Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) February 21, 2019

Architektur und Ethik

Zwischen inhärenter und elementarer Ethik

  • Hans Friesen EMAIL logo

Abstract

The architect who plans and designs our living environment in town and country can neither think exclusively technologically nor act completely independently. Rather, his designs and actions are always in moral relation to the environment, i. e. to nature and landscape as well as to the city/town or the people who live daily with and within the built space and thus have a kind of effective group affiliation. But to what extent does architecture – in the sense of Hegel’s phrase the “sensuous in the meaningful” – already possess ethical implications?

Literatur

Appiah, K. A. (2007), Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums, München.Search in Google Scholar

Aristoteles (1976), Politik, übers. u. hg. v. Gigon, O., München.Search in Google Scholar

Baecker, D. (2012), Wozu Kultur?, Berlin.Search in Google Scholar

Baum, M. (2005), Sittlichkeit und Freiheit in Kants Grundlegung, in: Engelhard, K., u. Heidemann, D. H. (Hg.), Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus, Berlin, 183–202.Search in Google Scholar

Benevolo, L. (1993), Fixierte Unendlichkeit. Die Erfindung der Perspektive in der Architektur, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Fischer, J. (2009), Architektur als Kommunikationsmedium der Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25/2009, 6–10.Search in Google Scholar

Franck, G., u. Franck, D. (2008), Architektonische Qualität, München.Search in Google Scholar

Gadamer, H.-G. (1973a), Die verkehrte Welt, in: Fulda, H. F., u. Henrich, D. (Hg.), Materialien zu Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘, Frankfurt am Main, 106–130.Search in Google Scholar

Gadamer, H.-G. (1973b), Hegels Dialektik des Selbstbewußtseins, in: Fulda, H. F., u. Henrich, D. (Hg.), Materialien zu Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘, Frankfurt am Main, 217–242.Search in Google Scholar

Gerkan, M. v. (1982), Die Verantwortung des Architekten. Bedingungen für die gebaute Umwelt, Stuttgart.Search in Google Scholar

Gerkan, M. v. (2013), Black Box BER. Vom Flughafen Berlin Brandenburg und anderen Großbaustellen. Wie Deutschland seine Zukunft verbaut, Köln.Search in Google Scholar

Hegel, G. W. F. (1973), Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Hegel, G. W. F. (1986a), Vorlesungen über die Ästhetik II, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Hegel, G. W. F. (1986b), Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Frankfurt am Main.10.28937/978-3-7873-2537-5Search in Google Scholar

Helwig, P. (1969), Charakterologie, Freiburg i. Br.Search in Google Scholar

Hess-Odoni, U. (1992), Architekt und Ingenieur: Zwischen Moral und Auftrag, in: Schweizer Ingenieur und Architekt 110.16, 327–329.Search in Google Scholar

Hillebrandt, L. (1990), Bauen als Impuls und Dialog, Berlin.Search in Google Scholar

Höffe, O. (2002), Medizin ohne Ethik?, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Hommerich, C. (2012), Dem Gemeinwohl besonders verpflichtet. Der Beratende Ingenieur als klassischer Freiberufler ist seit Generationen verankert, in: Deutsches IngenieurBlatt 10/2012, 54–59.Search in Google Scholar

Hubig, C. (1999), Werte und Wertkonflikte, in: Rapp, F. (Hg.), Normative Technikbewertung. Wertprobleme der Technik und die Erfahrungen mit der VDI-Richtlinie 3780, Berlin, 23–37.Search in Google Scholar

Hubig, C. (2000), Die Spezifik ethischer Ingenieurverantwortung – Das Problemfeld, in: ders. (Hg.), Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung, Düsseldorf 2000, 11–21.Search in Google Scholar

Jonas, H. (1987), Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Kambartel, F. (1979), Ist rationale Ökonomie als empirisch-quantitative Wissenschaft möglich?, in: Mittelstraß, J. (Hg.), Methoden und Probleme der Wissenschaft vom gesellschaftlichen Handeln, Frankfurt am Main, 299–319.10.1007/978-3-322-96251-5_3Search in Google Scholar

