Original paper

The medieval peat layer of the Fossa Carolina - Evidence for bridging the Central European Watershed or climate control?

Leitholdt, Eva; Krüger, Annett; Zielhofer, Christoph

Abstract

The Central European Watershed passes the Southern Franconian Jura in Bavaria, Germany. This watershed of major geographical importance divides the Rhine-Main catchment and the Danube catchment. In the Early Middle Ages, when ships were important means of transportation, Charlemagne decided to connect both catchments by the construction of a canal that is well known as Fossa Carolina (Karlsgraben). The canal is representing the first attempt to bridge the Central European Watershed and is, therefore, one of the most important early medieval engineering achievements in Europe. Despite the important geostrategic relevance of the construction it is not clarified if the canal was ever used as a working waterway. In this study we present new C data from the continuous and buried peat layer of the central part of the fosse. The C data document peat growth during Carolingian times and especially during the High Medieval. Both phases of peat growth might support by a more humid climate with an enhanced groundwater table. Multiple high-resolution stratigraphic records of the central trench fillings derived from grain size distributions and from peat and sapropel classifications indicate for the first time clear evidence for a limnic facies, suggesting the existence of former ponds. However, the majority of these limnic facies reveal High Medieval ages. Our ongoing study does not prove the use of the fosse as a canal during Carolingian times yet.

Kurzfassung

Im Bereich des Treuchtlinger Talknotens an der Frontstufe der Südlichen Frankenalb verläuft die Europäische Hauptwasserscheide. Diese überregional bedeutsame Wasserscheide trennt das Rhein-Main-Einzugsgebiet vom Donau-Einzugsgebiet. Im Frühmittelalter, als Schiffe zu den wichtigsten Transportmitteln zählten, gab Karl der Große den Auftrag, beide Einzugsgebiete über einen Kanal zu verbinden. Dieser Kanal ist bis heute bekannt unter dem Namen Fossa Carolina (Karlsgraben). Er repräsentiert den ersten Versuch die Europäische Hauptwasserscheide zu überwinden und stellt daher eine der wichtigsten frühmittelalterlichen ingenieurstechnischen Errungenschaften in Europa dar. Trotz der hohen geostrategischen Bedeutung des Bauwerks ist bis heute jedoch ungewiss, ob der Kanal jemals als funktionierender Wasserweg genutzt werden konnte. In dieser Studie präsentieren wir neue 14C-Daten der überdeckten, aber durchgängig erhaltenen Torfschicht aus dem zentralen Kanalbereich. Die 14C-Daten dokumentieren Torfwachstum während der karolingischen Zeit und aber auch besonders während des Hochmittelalters. Beide Torfwachstumsphasen sind womöglich durch ein feuchteres Klima mit höherem Grundwasserspiegel begünstigt. Eine hochaufgelöste stratigraphische Dokumentation der Korngrößenverteilung sowie die Klassifikation der Faulschlamm- und Torflagen aus dem zentralen Grabenbereich bezeugen erstmals deutlich eine limnische Fazies, die das Vorhandensein früherer Weiher belegt. Die Mehrheit dieser limnischen Fazies wird jedoch ins Hochmittelalter datiert. Unsere laufenden Untersuchungen können bisher keine eindeutigen Nachweise zur Nutzung der Fossa Carolina als Schifffahrtskanal in karolingischer Zeit erbringen.

Keywords

climatic controlfossa carolinagrain size end-memberslimnic faciesmedieval warm periodpeat classification