Fachkräftemangel, ein Dauerthema in unterschiedlichsten Branchen und nicht erst seit Kurzem auch in der Informationstechnologie. Wie überall sind die Lücken natürlich nicht gleichmäßig verteilt, in manchen Bereichen ist der Mangel besonders ausgeprägt. Was tun, um diesen zu beheben?

Ein wichtiger Punkt ist zu wissen, was beziehungsweise wen man überhaupt benötigt. Gerade in neueren Gebieten gibt es oft nur sehr wenige dezidierte Fachleute; viel weniger, als gebraucht werden. Personalabteilungen verfügen verständlicherweise nicht über die Fachkenntnisse, um beurteilen zu können, wer, obwohl noch kein Experte im gesuchten Feld, geeignet wäre, sich kurzfristig und erfolgreich einzuarbeiten. Deshalb gehen diesen Gatekeepern oft vielversprechende Kandidaten durch die Lappen.

Häufig sind die Menschen, die man benötigt, sogar schon im eigenen Unternehmen zu finden. Eine Ressource, die viel zu wenig genutzt wird. Um das zu ändern, müssen Kommunikationskanäle zwischen den Fachabteilungen – die ja den konkreten Bedarf haben – und der Personalabteilung gepflegt und gegebenenfalls ausgebaut werden. Damit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Stellen können besetzt werden und gleichzeitig erhöht sich die Mitarbeiterzufriedenheit, weil sich die Kollegen mit ihren Kompetenzen gesehen und ernst genommen fühlen.

Es gilt also, genauer hinzuschauen, sowohl bei externen Kandidaten als auch im eigenen Betrieb. Gar nicht so selten stellt sich dann heraus, dass der wahrgenommene Mangel so gar nicht vorhanden war.

Herzliche Grüße und bleiben Sie offen für neue Wege

Peter Pagel

Chefredakteur