlichkeit als Übersetzungsproblem“. Kittel, Harald et al. (Hrsg.): Übersetzung – Translation – Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Berlin: Mouton de Gruyter. 512–521.10.1515/9783110137088.1.6.512Search in Google Scholar

Večernji list (2012): „Kajkavsko narječje neće nestati, no doživljava transformacije“. Večernji list, 4.12.2012. URL: http://www.vecernji.hr/sjeverozapadna-hrvatska/kajkavsko-narjecje-nece-nestati-no-dozivljava-transformacije-483144, 10.7.2015.Search in Google Scholar

Lameli, Alfred (2010): „Deutsch in Deutschland. Standard, dialektale und regionale Variation“. Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 19. Berlin: Mouton de Gruyter. 385–398. http://www.deutscher-sprachatlas.de/mitarbeiter/lameli/hskdaf.pdf, 31.7.2015.Search in Google Scholar

Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen: Günther Narr.Search in Google Scholar

Lončarić, Mijo (1996): Kajkavsko narječje. Zagreb, Školska knjiga.Search in Google Scholar

Malić, Dragica (1997): „Povijesne jezične promjene“. Barić, Eugenija et al.: Hrvatska gramatika. Zagreb: Školska knjiga. 601–634.Search in Google Scholar

Polenz, Peter von (2009): Geschichte der deutschen Sprache. Berlin: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110215526Search in Google Scholar

Šojat, Antun et al. (1998): Zagrebački KAJ – govor grada i prigradskih naselja. Zagreb: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje. Search in Google Scholar

Vignjević, Jelena / Velički, Vladimira (2012): „Narječja hrvatskoga jezika u jezičnim udžbenicima i izgradnja jezičnoga identiteta učenika“. Turk, Marija, Srdoč-Konestra, Ines (Hrsg.): Peti hrvatski slavistički kongres: Zbornik radova s Međunarodnoga znanstvenog skupa održanoga u Rijeci od 7. do 10. rujna 2010. Band 2. Rijeka: Filozofski fakultet. 899–907.Search in Google Scholar

Wilpert, Gero von (1988): „Sprachliche Polyphonie: Sprachebenen und Dialekte“. Moulden, K.; Wilpert, G. von (Hrsg.): Buddenbrooks Handbuch. Stuttgart: Kröner. 145–156.Search in Google Scholar

Zehetner, Ludwig (1979): „Im Blickpunkt: Der Dialekt. Funktion und Stellenwert – Dokumentation – Mundartforschung als kulturelle Aufgabe“. Schönere Heimat 68. 156–162.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-03-31
Published in Print: 2017-04-01

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 18.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/les-2017-0009/html
Scroll to top button