Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 25, 2019

in dreyen buͤchern / mit ſchoͤnen Regeln vn̄ fragſtucken begriffen

Nominalität und Ambiguität auf Titelblättern der Frühen Neuzeit

  • Ursula Götz EMAIL logo , Marko Neumann EMAIL logo and Anne Gessing EMAIL logo

Abstract

Taking two examples as a starting point, the article explores and discusses major syntactic features of 16th- and 17th-century title pages. Their characteristics include a strong preference for nominal constructions and a high degree of ambiguity reflected in unclear syntactic relations and different possible classifications of the same syntactic units. In a subsequent evaluation of a corpus of 600 examples, it is shown that all title pages by and large use the same syntactic strategies regardless of the regional varieties and text types investigated. Nevertheless, the specific syntactic uses reveal the given communicative requirements of early modern title pages.

Quellen

Apian, Peter 1527: Eyn Newe Vnnd wolgegründte vnderweyſung aller Kauffmanß Rechnung, Ingolstadt (VD16 A 3094).Search in Google Scholar

Beham, Sebald 1528: DJſes buchlein zeyget an vnd lernet ein maß oder proporcion der Roſs, Nürnberg (VD16 B 1483).Search in Google Scholar

Beutnitz, Heinrich 1621: Adelicher Brautſchmuck vnd Mahlſchatz, Erfurt (VD17 14:051957N).Search in Google Scholar

Bucholtz, Andreas Heinrich 1665: Haͤußliche Sabbaths=Andachten Oder Schrifftmaͤſſige Erklaͤrung Der Euangeliſchen gewoͤhnlichen Texte, Braunschweig (VD17 23:322630F).Search in Google Scholar

Felner, Nikolaus 1535: Ein New Behenndes vnnd gantz gründtlichs Rechenbūchlin, Erfurt (VD16 F 708).Search in Google Scholar

Johann Casimir und Johann Ernst von Sachsen-Coburg 1598: DEr Durchlauchtigen Hochgebornen Fuͤrſten vnnd Herrn / Herrn Johann Caſimirn / vnd Herrn Johann Ernſten / Gebruͤdere / Hertzogen zu Sachſen / Landgraffen in Duͤringen / vnd Marggraffen zu Meiſſen / HofgerichtsOrdnung, Coburg (VD16 S 1113).Search in Google Scholar

Luther, Martin 1545: Biblia: das iſt: Die gantze Heilige Schrifft: Deudſch, Wittenberg (VD16 B 2718).Search in Google Scholar

Montemayor, Jorge de 1646: Der ſchoͤnen DIANA DRITTER THEIL. Jn fuͤnff Buͤchern begriffen, Nürnberg (VD17 23:286749W).Search in Google Scholar

Ries, Adam 1527: Rechnung auff der Linien vnd Federn, Nürnberg (VD16 R 2362).Search in Google Scholar

Thomas von Kempen 1531: Nachfolgung Chriſti, Augsburg (VD16 T 1057).Search in Google Scholar

Literatur

Admoni, Wladimir G. 1967: Der Umfang und die Gestaltungsmittel des Satzes in der deutschen Literatursprache bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: PBB/Halle 89 144–199.Search in Google Scholar

Baufeld, Christa 1996: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen, Tübingen.10.1515/9783110967838Search in Google Scholar

Bergmann, Rolf u. Dieter Nerius 1998: Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700, 2 Bde., Heidelberg (Germanische Bibliothek, Neue Folge, R. 3 29).Search in Google Scholar

Bieberstedt, Andreas 2007: To deme ersten geve ik … Formelstrukturen im Bereich des Artikelkatalogs mittelniederdeutscher Testamente, in: Gisela Brandt u. Ineta Balode (Hgg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum V, Stuttgart (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 440) 73–93.Search in Google Scholar

Duden. Die Grammatik 2005. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, 7. Aufl., Mannheim [u. a.] (Duden 4).Search in Google Scholar

Duden. Die Grammatik 2016. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, 9. Aufl., Berlin (Duden 4).Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter 2013: Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. 2, 4. Aufl., Stuttgart u. Weimar.10.1007/978-3-476-00743-8Search in Google Scholar

Fuhrhop, Nanna u. Rolf Thieroff 2005: Was ist ein Attribut?, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33 306–342.10.1515/zfgl.33.2-3.306Search in Google Scholar

Gärtner, Barbara 2000: Johannes Widmanns ›Behende vnd hubsche Rechenung‹. Die Textsorte ›Rechenbuch‹ in der Frühen Neuzeit, Tübingen (Germanistische Linguistik 222).10.1007/BF03338931Search in Google Scholar

