Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 11, 2007

Macht über sich selbst? Der Mensch und die »Mächte« bei Luther. Aspekte theologischer Anthropologie

  • Edgar Thaidigsmann

Zusammenfassung

Der Aufsatz bietet einen Beitrag zur theologischen Anthropologie. Er geht der Frage nach, welcher anthropologische Sinn der Rede von Mächten im Horizont der Macht Gottes bei Luther zukommt. Untersucht werden ausgewählte Schriften Luthers zwischen 1519 und 1525. Dabei zeigt sich, dass der Mensch als Beziehungswesen im Streben nach Erfüllung seiner selbst Einfallstor für Mächte ist, deren er nicht Herr ist. Dazu gehören z.B. die Macht von Bildern und die Macht des Ansehens. Ihre Entmächtigung hängt ab von einer Veränderung im Verständnis von Erfüllung. Der Aufsatz will in diesem Zusammenhang einen Beitrag zum Thema Aufklärung und Entmythologisierung aus dem Evangelium leisten.

Summary

This paper offers a contribution to theological anthropology. It investigates the anthropological meaning of discourse on powers within the context of Luther's understanding of the power of God. The interpretation is based on selected writings by Luther from the period from 1519 to 1525. The outcome suggests that as beings-in-relation human beings are themselves in their striving for self-fulfilment the entrance gate for powers over which they have no control. Among these are the power of images and the power of recognition. Their disempowerment depends on a change in the understanding of fulfilment. The paper attempts to offer a contribution towards the topic of enlightenment and demythologization on the basis of the gospel.

Published Online: 2007-09-11
Published in Print: 2007-06-19

© Walter de Gruyter

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/NZST.2007.005/html
Scroll to top button