Kambartel, F. (1998), Vernunft: Kriterium oder Kultur? Zur Definierbarkeit des Vernünftigen, in: Steinmann, H., u. Scherer, A. G. (Hg.), Zwischen Universalismus und Relativismus. Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements, Frankfurt am Main, 88–105.Search in Google Scholar

Karpenstein, C. (1977), „Bald führt der Blick das Wort ein, bald leitet das Wort den Blick“. Sehen, Sprechen und der sprachlose Körper, in: Kursbuch 49, 59–76.Search in Google Scholar

Kiwitz, P. (1986), Lebenswelt und Lebenskunst, Paderborn.Search in Google Scholar

Lauer, J., u. Wurm, C. (2012), Haftung des Architekten und Bauunternehmers, München, 6. Aufl.Search in Google Scholar

Löffler, R. (1989), Strukturen problemlösender Ingenieurarbeit und die Verantwortung der Ingenieure, in: Gatzemeier, M. (Hg.), Verantwortung in Wissenschaft und Technik, Mannheim u. a., 345–355.Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, M. (1986), Das Sichtbare und das Unsichtbare, München.Search in Google Scholar

Ott, K. (1996), Strukturprobleme angewandter Ethik und Möglichkeiten ihrer Lösung, in: ders., Vom Begründen zum Handeln. Aufsätze zur angewandten Ethik, Tübingen, 51–85.Search in Google Scholar

Ott, K. (1997), Ipso Facto. Zur ethischen Begründung normativer Implikate wissenschaftlicher Praxis, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Ott, K. (2001), Moralbegründung zur Einführung, Hamburg.Search in Google Scholar

Pérez-Gómez, A. (1998), Hermeneutik als architektonischer Diskurs, in: Führ, E., Friesen, H., u. Sommer, A. (Hg.), Architektur – Sprache. Buchstäblichkeit, Versprachlichung, Interpretation, Münster, 13–26.Search in Google Scholar

Plessner, H. (1975), Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin.10.1515/9783110845341Search in Google Scholar

Plessner, H. (2015), Elemente menschlichen Verhaltens, in: ders., Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart, 63–93.Search in Google Scholar

Popitz, H. (1973), Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx, Darmstadt.Search in Google Scholar

Quante, M. (2005), Hegels pragmatistische Ethikbegründung, in: Engelhard, K., u. Heidemann, D. H. (Hg.), Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus, Berlin, 231–250.Search in Google Scholar

Ritter, J. (1974), Die Aufgabe der Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft, in: ders., Subjektivität. Sechs Aufsätze, Frankfurt am Main, 105–140.Search in Google Scholar

Ropohl, G. (2011), Verantwortungskonflikte in der Ingenieurarbeit, in: Maring, M. (Hg.), Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft, Karlsruhe, 133–148.Search in Google Scholar

Scheler, M. (1954), Philosophische Weltanschauung, München.Search in Google Scholar

Scheler, M. (1998), Die Stellung des Menschen im Kosmos, Bonn.Search in Google Scholar

Schulz, W. (1993), Grundprobleme der Ethik, Stuttgart.Search in Google Scholar

Schwemmer, O. (1975), Begründen und Erklären, in: Mittelstraß, J. (Hg.), Methodologische Probleme einer normativ-kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt am Main, 43–87.Search in Google Scholar

Simmel, G. (1989), Philosophie des Geldes, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Simmel, G. (1964), Hauptprobleme der Philosophie, Berlin u. New York.Search in Google Scholar

Simmel, G. (1998), Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne, Berlin.Search in Google Scholar

Smith, P. F. (1981), Architektur und Ästhetik. Wahrnehmung und Wertung der heutigen Baukunst, Stuttgart.Search in Google Scholar

Ulrich, P. (2001), Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern u. a.Search in Google Scholar

Watsuji, T. (2005), Ethik als Wissenschaft vom Menschen, Darmstadt.Search in Google Scholar

Welsch, W. (1996), Ästhet/hik – Ethische Implikationen und die Konsequenzen der Ästhetik, in: ders., Grenzgänge der Ästhetik, Stuttgart, 106–134.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-02-21
Published in Print: 2019-01-21

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/dzph-2018-0058/html
Scroll to top button