Genette, Gérard 2014: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches, 5. Aufl., Frankfurt/Main (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1510).Search in Google Scholar

Gloning, Thomas 2015: Textkomposition und Multimodalität in Thurneyssers Buch über die Erdgewächse (1578), in: Britt-Marie Schuster u. Dana Janetta Dogaru (Hgg.): Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte, Hildesheim [u. a.] (Documenta Linguistica 8) 177–211.Search in Google Scholar

Goebel, Ulrich u. Oskar Reichmann 2002: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Bd. 3, bearb. v. Oskar Reichmann, Berlin u. New York.Search in Google Scholar

Götz, Ursula 2011: Zur Syntax von Titelblättern des 16. Jahrhunderts, in: Franz Simmler u. Claudia Wich-Reif (Hgg.): Geschichte der Gesamtsatzstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen, Bern [u. a.] (Jahrbuch für Internationale Germanistik, R. A 104) 67–95.Search in Google Scholar

– 2017: Sprachlehrbücher von außen betrachtet. Zum Verhältnis von Titelblattgestaltung und Textsortenwandel anhand von Grammatiken und Orthographielehren des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Britt-Marie Schuster u. Susan Holtfreter (Hgg.): Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Beiträge der Paderborner Tagung 10.06.2015 bis 13.06.2015, Berlin (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 32) 219–238.Search in Google Scholar

– [u. a.] 2017: Zur Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin u. Boston (Lingua Historica Germanica 17).Search in Google Scholar

Grivel, Charles 1973: Production de l’intérêt romanesque. Un état du texte (1870–1880), un essai de constitution de sa théorie, Den Haag u. Paris (Approaches to Semiotics 34).10.1515/9783110887884Search in Google Scholar

Habermann, Mechthild 2001: Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache, Berlin u. New York (Studia Linguistica Germanica 61).10.1515/9783110886696Search in Google Scholar

Hauke, Marie-Kristin 2005: ›In allen guten Buchhandlungen ist zu haben …‹. Buchwerbung in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert, Diss. Erlangen-Nürnberg 1999 (URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2005/130/ [Aufrufdatum: 15.12.2018]).Search in Google Scholar

Holler, Anke 2013: d- und w-Relativsätze, in: Jörg Meibauer [u. a.] (Hgg.): Satztypen des Deutschen, Berlin u. Boston 266–300.10.1515/9783110224832.266Search in Google Scholar

Kästner, Hannes [u. a.] 2000: Die Textsorten des Frühneuhochdeutschen, in: Werner Besch [u. a.] (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Teilbd. 2, 2. Aufl., Berlin u. New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2) 1605–1623.Search in Google Scholar

Kiessling, Gerhard 1929: Die Anfänge des Titelblatts in der Blütezeit des deutschen Holzschnitts (1470–1530), in: Das Titelblatt im Wandel der Zeit, Leipzig (Buch und Schrift. Jahrbuch des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 3) 9–45.Search in Google Scholar

Kirchhoff, Frank 2017: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen, Heidelberg (Germanistische Bibliothek 61).Search in Google Scholar

Kunze, Horst 1993: Geschichte der Buchillustration in Deutschland. Das 16. und 17. Jahrhundert, Textbd., Frankfurt/Main u. Leipzig.Search in Google Scholar

Margraf, Erik 2007: Die Hochzeitspredigt der Frühen Neuzeit. Mit einer Bibliographie der selbstständig erschienenen Hochzeitspredigtdrucke der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und der Universitätsbibliothek Augsburg, München (Geschichtswissenschaften 16).Search in Google Scholar

Masalon, Kevin Christopher 2014: Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?): eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas. Diss. Duisburg-Essen (URL: https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-36075/Dissertation_Masalon.pdf [Aufrufdatum: 15.12.2018]).Search in Google Scholar

Mertens, Volker 2009: Predigt, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 575–586.Search in Google Scholar

Peter, Klaus 2010: Relativsatz, in: Elke Hentschel (Hg.): Deutsche Grammatik, Berlin u. New York (De Gruyter Lexikon) 306–310.Search in Google Scholar

Polenz, Peter von 2000: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin u. New York.10.1515/9783110824889Search in Google Scholar

Proot, Goran 2014: Converging Design Paradigms: Long Term Evolutions in the Layout of Title Pages of Latin and Vernacular Editions Published in the Southern Netherlands, 1541–1660, in: PBSA 108 269–305.10.1086/680863Search in Google Scholar

Rautenberg, Ursula 2004: Das Titelblatt. Die Entstehung eines typographischen Dispositivs im frühen Buchdruck, Erlangen (Alles Buch 10) (URL: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/AllesBuch/Studien.htm [Aufrufdatum: 15.12.2018]).Search in Google Scholar

Rautenberg, Ursula 2008: Die Entstehung und Entwicklung des Buchtitelblatts in der Inkunabelzeit in Deutschland, den Niederlanden und Venedig – Quantitative und qualitative Studien, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 62 1–105.Search in Google Scholar

Rautenberg, Ursula (2015): Titel, in: Ursula Rautenberg (Hg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Von der Handschrift zum E-Book, 3. Aufl., Stuttgart 382–383.Search in Google Scholar

Reske, Christoph 2015: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, 2. Aufl., Wiesbaden (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51).10.1093/library/17.2.188Search in Google Scholar

Rothe, Arnold 1970: Der Doppeltitel. Zu Form und Geschichte einer literarischen Konvention, Wiesbaden (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1969 10).Search in Google Scholar

– 1992: Das Titelblatt als System. Interaktion von Wort, Schrift und Bild, in: Michele A. Cortelazzo (Hg.): Il titolo e il testo. Atti del XV Convegno Interuniversitario (Bressanone 1987), Padova (Quaderni del Circolo Filologico-Linguistico Padovano 14) 27–56.Search in Google Scholar

Schneider, Ute 2015: Frühe Neuzeit, in: Ursula Rautenberg u. Ute Schneider (Hgg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin u. Boston 739–763.10.1515/9783110275537-034Search in Google Scholar

Senyuk, Ulyana 2014: Zum Status relativähnlicher Sätze im Frühneuhochdeutschen: Ein Beitrag zum Wesen der Subordination im älteren Deutsch, Diss. Potsdam (URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517opus4-91673 [Aufrufdatum: 15.12.2018]).Search in Google Scholar

Simmler, Franz 1983: Syntaktische Strukturen im Prosaroman des 16. Jahrhunderts. Die Schoͤn Magelona, in: Sprachwissenschaft 8 137–187.Search in Google Scholar

– 2003: Geschichte der Interpunktionssysteme im Deutschen, in: Werner Besch [u. a.] (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Teilbd. 3, 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin u. New York (HSK 2/3) 2472–2504.Search in Google Scholar

Stein, Stephan 1995: Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch, Frankfurt/Main (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft 22).Search in Google Scholar

– 2003: Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie, Berlin u. New York (Studia Linguistica Germanica 69).10.1515/9783110906073Search in Google Scholar

Teubert, Wolfgang 2003: Die Valenz nichtverbaler Wortarten: das Substantiv, in: Vilmos Ágel [u. a.] (Hgg.): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Teilbd. 1, Berlin u. New York (HSK 25/1) 820–835.Search in Google Scholar

Tophinke, Doris u. Nadine Wallmeier 2011: Textverdichtungsprozesse im Spätmittelalter. Syntaktischer Wandel in mittelniederdeutschen Rechtstexten des 13.–16. Jahrhunderts, in: Stephan Elspaß u. Michaela Negele (Hgg.): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit, Heidelberg (Sprache – Literatur und Geschichte 38) 97–116.Search in Google Scholar

Tyrkkö, Jukka [u. a.] 2013: The Culpeper Project. Digital editing of titlepages, in: Amelie Meurman-Solin u. Jukka Tyrkkö (Hgg.): Principles and Practices for the Digital Editing and Annotation of Diachronic Data, Helsinki (Studies in Variation, Contacts and Change in English 14) (URL: http://www.helsinki.fi./varieng/series/volumes/14/tyrkko_marttila_suhr/ [Aufrufdatum: 15.12.2018]).Search in Google Scholar

Voeste, Anja 2018: Interpunktion und Textsegmentierung im frühen deutschsprachigen Prosaroman, in: PBB 140 1–22.10.1515/bgsl-2018-0001Search in Google Scholar

Volkmann, Herbert 1967: Der deutsche Romantitel (1470–1770). Eine buch- und literaturgeschichtliche Untersuchung, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 8, Sp. 1145–1324.Search in Google Scholar

Wehde, Susanne 2000: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung, Tübingen (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 69).10.1515/9783110945799Search in Google Scholar

Weidauer, Manfred 2008: Über die Zeit der Rechenmeister in Erfurt, in: Rainer Gebhardt (Hg.): Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit. Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium ›Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit‹ vom 18.–20. April 2008, Annaberg-Buchholz (Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz 19) 37–49.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-08-25
Published in Print: 2019-09-06

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 20.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bgsl-2019-0022/html
Scroll to top button